Obstflecken entfernen

Text: K. L. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Melonenflecken und andere Obstflecken entfernen
Auch eine Melone macht böse Flecken! Was tun gegen Obstflecken? - Foto: © tatui1761

Obstflecken sind vielen von uns ein Grauen, denn schließlich haben schon unsere Mütter und Großmütter immer geschimpft, wie schwer sich diese entfernen lassen. Irgendwie scheint es, als würden besonders helle Bekleidungsstücke diese Art von Flecken magisch anziehen. Da kleckert das Baby auf seinen Strampelanzug, die Kids sammeln im Wald Heidelbeeren und transportieren diese im T-Shirt ("Aber Mama, da gab es doch so viele und wir hatten kein Gefäß mit!"), Papa tropft die Rote Grütze aufs Hemd... Obstflecken sind das ganze Jahr über präsent, doch besonders häufig treten sie im Sommer auf. Frisch gepflücktes Obst lädt dazu ein, an Ort und Stelle vernascht zu werden. Doch keine Bange meist bekommt man die Obstflecken wieder raus.

Tipps für die Entfernung von Obstflecken

Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie ein paar Tipps zum Thema Obstflecken entfernen zusammengetragen:

Pflanzenfarbstoffe färben intensiv

Obst hinterlässt unschöne Flecken, daran gibt es leider nichts zu rütteln. Verschiedene natürliche Pflanzenfarbstoffe und weitere Inhaltsstoffe sind schuld daran, dass sich Obstflecken so hartnäckig auf der Bekleidung halten. Es ist ein Irrtum, dass nur dunkle Obststorten hässliche Flecken hinterlassen. Auch Bananen, Äpfel oder Birnen verursachen Schreckensrufe, wenn die Hausfrau bei der Wäsche die dadurch entstandenen Flecken entdeckt. Im Gegensatz zu dunklen Obstsorten werden diese Flecken erst nach einiger Zeit braun und können daher nicht sofort entlarvt und behandelt werden. Schuld daran sind pflanzliche Enzyme, welche die zunächst farblosen phenolischen Verbindungen im Zusammenhang mit Sauerstoff bräunlich färben. Dass Pflanzen intensiv färben, das machen sich besonders ökologisch denkende Frauen zu Nutze, indem sie statt chemischer Haarfärbemittel auf natürliche Pflanzenhaarfarben zurückgreifen. Dauerhafte Färbungen, wie sie dabei erwünscht sind, verursachen dagegen bei Obstflecken auf der Kleidung das pure Grauen.

Beim Obstflecken entfernen spielt Zeit eine wichtige Rolle. Je eher man dem Fleck an den Kragen geht, desto eher bekommt man ihn raus. Doch bevor Sie sich auf die Fleckentfernung stürzen, sollten Sie das gewählte Mittel immer erst an einer unauffälligen Stelle testen.

Ein frischer Obstfleck - und nun?

Schnell ist es passiert und das Obst landet statt im Mund auf der Bekleidung. Was also tun, wenn einem solch ein Malheur passiert ist? Ganz wichtig: rubbeln und reiben Sie nicht wahllos mit verschiedenen Mittelchen am Fleck herum, denn dadurch setzen sich die Pflanzenfarbstoffe erst recht in den Fasern fest. Besser: tupfen Sie den Fleck mit einem sauberen Taschentuch vorsichtig ab und arbeiten Sie dann mit etwas Wasser nach. Haben Sie die Möglichkeit das beschmutzte Kleidungsstück auszuziehen, so können Sie es in einem mit Mineralwasser gefüllten Eimer oder in ein Waschbecken geben. Das Mineralwasser sollte viel Kohlensäure enthalten, da dieses bewirkt, dass sich die Pflanzenfarbstoffe nicht zu fest an den Fasern der Textilien festsetzen. Statt Mineralwasser können Sie auch ein altes Hausmittel versuchen: legen Sie das beschmutzte Stück einfach in frische Milch (am besten in Rohmilch). Die darin enthaltenen Enzyme und Mikroorganismen sind in der Lage, den Obstfleck zu killen. Doch haben Sie dabei Geduld: dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?

Eingetrocknete Obstflecken entfernen - Ein paar Tricks:

Ältere, bereits eingetrocknete Obstflecke sind häufig Anlass zur Verzweiflung. Doch auch hier gibt es Hoffnung, dass die damit beschmutzen Textilien wieder porentief rein werden. Befeuchten Sie vor der Wäsche den Fleck gut mit Wasser und betupfen Sie ihn anschließend mit einem Bleichmittel (zum Beispiel Flüssigbleiche) oder einem speziellen Fleckenmittel für Obstflecken. Warten Sie nun etwa 8-10 Minuten und spülen Sie dann das betroffene Bekleidungsstück mit reichlich Wasser aus. Bei der anschließenden Wäsche sollte ein Waschmittel mit integriertem Bleichmittel verwendet werden. Bei farbigen Textilien ist Vorsicht geboten, da Bleichmittel zwar den Obstfleck entfernen können, aber gleichzeitig auch die Farbe aus den Textilien ziehen. Verzichten Sie daher auf eine Vorbehandlung mit Bleiche und waschen Sie stattdessen die Textilien mit einem Colorwaschmittel plus Bleichmittelzusatz. Verwenden Sie spezielle Fleckengels, so probieren Sie bitte vorher an einer unauffälligen Stelle wie sich das Produkt mit der Bekleidung verträgt. Bei allen Arten von Obstflecken können Sie auch auf die natürliche Kraft der Sonne bauen: ihre Strahlung kann hartnäckige Flecken bleichen. Eventuell sind dafür mehrere Einsätze auf der Wäscheleine notwendig. Lesen Sie auch: Die Textilpflegesymbole: Bleichen und ihre Bedeutung

Obstflecke entfernen aus Tischwäsche und Teppichen

Nicht nur Blusen, Hemden, Shirts und Hosen werden mit Obst bekleckert, sondern auch Tischwäsche und Teppiche bekommen leider hin und wieder einen unerwünschten Vitaminschub in Form von Obstflecken ab. Bei Tischwäsche verfahren Sie genauso wie bei Bekleidungsstücken. Ist die Wäsche hell, so kann diese mit Bleiche vorbehandelt und anschließend gewaschen werden. Schwieriger gestaltet sich die Fleckentfernung bei Teppichen. Möchte man diese nicht in die Reinigung geben, so kann versucht werden, mit Küchenrolle und Mineralwasser dem Fleck zu Leibe zu rücken. Obstflecken auf hellen Teppichen können mit Zitronesaft getränkt und mit einem hellen Lappen vorsichtig heraus gerieben werden. Oder versuchen Sie doch einmal den Allrounder Glasreiniger: den Fleck einsprühen und mit einem sauberen Tuch ausreiben. Lesen Sie auch: Anwendung von Fleckensalz

Hausmittel können helfen beim Obstflecken entfernen

Bei Obst mit rotem Farbstoff wie Erdbeeren oder Kirschen kann Zitronensäure helfen. Einfach etwas Zitronensaft auf den Fleck träufeln und einwirken lassen. Danach normal waschen. Eine ähnliche Wirkung hat auch Essigessenz. Bei hartnäckigen Obstflecken kann Gallseife Wunder wirken. Dazu den Fleck anfeuchten, die Gallseife darauf verreiben und einwirken lassen. Ist der Obstfleck auf einem Teppich, dem Sofa oder anderen Sachen, die nicht waschbar sind, kann Backpulver helfen. Dazu das Backpulver mit Wasser mischen, auf den Obstfleck geben, einwirken lassen und rausreiben.

Obstflecken sind zwar ärgerlich, doch kein Grund, um die Flinte ins Korn zu werfen. Ob mit speziellen Fleckenmitteln oder einfachen Hausmitteln - es gibt fast immer eine Chance auf eine rückstandslose Entfernung. Und wussten Sie schon, dass auch die Sonne helfen kann? Hängen Sie das betroffene Kleidungsstück nach der Wäsche raus in die Sonne und Sie werden sehen, dass der Fleck nach dem Trocknen einfach weg ist. Freuen Sie sich also auf die Obstsaison 2023 - genießen Sie Erdbeeren, Pfirsiche und Kirschen ohne Angst vor Flecken.
Lesen Sie auch wie Sie Fruchtfliegen bekämpfen können!

Flecken entfernen: