Tintenflecken entfernen

Text: H. J. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Tintenflecken entfernen
Wie bekommt man Tintenflecken wieder raus? - Foto: © svetlana67 - stock.adobe. com

Kugelschreiber, Filzstifte und Tintenfüllhalter sind zwar einfacher zu handhaben, als die Federn und das Tintenfass, mit denen unsere Urgroßeltern schreiben lernten, aber auch diese haben ihre Tücken. Allzu schnell kann es passieren, dass aus den Schreibgeräten Tinte ausläuft und Kleidungsstücke damit verschmutzt werden. Auch beim Wechseln von Druckerpatronen kann ein Malheur passieren und Tinte auf der Kleidung landen. Und gerade jetzt zum Schulbeginn fragen sich viele verzweifelte Mütter wie sie die Tintenflecken entfernen können. Wir haben hier ein paar hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt:

Tinte aus Kleidung entfernen - Einige Tipps:

In den meisten Fällen ist dies jedoch keine wirkliche Katastrophe, denn die Flecken lassen sich mit verschiedenen Mitteln bekämpfen. Dabei muss nicht immer starke Chemie zum Einsatz kommen, denn auch Mittel, die in jedem Haushalt zu finden sind, eignen sich für die Behandlung von Tintenflecken.

Tipps zum Tintenflecken entfernen

Hausmittel zum Entfernen von Tintenflecken aus heller Kleidung

Aus hellen Textilien lassen sich Tintenflecke wesentlich einfacher entfernen, als aus dunklen, denn es gibt eine Vielzahl von Hausmitteln dafür. Diese sind für dunkle Materialien meistens nicht geeignet, weil sie aggressiv auf die Farbe im Stoff wirken. Erste Hilfe bei einem frischen Tintenfleck kann beispielsweise die Behandlung mit Zitronensaft oder Essig leisten. (Essig als Reinigungsmittel) Der Fleck wird entweder mit einer halben Zitrone oder mit einem in Essig getränkten Schwämmchen betupft.

Nach kurzer Einwirkzeit kann das Kleidungsstück wie gewohnt gewaschen werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, die entsprechende Stelle mit einem dicken Brei aus Salz und Wasser einzureiben. Bewährt hat sich außerdem das Einsprühen mit Haarspray. Der Tintenfleck wird damit großzügig eingesprüht und kann anschließend mit einem Tuch noch etwas abgetupft werden. Ein Reiben sollte jedoch vermieden werden, um den Fleck nicht noch zu vergrößern. Die restliche Tinte löst sich anschließend in der Waschmaschine. (Waschmaschine richtig beladen)

Mittel, die für die Entfernung von Tintenflecken empfohlen werden:

  • Bleichsoda
  • Nagellackentferner
  • Wasserstoffperoxid
  • Auch Medizinischer Alkohol eignet sich evtl. zum Tintenflecken entfernen.
  • Glycerin
  • Seifenlösung mit Ammoniak
  • Franzbranntwein
  • Tintenkiller

Vor dem Besprühen oder Auftragen ist es ratsam, ein Stück Folie oder anderes undurchlässiges Material unter die Stelle mit dem Fleck zu legen, damit darunter liegende Stoffschichten nichts abbekommen. Auf jeden Fall sollten Sie das entsprechende Hausmittel immer erst an einer unauffälligen Stelle testen. Denn was bringt es, wenn später der Tintenfleck weg, aber dafür ein heller Flecke entstanden ist?
Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?

Die Behandlung von dunklen und empfindlichen Textilien

Tintenflecke aus empfindlichen oder farbigen Textilien werden in Milch oder Buttermilch gebadet. Je hartnäckiger der Fleck, umso länger muss die verschmutzte Stelle des Kleidungsstückes in der Flüssigkeit eingeweicht werden. Danach reichen üblicherweise das Ausspülen mit klarem Wasser und das Nachwaschen in der Waschmaschine aus. Sind die Flecken hinterher noch zu sehen, muss die Prozedur wiederholt werden. Falls alle Behandlungsmethoden nichts fruchten, können häufig professionelle Reinigungsunternehmen helfen. Diese arbeiten beispielsweise mit Hochdruckdampf oder speziellen Chemikalien mit denen die Tinte aus dem Stoff entfernt wird.
Informieren Sie sich bei uns auch über die richtige Anwendung von Fleckensalz.

Flecken entfernen: