Wachsflecken entfernen

Text: C.D., Hausfrau / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Wachsflecken entfernen
Wie kann man Wachsflecken entfernen? - Foto: © Alfira

Erfahren Sie auf den folgenden Seiten wie man Wachsflecken aus verschiedenen Materialien herausbekommt.

Wie bekommt man Wachsflecken wieder raus?

Kerzen sind beliebt - sie verbreiten eine angenehme Atmosphäre und vor allem Gemütlichkeit. Vor allem jetzt im Winter 2023 werden in vielen Wohnungen wieder mehr Kerzen angezündet. Doch beim romantischen Dinner zu zweit oder vertieften Gesprächen unter Freunden passiert es schnell, dass die Kerze niederbrennt bzw. umkippt und das flüssige Wachs für bleibende Erinnerungen sorgt. Tischdecken, Kleidung oder sogar der Teppich - keine Textilien sind vor den Flecken gefeit. Leider sind diese recht hartnäckig und lassen sich nur mit etwas Aufwand wieder entfernen. Doch kennt man ein paar Tricks, sind die Flecken gar kein Problem!

Wachs erst hart werden lassen - Dann Wachsflecken entfernen!

Bevor man die Wachsflecken entfernen kann, muss das verschüttete flüssige Wachs aushärten. Wer versucht es in flüssigem / weichem Zustand zu entfernen, wird es tiefer ins Gewebe drücken oder es noch breit reiben. Also zunächst Ruhe bewahren und einen Moment warten bis das Wachs hart ist.

Grobes Wachs entfernen

Nachdem das Kerzenwachs ausreichend getrocknet und hart ist, kann die obere Wachsschicht entfernt werden. Dafür wird es entweder mit einem scharfen Messer ohne Rillenschliff abgeschabt, oder aber wenn möglich ins Gefrierfach gelegt. Bei kleineren Textilien bringt dies den Vorteil, dass sich das Wachs fast rückstandslos herunter bröseln lässt. Einen ähnlichen Effekt erzielt auch Vereisungsspray.

Wachsrückstände aus dem Gewebe der Textilien bekommen

Obwohl das grobe Wachs entfernt wurde, bleiben auf Textilien aller Art hässliche dunkle Flecken übrig. Sie ähneln optisch Fettflecken, sind jedoch weitaus hartnäckiger. Diesen Flecken geht man am besten mit einem Bügeleisen und gutem altem Löschpapier an den Kragen. Wenn möglich wird das Löschpapier oberhalb und unterhalb der Textilie platziert und so heiß wie es das Gewebe zulässt über den Fleck gebügelt. Das saugfähige Löschpapier nimmt das Kerzenwachs auf, welches sich bei hohen Temperaturen verflüssigt. Der Vorgang wird sooft wiederholt, bis der Fleck weitestgehend verschwunden ist. Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?

Wie Kerzenwachs entfernen?
So können Sie Kerzenwachs entfernen:
Foto: © Pixel Embargo

Wichtig dabei: Immer das Tuch oder das Löschblatt etwas weiterbewegen, so dass eine trockene saugfähige Stelle auf dem Fleck aus Kerzenwachs liegt. Wer kein Löschpapier zur Hand hat, muss auf eine saugfähige Küchenrolle, ein altes Geschirrtuch oder ein Frottierhandtuch zurückgreifen. Bei Teppichen oder Tischdecken, die nicht mit einem heißen Bügeleisen bearbeitet werden dürfen, hat sich Spiritus bewährt. Vorher an einer unauffälligen Stelle getestet, um Farbveränderungen zu erkennen, löst auch er tiefer sitzendes Kerzenwachs.

Abschließendes Waschen

Wenn es die Größe der Textilien zulässt, ist eine anschließende Wäsche in der Waschmaschine von enormem Vorteil. Denn mit einer möglichst heißen Waschtemperatur, falls erlaubt 60°C, werden auch die letzten Reste des Malheurs entfernt.

Kerzenwachs entfernen - Manchmal muss der Profi ran

Bei besonders empfindlichen Textilien lassen Sie besser den Profi aus der Reinigung die Wachsflecken entfernen. Gleiches gilt für Flecken, die durch farbiges Kerzenwachs entstanden sind. Meist bekommen Textil-Reinigungen die hartnäckigen Flecken selbst aus empfindlichen Geweben rückstandslos heraus.
Lesen Sie auch: Anwendung von Fleckensalz

Um Wachsflecken in Zukunft zu vermeiden, sollten Sie für einen sicheren Stand der Kerze sorgen. Dazu können Sie beispielsweise etwas Kerzenwachs auf den Kerzenteller tropfen und die Kerzen sofort wieder raufstellen. So wird sie quasi festgeklebt. Oder Sie stellen die Kerzen in ein großes Glas oder eine Vase und dekorieren den Boden mit Steinchen. So kann die Kerze auch (fast) nicht umkippen.

Flecken entfernen: