Wie Schokoladenflecken entfernen?

Text: C. D. (Hausfrau und Mutter) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Schokoladenflecken entfernen
Was kann man gegen Schokoladenflecken tun? - Foto: © alter_photo - stock.adobe. com

Naschkatzen oder Eltern kleiner Kinder kennen das Problem zur Genüge. Die Tasse Kakao steht an der Tischkante und ehe man sich versieht, landet sie auf der Hose, dem Stuhlbezug oder dem Teppich. Oder man genießt das köstliche Schokoladeneis und bekommt gar nicht mit, dass sich dunkle Schokoflecken auf der Krawatte breit gemacht haben. Später bleibt der Schokogenuss nicht nur auf den Hüften in bleibender Erinnerung, sondern lässt sich oft auch nur schwer aus Textilien wieder entfernen.

Wie so oft beim Thema Flecken gilt auch hier: Umso schneller man reagiert, umso schneller ist der Fleck wieder weg! Doch leider hat man nicht immer sofort die Zeit und die Mittel zur Hand, um den Fleck zu entfernen. Daher finden Sie bei uns einige Sofort-Hilfe-Tipps für unterwegs und einige Tipps für die Fleckbehandlung zu Hause. Außerdem erklären wir wie man Schokoladenflecken aus verschiedenen Dingen wieder herausbekommt. Denn schließlich kann man ein Sofa schlecht in die Waschmaschine stecken....

Tipps für die Entfernung von Schokoflecken

Auf den folgenden Seiten haben wir ein paar Tipps zusammengetragen, die Ihnen helfen könnten Schokoladenflecken zu entfernen.

Schokoladenflecken entfernen - Die Schnelle Lösung für unterwegs

Wie bei den meisten Flecken ist Zeit oft ein entscheidender Faktor, der über Erfolg oder Misslingen entscheidet. Wird der Schokofleck sofort entdeckt, bestehen gute Chancen, ihn restlos zu beseitigen. Der typische Schokofleck entsteht durch den hohen Fettanteil im Kakao. Mit einer Lauge wird das Fett am besten gelöst. Das bedeutet, dass eine Seife oder etwas Spülmittel für unterwegs und dazu noch warmes oder heißes Wasser schon wahre Wunder bewirken können. Den Rest erledigt dann die Waschmaschine. Aber Vorsicht beim Schokoladenflecken entfernen! Reiben Sie den Fleck möglichst nicht breit, sondern versuchen Sie ihn durch langsames Tupfen zu entfernen.
Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?

Für Daheim

Zuhause greift die versierte Hausfrau lieber zur Gallseife, sie löst den Fleck noch besser. Auch zahlreiche Fleckengels aus dem Handel haben sich in den Haushalten durchgesetzt. Sie werden nach Anleitung des Herstellers auf den Fleck aufgebracht und müssen dort einwirken. Anschließend wird normal gewaschen. Früher nutzte man die Wirkung von Glycerin für unzählige Arten von Flecken. Auch heute noch hat Glycerin nichts von seiner Wirkung eingebüßt und kann ganz einfach in Drogerien oder Apotheken preiswert erworben werden. Auch Fleckenwasser speziell für Schokoladen- und Kakaoflecken sind käuflich. Sie haben als Basis meist Waschbenzin, daher sollte vor ihrem Einsatz das Mittel an einer unauffälligen Stelle behandelt werden.

Eingetrocknete Schokoladenflecken entfernen

Ist die Schokolade jedoch bereits eingetrocknet oder verkrustet noch bevor man den Fleck an den Kragen will, sollte sie unbedingt vor der Wäsche und der Vorbehandlung behutsam mit einem scharfen Messer abgelöst werden. Vorsicht: Beschädigen Sie dabei nicht die Textilien.
Sind die Schokoreste sehr fest mit dem Stoff verbunden, eignet sich Glycerin aus der Apotheke, um den Fleck aufzuweichen. Die Einwirkzeit beträgt ca. 20 Minuten. Schicht für Schicht wird die harte Kruste nun abgetragen. Erst danach schreiten Sie zur eigentlichen Fleckentfernung.

Besonders auffallend und ärgerlich sind Schokoladenflecken auf weißen Textilien. Haben Sie die Möglichkeit sie einzuweichen, kann ein chlorhaltiger Reiniger den Fleck restlos entfernen, so werden zum Beispiel Tafeltücher oder Blusen wieder strahlend weiß. (Alternativ hängen Sie das Wäschestück nach dem Waschen in die pralle Sonne. So wird der gleiche Effekt erzielt.) Für farbige Textilien ist dies leider keine Lösung, da durch die Chlorbestandteile die Farbechtheit der Stoffe, Gewebe oder Teppiche nicht gewährleistet werden kann. Haben Sie mit tupfenden Bewegungen den Fleck mit einer Lauge gelöst, so nehmen Sie die schmutzige übrig gebliebene Flüssigkeit mit einem Küchenpapier so großzügig wie möglich auf. Denn dabei entfernen sie das meiste Fett, dass nicht zuletzt für die oft sichtbar gebliebenen Flecken verantwortlich ist. Befinden sich weiterhin Fettflecke auf dem Gewebe, können diese mit Mais- oder Kartoffelstärke bestreut werden, die das Fett aus dem Stoff oder dem Gewebe ziehen.

Hat die Schokolade trotz Vorbehandlung und heißer Wäsche Spuren hinterlassen, greifen Sie einfach zu einem Bügeleisen und Löschpapier. Analog der Entfernung von Wachsflecken verflüssigt sich das Fett durch die Hitze des Bügeleisens und wird vom Löschpapier aufgesaugt. Achten Sie darauf, sowohl über als auch unter dem Fleck das Papier zu platzieren. Besonders empfindliche Stoffe, wie etwa die teure Seidenkrawatte, können darüber hinaus mit etwas Weingeist behandelt werden. Prüfen Sie jedoch die Farbechtheit der Textilie vorher an einer unauffälligen Stelle.

Sollten Sie beim Schokoladenflecken entfernen scheitern hilft nur noch der Gang in die Chemische Reinigung. Die Profis dort greifen auf Chemikalien zurück, welche die süße Sünde auf jeden Fall vergessen machen.

Egal auf welche Weise Sie die Schokoladenflecken entfernen möchten, achten Sie immer darauf, den Fleck nicht breit zu reiben, die überschüssige Flüssigkeit aufzunehmen und das Fett möglichst aus dem Gewebe zu ziehen: dann steht auch zukünftig kleckernden Naschkatzen dem Genuss von süßer Schokolade nichts mehr im Wege.
Lesen Sie auch: Anwendung von Fleckensalz

Flecken entfernen: