Wie den Kühlschrank reinigen?
Autorin: K. L. (Hausfrau und Mutter) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Hier ist etwas Joghurt verkleckert, dort kleben Reste der selbst gekochten Tomatensoße. Über allem liegt ein penetranter Geruch von Harzer Käse und geräuchertem Fisch. Die Rede ist vom Innenleben des Kühlschrankes. Hier erklären wir wie Sie Ihren Kühlschrank reinigen sollten!
Neben dem Aufwaschlappen und der Spülbürste entpuppt sich gerade der Kühlschrank oft als besonders anfällig für Keime und Bakterien. Da wir alle jeden Tag Lebensmittel aus dem Kühlschrank verzehren, ist es besonders wichtig, hier auf eine gute Hygiene zu achten, da sonst im schlimmsten Fall gesundheitliche Schäden drohen.
Wie oft sollte der Kühlschrank gereinigt werden?
Viele Hausfrauen stöhnen auf, wenn sie das Wort "Kühlschrankreinigung" hören. Doch so schlimm ist es gar nicht und mit ein wenig Routine bringen Sie innerhalb von einer viertel Stunde wieder neue Frische in ihren Kühlschrank. Dieser sollte mindestens einmal im Monat gründlich gereinigt werden - am besten, Sie machen sich dazu eine kurze Notiz in ihrem Kalender oder To-Do-Liste, damit Sie diese Arbeit nicht vergessen. - Akute / grobe Verschmutzungen sollten natürlich immer sofort entfernt werden.
Neben diesem festen Putzrhythmus sollten Sie immer dann zu Lappen und Spülmittel greifen, wenn ganz offensichtlich Speisereste auf den Ablagefächern verkleckert sind. Entfernen Sie zudem immer sofort alte und schimmelig gewordene Lebensmittel, damit diese zum Einen keinen unangenehmen Geruch verbreiten und zum Anderen nicht zur Keimschleuder werden. Beinhaltet Ihr Kühlschrank ein Eisfach, so sollte dieses etwa zweimal im Jahr abgetaut werden, sofern Sie nicht schon ein modernes Gerät mit automatischer Abtaufunktion besitzen.
Anleitung zum Kühlschrank reinigen
Damit das Kühlschrank reinigen auch wirklich schnell geht sollte man Schritt für Schritt vorgehen. Dazu haben wir eine kleine Anleitung zusammengestellt:
1. Schritt: Ausräumen der Lebensmittel
Bevor es an die Reinigung des Kühlschranks geht, räumen Sie diesen komplett aus. Sie können sich die Arbeit sehr erleichtern, wenn Sie diese Putzaktion vor dem wöchentlichen Großeinkauf erledigen. Alle abgelaufenen Produkte gehören sofort in den Müll, ebenso Lebensmittel, welche zwar noch haltbar sind, jedoch ewig nicht mehr angerührt wurden. Die ausgeräumten Lebensmittel können Sie während der Zeit der Reinigung in einer Kühlbox oder an einem kühlen Ort (zum Beispiel im Keller) aufbewahren. Besitzen Sie eine Kühl-Gefrier-Kombination, so darf die Kühlkette der eingefrorenen Produkte nicht unterbrochen werden. Eventuell können Sie diese Lebensmittel kurzzeitig bei einem guten Nachbarn einlagern.
2. Schritt beim Kühlschrank sauber machen: Ablagen und Schubfächer entfernen
Ist der Kühlschrank leer, so nehmen Sie alle Ablagen und Schubfächer heraus. Auch die Glasplatte über dem Gemüsefach sowie die Einsätze in der Tür sollten entfernt werden. Reinigen Sie all diese Teile entweder in der Spülmaschine oder im Spülbecken. Sehr warmes Wasser und etwas Spülmittel sind in der Regel ausreichend, um die Ablagen zu säubern. Hartnäckige Verkrustungen sollten Sie etwas einweichen lassen oder vorsichtig mit einem Schaber entfernen. Anschließend alle Teile gut abtrocknen. Am besten noch einige Zeit zum Nachtrocknen hinlegen.
3. Schritt: Innenreinigung
Auch die Innenwände des Kühlschrankes müssen regelmäßig gereinigt werden. Dies geschieht am besten mit möglichst heißem Wasser, in das Sie etwas Essig geben. Essig neutralisiert wunderbar unangenehme Gerüche, so dass nichts mehr an die im Kühlschrank gelagerte Forelle oder die sauer gewordene Milch erinnert. Wenn Sie möchten, so können Sie natürlich auch einen speziellen Kühlschrankreiniger verwenden, welcher in Drogeriemärkten erhältlich ist. Inspizieren Sie bei der Reinigung auch immer das kleine Wasserablaufloch im unteren Bereich der Rückwand. Dies kann verstopfen, in dem Fremdkörper, wie beispielsweise Etikettenteile, eingeschwemmt werden. Mit Hilfe eines Wattestäbchens können Sie diesen Teil des Kühlschrankes ganz einfach säubern. Benutzen Sie generell zur Innenreinigung am besten ein weiches Tuch und verzichten Sie auf Putzschwämme, welche Kratzer in die Kunststoffteile bringen können. Nachdem Sie den Kühlschrank feucht ausgewischt haben, lassen Sie diesen bei geöffneter Tür trocknen (Eine Küchenrolle dazwischenklemmen, falls die Tür nicht offen bleibt). Sie können den Kühlschrank auch mit Küchenkrepp trocken reiben, sollten die Kühlschranktür dann aber dennoch einige Zeit offen lassen, damit der Kühlschrank wirklich trocken ist bevor Sie ihn wieder einräumen und anschalten. (Zwischendurch mit den Händen an den Wänden langfahren, so merkt man, ob das Gerät noch feucht ist.)
Womit kann man den Kühlschrank reinigen?
- Allzweckreiniger
- Auch mit Spülmittel können Sie Ihren Kühlschrank sauber machen.
- Zitronensaft
- Natronlösung
- Essig
Hinweis:
Zum Kühlschrank reinigen ist in der Regel kein Desinfektionsmittel nötig! Verwenden Sie keine "scharfen" Reinigungsmittel! Vergessen Sie nicht die Gummidichtung an der Tür zu reinigen!
Lassen Sie den Kühlschrank nach dem Putzen gut trocknen. Evtl. mit einem weichen Tuch oder Küchenrolle trocken reiben! Gelegentlich sollten Sie auch hinter dem Kühlschrank sauber machen. Zum Beispiel Kabel und Rückwand von Staub befreien.
4. Schritt: Einräumen
Nachdem Ihr Kühlschank im neuen Glanz erstrahlt, können Sie ihn jetzt wieder mit Lebensmitteln füllen. Achten Sie darauf, dass Sie diese so einräumen, dass sie von der Temperatur her optimal gelagert sind. Schnell verderbliche Produkte (Fleisch, Wurstwaren, Fisch, Gemüse) gehören in den unteren Teil des Kühlschrankes, wo die Temperatur am niedrigsten ist. Milchprodukte und Feinkost dagegen finden weiter oben oder in den Ablagefächern der Innentür Platz. Wie den Kühlschrank richtig einräumen?
Sie sehen: eine Kühlschrankreinigung ist wirklich nicht schwer. Und wenn Sie auch zwischen den Reinigungsintervallen auf Ordnung und Sauberkeit achten, so geht das Putzen dieses Gerätes noch schneller von der Hand. Und so können Sie eine Und so können Sie Waschmaschine reinigen. Beachten Sie auch die Hinweise des Herstellers. Oft finden sich in der Gebrauchsanweisung hilfreiche Tipps zur Wartung, Pflege und Reinigung des Gerätes.