Kratzer im Parkett entfernen
Text: H. J. (Diplom-Medienberaterin) / Letzte Aktualisierung: 16.08.2023

Erfahren Sie in diesem Artikel wie man Kratzer im Parkett entfernen kann. Das kann schon eine Walnuss helfen oder eine Politur.
So können Sie Kratzer im Parkett reparieren
Parkett gehört zu den edelsten Bodenbelägen, bedarf aber guter Pflege und vorsichtiger Behandlung, um lange gut auszusehen. Leider können Möbel, Schuhe oder andere Gegenstände unschöne Kratzer auf der empfindlichen Parkettoberfläche verursachen. In vielen Fällen kann man selber die Kratzer im Parkett reparieren und das Geld für einen Experten sparen.
Was ist Parkett?
Parkett ist ein Bodenbelag, der aus verschiedenen Holzarten bestehen kann, beispielsweise aus Akazien-, Ulmen-, Teak- oder Palisanderholz. Je nach Holzart ist die Oberfläche des Parketts weniger oder mehr empfindlich für Kratzer.
Außerdem wird zwischen mehreren Parkettarten unterschieden, wie Mosaikparkett, Tafelparkett und Stabparkett. Bei einigen Arten fallen Kratzer oder Schrammen weit weniger auf, sodass das Entfernen nicht unbedingt notwendig ist.
Tipps zum reparieren von flachen Kratzern im Parkettboden z.B. mit Walnuss
Je nachdem, wie tief Kratzer im Parkett sind, kommen unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz.
- Sehr flache Kratzer und Schleifspuren werden meistens schon unsichtbar, wenn der Boden mit Wachs, pflanzlichen Ölen oder auch Möbelpolitur gründlich poliert wird. Bei der Möbelpolitur sollte aber darauf geachtet werden, dass diese denselben Farbton hat, wie das Parkett. Es können außerdem nicht alle Öle verwendet werden. Ungeeignet ist Olivenöl, da dadurch der Boden nachdunkeln kann. Auch von der Behandlung mit silikonhaltigen Ölen oder Polituren, in denen Mineralöl enthalten ist, raten Fachleute ab.
- Auf der sicheren Seite ist man stattdessen mit speziellen Parkett-Polituren sowie Parkett- oder Hartwachsölen, die im Baumarkt oder im Internet erhältlich sind.
- Auch das Einreiben mit einem Walnusskern soll Kratzer verschwinden lassen. Allerdings muss die Farbe des Kerns zum Parkett passen.
So werden tiefere Kratzer im Parkett entfernt
Sind die Kratzer etwas tiefer, bringt in der Regel das Auffüllen mit Hartwachs Abhilfe. Am einfachsten gelingt dies mit einem passenden Reparaturset, das nicht nur Hartwachsstangen in unterschiedlichen Farbtönen enthält, sondern auch hilfreiches Werkzeug.
- Vor dem Aufbringen des Hartwachses werden die Kratzer von Staub oder Schmutz befreit und lose Holzteile entfernt.
- Bei versiegelten Böden empfiehlt es sich außerdem, die entsprechende Stelle etwas mit Schleifpapier abzuschleifen.
- Anschließend wird das Hartwachs erwärmt. Hierzu eignen sich das häufig den Reparatursets beiliegende Schmelzgerät oder ein Lötkolben.
- Das flüssige Wachs wird dann vorsichtig in den Kratzer geträufelt.
- Nachdem es fest geworden ist, müssen überschüssige Reste mit einem Schaber beseitigt werden. Diese Vorgänge werden solange wiederholt, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
- Zum Schluss erfolgt eine Nachbehandlung mit einem Siegelstift bei versiegelten Böden oder mit Parkettöl beziehungsweise -politur bei geöltem Parkett.
Sind die Kratzer bereits zu tief, muss der Parkettboden leider abgeschliffen werden oder es werden einzelne Teile ausgetauscht. Am besten zieht man dann einen Profi zu Rate.