Wie Silberschmuck reinigen? - Hausmittel und Tricks
Text: C. D. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 30.09.2023

Wie Silber reinigen?
Wer kennt es nicht: der einst schöne Silberschmuck bleibt im Schmuckkästchen, da er dunkel angelaufen ist. So greift man doch lieber schnell zur Goldkette oder den Platinohrringen, bevor erst der Silberschmuck für eine Grundreinigung zum Juwelier gebracht werden muss. Doch Silber lässt sich auch zu Hause ohne großen Aufwand von der schwarzen Patina befreien. Was Sie über das Silberschmuck reinigen wissen müssen erfahren Sie hier!
Wie kann man Silberschmuck reinigen?
Welche Schmuckstücke aus Silber möchten Sie putzen?
Silberschmuck angelaufen - Warum wird Silber schwarz?
Die dunkle Patina, die sich übrigens nicht nur auf Silberschmuck, sondern auch auf Geschirr, Besteck oder den geerbten Kerzenleuchter aus Silber legt, besteht aus Silbersulfid. Dieses bildet sich, wenn das Silber mit Luft in Verbindung kommt. Diese Patina kann nur mit Hilfe einer chemischen Reaktion wieder entfernt werden. Diese Tatsache kann man sich beim Silber putzen zunutze machen! Umgangssprachlich heißt es oft das Silber ist oxidiert. Genaugenommen hat das Silber Elektronen abgegeben, und ist eine Verbindung mit Schwefel eingegangen. Bietet man dem Silber freie Elektronen eines minderwertigerer Metalls an, zum Beispiel Aluminium, werden diese Verbindungen getrennt, es entsteht wieder reines Silber.
Trägt man den Silberschmuck häufig wird er gar nicht erst so schwarz. Wer aber täglich andere Schmuckstücke trägt und somit das Silber lange im Schmuckkasten liegen lässt, sollte seine Silberketten, Silberringe usw. regelmäßig reinigen.
Auch zum Silberschmuck reinigen gibt es sehr effektive Hausmittel:
Silberschmuck reinigen Hausmittel wie Natron oder Backpulver werden oft verwendet
Ein altbewährtes Hausmittel zum Silberschmuck reinigen, ist der Einsatz von Aluminiumfolie und Salz. Beides findet sich in jedem gut sortierten Haushalt. Geben Sie klein geschnittene Aluminiumfolie in eine Schüssel und etwas Salz dazu. Legen Sie nun Ihren Schmuck hinein und übergießen Sie alles mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser.
Die Hitze beschleunigt die Reaktion. In ein bis zwei Minuten können Sie feststellen, dass die Aluminiumfolie schwarz angelaufen ist, Ihr Silberschmuck jedoch wieder glänzend strahlt. Nehmen Sie den Schmuck aus der Lösung, lassen Sie ihn keinesfalls länger darin liegen, sonst nimmt Ihr Schmuck Schaden. Sollte Sie das Ergebnis noch nicht hundertprozentig zufrieden stellen, können Sie die Lösung nochmals neu ansetzen. Früher wurde für dieses Hausrezept ursprünglich Staniolpapier verwendet, das Zinn enthielt. Dies schadete dem Silber nicht. Aluminium hingegen, kann bei zu langer Anwendung dem Silber schaden. Verwenden Sie dieses Hausmittel, werden Sie feststellen, dass sich dabei ein unangenehmer Geruch bildet. Dies ist der gelöste Schwefel. Sie erhalten ein ähnliches Ergebnis mit geringerer Geruchsbelastung, wenn Sie das Salz gegen handelsübliche Zitronensäure, Soda oder Backpulver tauschen. Nach dem Bad in der selbst angerührten Lösung wird der Silberschmuck unter fließendem Wasser abgespült und mit einem weichen Tuch vorsichtig getrocknet.
Hätten Sie das gewusst?
Warum sagt man "925 er Silber"?
925er Silber, auch Sterlingsilber genannt ist eine Legierung aus 92,5 % reinem Silber und 7,5 % anderen Metallen - meist Kupfer.
Der Feingehalt von 925er Silberschmuck beträgt also 925/1000.
1 Kilogramm Silber kostet zur Zeit ca. 640 Euro. (Stand: 16.08.2023)

Putzmittel und Haushaltstipps zum Silber reinigen mit Silberseife, Silberputztuch und Tauchbad
Der Handel hält einige Putzmittel für Silber bereit. So zum Beispiel Silberputztücher, die mit lösenden Substanzen getränkt wurden. Sie sind jedoch eher für großflächige Gegenstände, wie etwa eine Servierplatte, geeignet und weniger für filigranen Schmuck. Denn mit dem Silberputztuch lassen sich kleine Vertiefungen und Ornamente nicht gründlich reinigen. Ein Silbertauchbad ist da natürlich die bessere Lösung. Es enthält Thioharnstoff, der das Silbersulfid vom Schmuck trennt und auch in die winzigsten Ecken von Ohrringen oder in kleinste Kettenglieder vordringen kann. Alternativ haben Sie noch die Wahl, auf Silberseife zurückzugreifen. Sie wird in kleinen Dosen im Handel angeboten und mit einem Schwamm auf den Schmuck aufgetragen. Unter fließendem Wasser abgespült, braucht der Silberschmuck nur noch mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Sie sehen, Silber putzen ist recht einfach!
Silberschmuck reinigen: Ultraschall Reinigungsgeräte helfen
Silberschmuck kann nicht nur durch die Patina aus Silbersulfid seinen Glanz verlieren. Auch Hautablagerungen, Duschbadreste oder Makeup machen dem Schmuck zu schaffen. Dafür eignet sich hervorragend ein handelsübliches Ultraschall-Reinigungsgerät, wie es auch zur Reinigung von Brillen und anderen Kleinteilen verwendet wird. Einfach Wasser einfüllen, einen Tropfen Spülmittel dazu und anschalten. Nach der Ultraschallreinigung ist der Silberschmuck dann wieder sauber.
Silberschmuck lässt sich also durchaus ohne großen Aufwand auch in den eigenen vier Wänden hervorragend säubern. So steht auch dem spontanen Tragen eines leider angelaufenen Schmuckstücks nichts im Weg, wenn es vorher kurz in eine reinigende Lösung gelegt wird. So - nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg beim Putzen und viel Freude an Ihren Ketten und Ringen aus Silber.
Bitte beachten Sie beim Silber reinigen:
Auch wenn Sie zu Hause regelmäßig Ihren angelaufenen Silberschmuck reinigen, sollte er aller zwei bis drei Jahre eine Profisäuberung beim Juwelier erfahren. Die Kosten für eine professionelle Reinigung hängen vom Verschmutzungsgrad und der Verarbeitung ab. (Verschlungenes Material, Steine etc.) So halten Sie ihre kostbaren Schmuckstücke lange glänzend und strahlend. Im Zweifel sollten Sie auch einen Fachmann (zum Beispiel einen Silberschmied) fragen welches Reinigungsmittel / welche Reinigungsmethode für Ihren Schmuck geeignet ist. Nicht immer sind die von uns vorgestellten Putztipps bzw. Putzmittel oder Hausmittel angezeigt!