Wie Kaffeeflecken entfernen?

Text: C. D. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Verschiedene Kaffees
Wie kann man Kaffeeflecke entfernen? - Foto: © amenic181

Nichts geht über einen heißen aromatischen Kaffee. Für viele Menschen kann der Tag nicht ohne das Heißgetränk beginnen, er hält wach und schmeckt lecker. Im Büro oder als Pausengetränk zwischendurch ist Kaffee beliebt wie eh und je, sogar im Auto genießen zahlreiche Menschen ihren Kaffee.

Bei so vielen Gelegenheiten kann es schnell passieren, dass ein Missgeschick einem den Kaffee-Genuss so richtig verdirbt. Kaffeeflecken können hartnäckig sein und eine echte Herausforderung darstellen. Schnell ist an einer Kaffee-Tafel eine Tasse verschüttet worden, das Tafeltuch und der Teppich in Mitleidenschaft gezogen. Das Telefon klingelt und vor Schreck verschüttet man Kaffee. Oder man hat den Coffee-to-go-Becher nicht richtig verschlossen. Was nun?

Tipps für die Entfernung von Kaffeeflecken

Auf den folgenden Seiten haben wir ein paar Tipps zusammengetragen, die Ihnen helfen könnten Kaffeeflecken zu entfernen.

Frische Kaffeeflecken entfernen

Mit vergossenem Kaffee verhält es sich so wie mit vielen anderen Flecken, meist sind sie kurz nach dem Malheur am leichtesten zu entfernen. Schwarzer Kaffee lässt sich in der Regel relativ einfach und unkompliziert mit kaltem Wasser an den Kragen gehen. Aber Kaffeeliebhaber trinken ihren Filterkaffee auch mit Milch und Zucker, als Espresso, Cappuccino oder Caffe Latte. Da wird es schon schwieriger. Grundsätzlich sollte der Kaffeefleck mit einem Küchenpapier oder einem saugfähigen Baumwolltuch weitestgehen aufgenommen werden. Dabei darf man möglichst nicht reiben, sondern nur tupfen. Ein Spritzer Geschirrspülmittel löst das Fett im Milchkaffee und hilft, den Fleck zu entfernen. Haben Sie die Möglichkeit die Textilien zu waschen, so geben Sie sie nach dieser Vorbehandlung einfach in die normale Schmutzwäsche, der Fleck sollte nach dem Waschgang verschwunden sein. Fleckengels können den Reinigungseffekt verstärken. Lesen Sie auch: Anwendung von Fleckensalz

Eingetrocknete Kaffeeflecken entfernen

Natürlich hat man nicht immer in jeder Lebenslage die Möglichkeit, den verschütteten Kaffee sofort mit entsprechenden Fleckenmitteln zu entfernen. Oft merkt man es auch erst zu spät, dass ein bräunlicher Kaffeefleck das Lieblingskleidungsstück, den Bürostuhl oder den Teppich verschmutzt hat. Feuchten Sie vor einer Behandlung den eingetrockneten Kaffeefleck an. Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?

Als hilfreich gegen die braunen Flecken haben sich die gute alte Gallseife oder Waschsoda bewährt. Auch Salz in etwas Wasser aufgelöst als Fleckenmittel funktioniert meist, kann jedoch die Textilien in der Farbe angreifen.

Hausmittel gegen Kaffeeflecke: Viele Hausfrauen benutzen Glycerin zum Kaffeeflecken entfernen. Die Flüssigkeit gibt es in Apotheken und Drogeriemärkten zu kaufen und sie wird mit einem Schwamm oder Baumwolltuch auf den Fleck getupft, etwas einwirken gelassen und mit warmen Wasser und tupfenden Bewegungen kann der gelöste Kaffee wieder aufgenommen werden. Dieser Vorgang muss mitunter mehrmals wiederholt werden.

Backpulver oder alternativ Natron auf den Kaffeefleck gegeben, hilft als altes Hausmittel ebenso gegen eingetrocknete Kaffeeflecken.

In Drogerien sind ebenso Fleckenwasser zur Bekämpfung von hartnäckigen Kaffeeflecken erhältlich. Wer gar nicht weiterkommt, dem bleibt nur noch der Einsatz von reinem Alkohol. Auf einen Wattebausch gegeben und den Fleck abgetupft, ist es das letztmögliche Mittel, den Fleck zu entfernen. Die Textilpflegesymbole: Bleichen und ihre Bedeutung

Obwohl Kaffee sehr hässliche Flecken macht, lässt er sich doch leichter aus verschiedenen Textilien entfernen, als zum Beispiel Obstflecken. Und wer möchte schon auf seinen heißen aromatischen Kaffee zu einem frischen Stück Pflaumenkuchen verzichten, auch wenn mal etwas danebengehen könnte.
Und so können Sie ganz einfach Ihre Kaffeemaschine entkalken.

Flecken entfernen: