Waschmaschine reinigen - Hausmittel gegen Geruch, Kalk und Schmutz

Text: C.D. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Frau beim Waschmaschine reinigen
Wie die Waschmaschine richtig reinigen? Einige Tipps und Tricks: - Foto: © philippe Devanne - stock.adobe. com

Das Waschen der Wäsche gehört zu den Standardaufgaben bei der Hausarbeit. Trotz der Technik moderner Waschmaschinen, läuft dies auch 2023 nicht ohne einen gewissen Arbeitsaufwand ab. Umso ärgerlicher ist es, wenn die frisch gewaschenen Kleidungsstücke muffig aus der Maschine kommen. Der Grund dafür: die Waschmaschine wurde nicht oder zumindest nicht richtig sauber gemacht.
Dabei ist das Waschmaschine reinigen und pflegen simpel und kaum zeitaufwändig.

Die Waschmaschine reinigen und so die Ursachen für unangenehmen Geruch beseitigen:

Experten vom Fach sehen die Hauptursache für Verschmutzungen in der Waschmaschine in den niedrigen Waschtemperaturen und der dauerhaften Verwendung von Flüssigwaschmitteln.
Was der Umwelt und dem Geldbeutel gefällt, kann jedoch der Waschmaschine auf Dauer schaden. Seifenreste, Fett und Fusseln sammeln sich nicht nur im Flusensieb, sondern auch in nicht sichtbaren Bereichen der Maschine an, so etwa unterhalb der Trommel, an Dichtungen und in Schläuchen.
Können einzelne Teile der Waschmaschine zusätzlich nicht richtig nach der Benutzung abtrocknen, kommt es zudem zusätzlich zur Schimmelbildung. Das Resultat: Die Wäsche und die Maschine riechen bereits kurz nach dem Waschgang unangenehm und die Waschmaschine nimmt Schaden. Lesen Sie auch: Wäsche stinkt nach dem Waschen - Was tun?

Waschmaschine sauber machen - Eine Grundreinigung ist regelmäßig nötig

Zur allgemeinen Grundreinigung gehört nicht nur das äußerliche Abwischen der Maschine mit einem feuchten Tuch, um Staub oder verschüttetes Waschmittel zu entfernen, sondern auch die gründliche Säuberung des Flusensiebes. Dieses wird je nach Anweisung des Herstellers regelmäßig von Fusseln und diversen Kleinteilen gereinigt. Dafür öffnet man an der Sockelleiste der Maschine die dafür vorgesehene Öffnung und dreht das Sieb heraus. Mitunter braucht es einigen Aufwand, um das Sieb vom Schmutz zu befreien. Je häufiger es durchgeführt wird, desto besser. Zum großen Erstaunen vieler, kommen auf diese Weise so manch verschollene Dinge wieder zum Vorschein, wie etwa Kleingeld, Socken oder Knöpfe.

Was benötigt man zum Waschmaschine reinigen?

  • Eimer mit warmem Wasser
  • Lappen / weichen Schwamm
    Achtung: Zum Waschmaschine reinigen sollten Sie nicht die "Kratzfläche" vom Schwamm verwenden!
  • Reinigungsmittel z.B. Zitronensäure & Essig und / oder Waschmaschinenreiniger aus dem Drogeriemarkt.
  • Gefäß, um das Wasser aus dem Ablaufschlauch zu lassen.
  • ca. 15 Minuten Zeit!

Außer der regelmäßigen Reinigung des Flusensiebes, sollten auch alle Dichtungen mit einem feuchten Lappen und Essigreiniger gründlich gesäubert werden. Dies betrifft in erster Linie Frontlader, in deren Dichtungsgummi der Tür meist Wasser stehen bleibt und sich Schimmel und Ablagerungen bilden.
Vergessen Sie den Einfüllbehälter nicht!
Des Weiteren darf der Einfüllbehälter für das Waschmittel beim Waschmaschine reinigen nicht vernachlässigt werden. Er bleibt bei der Grundreinigung durch schlichte Unachtsamkeit bei vielen Anwendern außen vor. Doch gerade dort sammeln sich durch Feuchtigkeit übel riechende Waschmittelreste an und unter Umständen sogar Schimmel. Ziehen Sie das Fach richtig raus und spülen es gründlich ab.

