Frühjahrsputz mit Kindern

Mutter und Tochter beim Frühjahrsputz
Der Frühjahrsputz mit Kindern kann auch Spaß machen - Foto: © Africa Studio - stock.adobe. com

Erfahren Sie in diesem Artikel wie man den Frühjahrsputz mit Kindern angehen kann. Welche Aufgaben können sie übernehmen? Einige Tipps zur Planung:

Frühjahrsputz: Wo Kinderhände helfen können

Sobald die ersten Frühlingssonnenstrahlen ins Haus oder die Wohnung fallen, ist eines klar: Hier muss etwas getan werden. Schlieren auf den Fensterscheiben, staubigen Oberflächen und Kalkrändern an der Duschwanne geht es beim alljährlichen Frühjahrsputz an den Kragen. Wer Kinder hat, muss sich jedoch einen cleveren Plan einfallen lassen. Am besten ist es, das Putzprojekt gemeinsam anzugehen und die eigenen Kinder altersgerecht einzubeziehen. Weitere Tipps für den Frühjahrsputz

Kindergartenkinder dürfen kleine Aufgaben erledigen

Während Kleinkinder unter drei Jahren kaum sinnvoll beim Frühjahrsputz helfen können und den Tag des Großreinemachens vielleicht besser bei den Großeltern oder bei Freunden verbringen, können Kindergartenkinder bereits gut mitwirken. Ihnen geben Eltern am besten Aufgaben, die nicht allzu schwierig sind und bei denen das Risiko für Verletzungen oder auch Beschädigungen in der Wohnung möglichst gering ausfällt.

Schöne Aufgaben, die Kindergartenkinder übernehmen können, sind beispielsweise:

  • Kissen zum Lüften nach draußen bringen
  • Spielzeug sortieren
  • Teppiche gemeinsam mit Mama ausklopfen
  • bei der Altglas-Entsorgung am Container helfen
  • Laub im Garten in Säcke füllen
Abgesehen hiervon ist es gut möglich, auch umfangreichere Aufgaben gemeinsam mit den Kleinen zu erledigen. Beim Beziehen der Betten können Kindergartenkinder das jeweilige Bettzeug anreichen, vor dem feuchten Wischen Putzmittel in den Eimer geben oder auch beim Aus- und Einräumen von Regalen behilflich sein.

Grundschulkindern etwas mehr Verantwortung übertragen

Mit steigendem Alter entwickeln sich selbstverständlich auch die motorischen Fähigkeiten eines Kindes. Ab etwa sechs Jahren können Jungen und Mädchen daher schon deutlich kräftiger mithelfen. Auch ist es Kindern in diesem Alter bereits möglich, sich größere Aufgaben erklären zu lassen und diese dann zu erledigen. Natürlich sollten Mama oder Papa weiterhin ein Auge darauf haben, dass das Kind sich nicht in Gefahr bringt und keine Gegenstände oder Möbelstücke beschädigt.

Aufgaben für Grundschulkinder beim Frühjahrsputz können sein:

  • Polster mit dem Handstaubsauger reinigen
  • das eigene Bett beziehen
  • Kinderzimmer entrümpeln
  • Küchenschränke feucht auswischen
  • Fahrrad putzen
Eltern sollten sich der Tatsache bewusst werden, dass Kinder ihre Reinigungsaufgaben nur selten so gründlich durchführen, wie es ein Erwachsener tun würde. Hierauf aber kommt es bei der Beteiligung am Putztag auch gar nicht an. Viel wichtiger ist es, dass Kinder erkennen, wie viel Arbeit in einem Haushalt steckt und dass sie Schritt für Schritt lernen, sich Neues zuzutrauen. Ein Kind, das seinen Eltern beim Frühjahrsputz tatkräftig unter die Arme greift, wird am Schluss des Tages zu Recht stolz auf sich sein können und das wiederum ist gut für das Selbstwertgefühl.

Ab elf Jahren sind auch umfangreichere To-Do-Listen möglich

Sobald die eigenen Kinder auch die Grundschulzeit absolviert haben, sind sie bereit für noch größere Aufgaben und Handgriffe. Eltern dürfen ihnen jetzt gerne auch zeigen, wie man die Spiegel im Bad streifenfrei zum glänzen bringt oder Wasserhähne entkalkt. Auch das Reinigen des Backofens, Staubsaugen in allen Räumen und alle anderen Aufgaben, die schon jüngere Kinder übernehmen können, sind in den Händen Jugendlicher gut aufgehoben.

Die richtige Planung hilft beim Frühjahrsputz mit Kindern

Wer den Frühjahrsputz mit Kindern bewältigen will, sollte nicht an der Vorab-Planung sparen. Am besten ist es, wenn Eimer oder auch Boxen mit den entsprechenden Reinigungsmitteln bestückt werden, denn so lassen sie sich leichter durch das Haus transportieren.

Eine To-Do-Liste in Schriftform anzulegen, ist ebenfalls eine gute Idee, denn so geraten auch kleine Handgriffe nicht in Vergessenheit. Können die eigenen Kinder schon selbst lesen, ist es sinnvoll, ihnen eine eigene Liste zu schreiben, auf der sie ihre erledigten Handgriffe einfach selbst abhaken können. Das fördert die Selbstorganisation und verschafft sichtbare Erfolgserlebnisse, die wiederum zum Weitermachen motivieren.

Am Schluss des Tages werden dann alle Reinigungsmittel in ihre Schränke zurückgestellt und es darf gerne gefeiert werden. Ein schönes Essen - vielleicht sogar das Lieblingsessen der Kinder - ist die perfekte Belohnung für den investierten Fleiß.
Text: A. W. / Stand: 02.03.3023

Tipps zur Kindererziehung