Abfluss im Bad stinkt
Text: A. W. (Familienberaterin, Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Der Abfluss im Bad stinkt? Erste Hilfe und vorbeugende Maßnahmen
Das Badezimmer ist einer der wohl zentralsten Orte innerhalb des eigenen Hauses. Hier beginnt und endet der Tag, die Körperhygiene wird erledigt und zwischendurch bleibt Zeit für ein wenig Wellness. Sondert der Abfluss im Badezimmer jedoch unangenehme Gerüche ab, ist es mit der Freude schnell vorüber. Dann gilt es, Ursachenforschung zu betreiben und den Abfluss mit einigen Hausmitteln wieder auf Vordermann zu bringen.
Ursachen für Gestank im Badezimmer
Abflüsse liegen im Badezimmer vor allem im Bereich der Waschbecken, der Dusche und der Badewanne. Oberflächlich ist nicht zu erkennen, was üble Gerüche verursacht. Theoretisch lässt sich die Bildung von Gestank jedoch schnell erklären. So gelangen bei der täglichen Körperpflege zahlreiche Partikel in den Abfluss. Seifenreste, Haare, Hautschuppen und viele weitere Substanzen lagern sich an den Wänden der Rohre und im Siphon ab. Sie bleiben hier jedoch nicht einfach so haften, sondern bilden im Laufe der Zeit Faulgase, welche wiederum unangenehm riechen. Im Sommer tritt das Problem häufiger auf als im Winter!
Weitere Gründe für üblen Abflussgeruch im Bad können eine mangelhafte Entlüftung der Rohre, ein leerer Siphon und Defekte an den Abflussleitungen sein. Zeigen die genannten Hausmittel dauerhaft keine Wirkung, sollte sich daher ein Fachmann (Zum Beispiel ein Gas Wasser Installateur) mit dem Problem befassen und mögliche Lösungen erarbeiten.
Lesen Sie auch: Abfluss in der Dusche reinigen
Hausmittel bei stinkendem Abfluss und weitere Maßnahmen
Wird ein Abfluss nur selten verwendet, kann der Siphon im Laufe der Zeit austrocknen. Dann verschwindet die Barriere aus Wasser, die Gerüche sonst fernhält. In einem solchen Fall genügt es, etwa einen halben Liter Wasser in den Abfluss zu gießen. Dann ist der Siphon wieder gefüllt und der Gestank kann nicht mehr entweichen.
Meist jedoch liegt die Ursache für Gestank im Bad in Verunreinigungen von Siphon und Abflussrohr. Dann helfen einige Hausmittel bei der Säuberung des Abflusses. So kann das Ausspülen des Siphons mit Essiglauge Bakterien abtöten und den Abfluss von seinem üblen Geruch befreien. Ein weiteres Hausmittel gegen Abflussgestank im Bad ist eine Mischung aus Essig und Backpulver, die am Abend in den Abfluss gegossen und am nächsten Morgen mit warmem Wasser weggespült wird. Vor allem für Abflüsse, deren Siphon oder Abflussrohr nicht direkt erreichbar ist - wie bei Dusche und Badewanne - erweisen sich diese Spülungen als besonders hilfreich. Festsitzende Verunreinigungen von Haaren und Seife lassen sich zusätzlich mit einer Abflussspirale entfernen.
Am Waschbecken lohnt es sich außerdem, den Siphon zu entfernen und in heißem Wasser einzulegen. Mit einer harten Bürste werden die Innenwände des Siphons dann gründlich gereinigt. Das Durchspülen mit Essig oder einer Mischung aus Essigessenz und Wasser beseitigt dann die letzten Geruchsbakterien. Vergessen Sie nicht die Dichtungsringe zu reinigen! Im Anschluss kann der Siphon wieder an das Waschbecken angeschlossen werden und die üblen Gerüche sind verschwunden.
Lesen Sie auch: Abfluss stinkt - Was tun?
Stinkenden Badabflüssen clever vorbeugen
Es gibt einige Möglichkeiten, Badabflüsse von Beginn an zu schützen. In Badewanne und Dusche helfen spezielle Haarsiebe, die nur das Wasser hindurch lassen, Seifenreste und Haare jedoch festhalten. Werden diese Siebe über den Abfluss gelegt, sollten sie regelmäßig gereinigt werden, um ein hygienisches Umfeld zu gewährleisten.
Auch die vorbeugende Spülung des Abflusses etwa alle vierzehn Tage bewährt sich im Kampf gegen Abflussgeruch. In jeden Abfluss innerhalb des Badezimmers wird dann eine Mischung aus zwei Esslöffeln Natron und etwa 200 Millilitern Wasser gegossen und rund zwei Stunden später mit klarem Wasser nachgespült.
Tricks um unangenehme Gerüche in der Wohnung zu beseitigen