Vorbeugende Maßnahmen ergreifen

Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, sind einige wenige aber wirkungsvolle Tricks hilfreich. Die Tür der Waschmaschine sollte stets bei Nichtbenutzen einen Spalt offen bleiben, damit der Dichtungsgummi ausreichend trocknen und Restfeuchte entweichen kann. Das gleiche gilt für das Einfüllfach des Waschmittels. Um die Maschine von Keimen zu befreien, reicht es bereits aus, regelmäßig eine Kochwäsche mit 95°C durchzuführen. Auch wenn die Waschwirkung dank moderner Waschmittel bei niedrigeren Temperaturen erreicht wird, beugen Sie somit unschönen Ablagerungen aus Fett, Schmutz und Seife innerhalb der Maschine vor. Oft werden bei 95°C Handtücher oder Bettwäsche hygienisch rein gewaschen. Sie schlagen quasi zwei Fliegen mit einer Klappe. Hygienespüler werden überflüssig und müssen nur bei Bedarf dosiert werden.

Gummidichtung der Waschmaschine reinigen
Auch die Gummidichtung der Waschmaschine sollte regelmäßig gereinig werden! Hier sammeln sich Fusseln und Haare.
Foto: © denklim - stock.adobe. com

Handelsübliche Waschmaschinenreiniger bei besonders hartem Wasser

In manchen Regionen haben die Waschmaschinen mit mehr als nur Bakterien zu kämpfen. Kalkablagerungen durch hartes Wasser können dem Gerät zu schaffen machen und die Lebenszeit der Waschmaschine verkürzen. Speziell dafür vorgesehen sind "Waschmaschinenreiniger", die es in jedem Drogeriemarkt zu kaufen gibt. Diese Handelsüblichen Waschmaschinenreiniger lösen zuverlässig Kalk und Schmutz sollten aber aufgrund ihrer aggressiven Inhaltsstoffe nur ca. zwei Mal pro Jahr eingesetzt werden.
So können Sie die Waschmaschine entkalken

Hausmittel zum Waschmaschine reinigen

Die effektivste Variante dem Kalk entgegen zu wirken, sind sicherlich die handelsüblichen Reinigungsmittel für Waschmaschinen. ( Gibt es für unter 2,00 Euro im Supermarkt und Drogerie) Dennoch können auch getrost Hausmittel zum Einsatz kommen. Dazu gehört Essig oder auch verdünnte Zitronensäure, die es genauso in Drogeriemärkten zu kaufen gibt, wie Chlorreiniger. Beides wird entsprechend der jeweiligen Gebrauchsanweisung stark verdünnt bei Bedarf einem Waschgang mit 95°C ohne Wäsche zugegeben. Ein Geheimtipp zur Reinigung von Waschmaschinen sind außerdem ganz normale Spülmaschinentabs. Zwei Stück in die Trommel gegeben und eine 95°C Kochwäsche durchgeführt, beseitigt die gröbsten Ablagerungen im Inneren der Maschine.

Waschmaschine reinigen ist kein Hexenwerk!

Wer vorbeugend seine Maschine alle zwei Wochen mit einer Kochwäsche laufen lässt, den Einfüllbehälter regelmäßig reinigt und zudem zwei Mal pro Jahr einen Waschmaschinenreiniger aus der Drogerie anwendet, sollte zukünftig keine Probleme mehr mit einer verunreinigten Waschmaschine bekommen.
Noch ein Hinweis: Gelegentlich sollten Sie auch unter Ihrer Waschmaschine sauber machen. Auch die Kabel und Schläuche sollten Sie ab und zu mal abwischen. Wer einen Waschtrockner nutzt, sollte nach jedem Trockengang die Gummidichtung feucht abwischen. Hier sammeln sich gern die Flusen. Bei Frontladern sollte auch das Bullauge mit abgewischt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Tipps zum Waschmaschine reinigen! Schreiben Sie uns!
Lesen Sie auch: Ursachen für Fettflecken nach dem Waschen

Wissenswertes über Waschmaschinen

Technik im Haushalt: