Backpulver als Reinigungsmittel
Text: A. W. (Familienberaterin, Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 18.03.3023

Reinigen mit Backpulver - Preiswert und sehr effektiv
In diesem Artikel erklärt eine erfahrene Hausfrau wie vielseitig man Backpulver als Reinigungsmittel im Haushalt einsetzen kann.
Backpulver als Reinigungsmittel: Das Universaltalent
In Drogerien und Supermärkten ist vor allem das Sortiment an Reinigungsmitteln ein unüberschaubares Gebiet. Fast scheint es, als bräuchte es für jede Aufgabe im Haushalt ein ganz spezielles Produkt. Wer sich jedoch hierauf einlässt, gibt nicht nur viel Geld für Haushaltshelfer aus, sondern verschwendet letztlich auch viel Stauraum in den eigenen vier Wänden. Mit Backpulver jedoch kommt ein einfaches Produkt daher, das seine Wirkung bei zahllosen Haushaltstätigkeiten entfaltet und so manchen Spezialreiniger überflüssig macht. Wer die folgenden Anwendungsbereiche kennt, spart künftig viel Zeit und Geld. Mehr zum Thema Putzmittel selber machen
1. Bei Fettablagerungen und -flecken
In der Küche und auch in anderen Räumen kann es schnell zu Fettflecken kommen. Die Tagescreme auf der Badezimmer-Tapete sowie ölige Rückstände auf Küchenschränken lassen sich leicht mit Backpulver entfernen. Hierfür wird das Backpulver mit ein wenig Wasser zu einer viskosen Masse vermischt und anschließend auf die verschmutzte Stelle gegeben. Nun sollte die Paste vollständig trocknen und kann im Anschluss vorsichtig abgebürstet werden.
2. Fliesenfugen reinigen mit Backpulver
In den Fugen zwischen Fliesen sammelt sich viel Schmutz an, der sich aufgrund der rauen Oberfläche nur schwer wieder löst. Auch hier hilft Backpulver, wenn es auf einen zuvor angefeuchteten Schwamm gestreut wird. Streichende Bewegungen entlang der Fugen löst den Schmutz und durch Nachspülen mit klarem Wasser verschwinden mögliche Pulverrückstände. Mehr zum Fliesenfugen reinigen mit Backpulver als Hausmittel
3. Bei angebrannten Töpfen und Backblechen
Hartnäckige Überreste angebrannter Speisen können sowohl in Töpfen und Pfannen als auch auf Backblechen sowie an den Innenwänden des Backofens mit Backpulver schnell gelöst werden. Hierfür wird die zu behandelnde Fläche gründlich befeuchtet und anschließend mit Backpulver bestreut. Das Pulver beginnt zu zischen und es bildet sich ein feiner Schaum. Nach einer Einwirkzeit von rund dreißig Minuten kann das Pulver mit einem nassen Schwamm entfernt werden. Mehr Tipps zum Backofen reinigen mit Backpulver und Tipps zur Reinigung angebrannter Töpfe
4. Gegen verstopfte Abflüsse
Ist der Abfluss in Küche oder Badezimmer blockiert, kann Backpulver in Verbindung mit Essig helfen. Etwa zwei Esslöffel Backpulver werden dabei einfach in den betroffenen Abfluss gestreut und mit rund 100 Millilitern Essig übergossen. Im Inneren ist nun ein brodelndes und zischendes Geräusch zu hören. Ist das Zischen verklungen, einfach mit heißem Wasser nachspülen und der Abfluss ist wieder frei. Dieser Trick hilft auch gegen unangenehme Abfluss-Gerüche. Abfluss verstopft - was tun?
5. Als Helfer bei der Wäsche
Weiße Stoffe wie Gardinen, die im Laufe der Zeit vergilben, werden mit Backpulver wieder strahlend weiß. (Vergilbte Gardinen) Damit das gelingt, wird etwa eine Packung Backpulver in die Trommel der Waschmaschine gegeben und anschließend folgt das gewohnte Programm. Wer möchte, kann auch Schweißflecken und Kragenspeck an Hemden mit angerührter Backpulver-Paste vorbehandeln und anschließend in der Waschmaschine entfernen.
6. Gegen unangenehme Gerüche
Backpulver ist dazu in der Lage, schlechte Gerüche zu neutralisieren. Im Kühlschrank genügt es, das Pulver in eine kleine Schüssel zu streuen und an einer Stelle im hinteren Bereich zu platzieren. Das Pulver sollte dann regelmäßig ausgetauscht werden. (Schlechte Gerüche im Kühlschrank) Unangenehm riechende Schneidebetter aus Holz können ebenfalls mit Backpulver gereinigt werden. Nach dem Befeuchten der Oberfläche wird Backpulver auf die Oberfläche gestreut und nach etwa zehn Minuten gründlich abgespült.
7. Zur Pflege von Silberbesteck
Zeigt das Tafelsilber unansehnliche Flecken und hat es seinen Glanz verloren, wird es in eine mit Alufolie ausgekleidete Schüssel gelegt und mit einem Liter heißem Wasser übergossen. Je etwa ein Esslöffel Backpulver und Salz dazugeben und alles gut vermischen. Nach rund fünf Minuten wird das Besteck mit klarem Wasser abgespült und nach dem Trocknen mit einem fusselfreien Tuch poliert. Mehr zum Thema Silberbesteck reinigen (Im Zweifel vorab einen Fachmann zum Beispiel einen Silberschmied fragen!)
8. Gegen Urinstein in der Toilette
Festsitzender Urinstein an den Innenwänden der Toilette löst sich leicht, wenn sie mit Backpulver bestreut werden. Hierfür sollten die betroffenen Stellen leicht feucht sein. Je länger die Einwirkzeit ausfällt, desto effektiver löst sich der Urinstein. Am besten ist es, das Backpulver vor dem Schlafengehen aufzustreuen und am nächsten Morgen nachzuschrubben.
9. Backpulver als Reinigungsmittel für Thermoskannen und Blumenvasen
Backpulver kann man auch als Reinigungsmittel für Thermoskannen und Blumenvasen verwenden. Mit warmen Wasser und etwas Backpulver lassen sich dunkle Ablagerungen recht leicht entfernen.
Es lohnt sich also immer etwas Backpulver im Haus zu haben. Es ist ein echtes Universalhausmittel! Zum einen braucht man es oft zum Kuchen backen und zum anderen ist es beim Putzen eine echte Hilfe!
Das Reinigen mit Backpulver hat einige Vorteile:
- Backpulve ist ein sehr preiswertes Reinigungsmittel
- gute Reinigungswirkung
- In vielen Küchen vorhanden
- Backpulver als Reinigungsmittel ist vielseitig verwendbar
- Bei richtiger Anwendung nicht gesundheitsschädlich.
Reinigungsmittel für den Haushalt::