Colaflecken entfernen mit Hausmitteln

Text: K. L. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Ein Glas Cola und eine Zitrone
Wie bekommt man Colaflecken wieder raus? - Foto: © rebius - stock.adobe.com

Cola ist bei Groß und Klein beliebt. Das koffeinhaltige Erfrischungsgetränk ist besonders in den Sommermonaten heiß begehrt und darf natürlich auf keiner Party und keinem Kindergeburtstag fehlen. Ob pur, gut gekühlt mit Eiswürfeln oder für die Erwachsenen gemixt mit Alkohol - die kohlensäurehaltige Mischung erfrischt und vermittelt ein positives Lebensgefühl. Doch schnell ist es passiert und die Cola wird verkleckert. Dann zieren hässliche braune Flecken die Bekleidung, die Tischwäsche, die Couch, den Teppich oder gar die Polsterung der Autositze. Wie Sie diese unschönen Flecken wieder entfernen können, das erfahren Sie hier bei uns.

Tipps für die Entfernung von Colaflecken

Auf den folgenden Seiten haben wir ein paar Tipps zusammengetragen, die Ihnen helfen könnten Colaflecken zu entfernen.

Colaflecken auf der Bekleidung

Schwupps - das Colaglas ist umgekippt und ergießt sich nun in einem braunen Rinnsal über die Bekleidung. Tupfen Sie sofort mit einem Stück Küchenpapier oder einem Tuch die betroffenen Textilien vorsichtig ab, so dass dort keine "Pfützen" mehr stehen. Wann immer es möglich ist, sollten Sie die bekleckerten Kleidungsstücke ausziehen und in kohlensäurehaltigem Mineralwasser einweichen. Sie können die Textilien auch einfach mit warmem Wasser und etwas Waschmittel auswaschen und anschließend ganz normal in die Waschmaschine geben. Achten Sie dabei immer auf die eingenähten Pflegeetiketten in der Kleidung. Empfindliche Textilien wie Wolle oder Seide sollten besonders vorsichtig behandelt werden. Bei der Fleckentfernung dürfen Sie keinesfalls rubbeln, sondern immer nur vorsichtig tupfen. Da frische Colaflecken in der Regel sehr gut zu entfernen sind, reicht eventuell auch ein Ausspülen der bekleckerten Kleidungsstücke unter fließendem Wasser. Befinden sich die Colaflecken auf hellen Kleidungsstücken reicht es oft aus diese in Wasser auszuwaschen und draußen in die Sonne zu hängen. Die Sonne hat eine bleichende Wirkung. Also ideal im Sommer! Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?

Colaflecken auf Polstermöbeln, Autositzen und Teppichen

Wie ärgerlich, wenn die leckere Cola die schönen Polstermöbel beschmutzt! Bezüge aus Leder und Kunstleder lassen sich meist einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Doch bei Sesseln und Couchgarnituren aus Stoff ist die Sache schon etwas schwieriger. Legen Sie auch hier wieder möglichst sofort ein saugfähiges Tuch oder ein Stück Küchenpapier auf den Fleck, so dass die Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Geben Sie jetzt zum Lösen der Colabestandteile etwas kohlensäurehaltiges Mineralwasser auf den Fleck. Danach wird dieser mit Salz bestreut und am besten über Nacht in Ruhe gelassen. Das Salz saugt die Cola auf und kann dann am nächsten Tag einfach mit dem Staubsauger wieder entfernt werden. Nun müsste der Fleck verschwunden sein. Sollten dennoch Ränder zurückbleiben, so können diese vorsichtig mit etwas Seifenwasser betupft und so entfernt werden. Colaflecken auf Autositzen oder Teppichen können nach der gleichen Methode behandelt werden - auch hier gilt wieder: je früher es dem Colafleck an den Kragen geht, desto größer sind die Chancen auf eine rückstandslose Entfernung.
So pflegen Sie Ledermöbel

Alte Colaflecken entfernen

Leider bekommt man es nicht immer sofort mit, wenn Cola verschüttet wird. Bei alten, eingetrockneten Flecken sollten Sie diese als Sofortmaßname immer zuerst in lauwarmem Wasser einweichen und anschließend auswaschen. Es kann jedoch sein, dass Sie hierfür ein enzymhaltiges Waschmittel benötigen, da sich eingetrocknete Colaflecke manchmal als recht hartnäckig erweisen. Eventuell kann auch der Einsatz eines speziellen Fleckentferners notwendig sein, welchen Sie in jedem gut sortierten Drogeriemarkt erhalten. Prüfen Sie vor dem Gebrauch bitte an einer unauffälligen Stelle die Farbechtheit der Textilien, da es unter Umständen sein kann, dass diese durch den Fleckentferner Farbe ziehen. Im Anschluss an die Fleckbehandlung sollte das jeweilige Kleidungsstück immer vollständig gewaschen werden, um unschöne Ränder zu vermeiden. Teppiche und Polstermöbel werden zu diesem Zweck großräumig mit klarem Wasser nachbehandelt. Lesen Sie auch: Anwendung von Fleckensalz

Colaflecken von der Wand entfernen

Wird Cola verschüttet trifft diese oft auch die Wand. Doch auch das ist kein Problem. Einfach etwas Mineralwasser mit Zitronensaft oder Essig mischen und mit einem Schwamm vorsichtig den Fleck betupfen. Verwenden Sie nicht zu viel Wasser und rubbeln Sie nicht zu stark. Alternativ können Sie den Fleck etwas antrocknen lassen und mit einem Schmutzradierer entfernen. Diese gibt es schon für wenige Euro im Drogeriemarkt.

Colaflecken sind zwar ärgerlich, doch im Gegensatz zu Rotwein- oder Obstflecken wirklich leicht zu entfernen. Wichtig sind ein frühzeitiges Handeln und ein überlegtes Vorgehen, da ein wahlloses Herumreiben am Fleck die Cola nur noch tiefer mit den Fasern verbindet.

Schon gewusst?
Cola ist ein gutes Hausmittel gegen Rost oder auch Gerüche im Abfluss. Außerdem hilft das Getränk bei angebrannten Töpfen und Kalk in der Toilette.

Flecken entfernen: