Platinschmuck reinigen mit Ultraschall und anderen Hausmitteln
Text: C. D. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 04.03.2023

Platin gehört zu den kostbarsten Schumuckmetallen unserer Erde. Um seinen einzigartigen mondweißen Glanz zu erhalten, braucht es nur minimalen Aufwand. Das robuste Edelmetall ist äußerst widerstandsfähig und verliert auch bei ständigem Tragen als Schmuck nichts von seiner bestechenden Wirkung und Schönheit. Seine Höhepunkt erlebte Platinschmuck in den 1920er Jahren im Stile des Art Decor.
Schmuck aus Platin ist sehr selten, denn aufgrund des geringen Vorkommens weltweit liegt der Preis für Platinschmuck deutlich über dem des Goldes. Zudem wird aufgrund der Eigenschaften des Metalls eine höhere Kunstfertigkeit bei der Herstellung von Platinschmuck benötigt. Diese exklusiven Ketten, Broschen oder Eheringe, wie auch anderer Platinschmuck, verdienen also nicht ohne Grund die besondere Aufmerksamkeit und Pflege ihrer Besitzer. Platinschmuck besteht zu 95 % aus reinem Platin und ist daher hypoallergen, also kann auch von Menschen mit besonders empfindlicher Haut ohne jegliche Probleme getragen werden.
Tipps zur Reinigung von Platinschmuck
Doch worauf sollte man bei der Reinigung von Platinschmuck achten? Welche Reinigungsmittel kann man verwenden? Das und mehr erfahren Sie hier:
Die Pflege von Platinschmuck
Platin ist ein Edelmetall, das bedeutet es besitzt eine außerordentliche Beständigkeit gegen alle Elemente dieser Erde. Säuren, Kalk oder ähnliches können Platin also nichts anhaben, den darin sicher gefassten Schmucksteinen hingegen schon. Daher ist trotz der Robustheit Platins eine gewisse Sorgfalt bei der Pflege des Schmucks notwendig. Eine gute Nachricht ist, dass Platinschmuck seine wunderschöne und einzigartige weißliche Farbe nie verliert und nicht wie Weißgold nach einigen Jahren einen gelben Glanz aufgrund der Abnutzung der Legierung erhält.
Platinschmuck mit Ultraschall reinigen

wieder sauber - Foto: © fotoknips
Handelsübliche Ultraschallgeräte sind ein ideales Mittel, um Platinschmuck wieder auf Vordermann zu bringen.
Der Schmuck wird im Gerät in ein warmes Wasserbad zusammen mit einem Tropfen Spülmittel gegeben. Auf Knopfdruck wird nun der Platinschmuck durch das Vibrieren des Gerätes (Ultraschall) von Ablagerungen, die nach dem Duschen oder Eincremen, sowie durch Hautschüppchen oder Makeup entstanden sind, befreit. Das dauert nur wenige Minuten.
Bei Bedarf wird der Vorgang einfach wiederholt. Auf diese Weise lassen sich auch kleinste Winkel und Ecken des Platinschmucks reinigen.
Reinigung von Platinschmuck ohne Steinbesatz
Am einfachsten reinigen Sie Platinschmuck ab und zu zu Hause mit einem einfachen Goldreinigungstuch, welches Sie preiswert beim Juwelier Ihres Vertrauens erstehen können. Das Tuch ist mit pflegenden und reinigenden Substanzen getränkt und wird sehr lang seinen Dienst leisten. Das rote Tuch, welches an Filz erinnert, entfernt eventuelle Flecken auf dem Platin, die durch Rückstände von Seife oder Schweiß entstanden sein könnten.
Platinschmuck mit eingefassten Edelsteinen aufpolieren
Obwohl Platin ein überaus widerstandsfähiges Edelmetall ist, können die darin gefassten Edelsteine weitaus empfindlicher auf äußere Einflüsse reagieren. So ist es die einfachste Methode Platinschmuck mit Steinen in einer einfachen Seifenlösung aus warmem Wasser und etwas Spülmittel zu reinigen. Mit Hilfe einer weichen Bürste aus Naturborsten oder einer sehr weichen Zahnbürste lassen sich auch kleine Ablagerungen an dem Steinbesatz entfernen. Mit einem weichen Baumwolltuch wird der Schmuck anschließend vorsichtig getrocknet und auf Glanz poliert. Analog zu Platinschmuck ohne Stein ist auch ein Goldreinigungstuch vom Juwelier eine gängige Praxis zur Reinigung in den eigenen vier Wänden.
Keine Sorge wegen Kratzern
Trotz seiner Eleganz und Robustheit bleibt Platinschmuck wie alle anderen Schmuckmetalle von Kratzern nicht verschont. Er entwickelt hingegen sogar eine gewünschte Patina aus Gebrauchsspuren, die dem Schmuck Charakter verleihen. Selbstverständlich können Sie den Platinschmuck beim Juwelier wieder aufpolieren oder mattieren lassen. Gut zu wissen ist, dass im Gegensatz zu Gold oder Silber der Platinschmuck durch die Kratzspuren nicht an Material verliert, es wird lediglich verschoben. Schonend aufbewahren sollten Sie Ihren kostbaren Platinschmuck dennoch in einer mit Stoff ausgekleideten Schmuckschatulle oder einem kleinen Stoffbeutel.
Bei Platinschmuck spricht der Volkmund von einem Symbol für Unvergänglichkeit. Dies sagt bereits aus, dass Sie sich für ein Schmuckstück entschieden haben, welches nicht aufwändig zu pflegen ist, dafür aber bei ein wenig Aufmerksamkeit, ab und an, seine unvergleichliche Eleganz für immer bewahrt.
Bitte beachten Sie beim Platinschmuck reinigen:
Auch wenn der Schmuck aus Platin regelmäßig zu Hause gereinigt wird, sollte er aller zwei bis drei Jahre eine Profisäuberung beim Juwelier erfahren. So halten Sie ihre kostbaren Schmuckstücke lange glänzend und strahlend. Im Zweifel sollten Sie auch einen Fachmann fragen welches Reinigungsmittel / welche Reinigungsmethode für Ihren Schmuck geeignet ist. Nicht immer sind die von uns vorgestellten Putztipps oder Hausmittel angezeigt!
Hätten Sie das gewusst? - 1 Kilogramm Platin kostet zur Zeit ca. 29.654 Euro. (Stand: 04.03.2023)