Die korrekte Dosierung von Waschmittel ist entscheidend für optimale Waschergebnisse und schont gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel. Viele Verbraucher sind jedoch unsicher, welche Menge tatsächlich benötigt wird.
Warum die richtige Waschmitteldosierung so wichtig ist
Wird das Waschmittel zu niedrig dosiert, führt das zu unzureichender Waschleistung und kann langfristig der Wäsche schaden. Kalkablagerungen machen die Textilien hart und weniger saugfähig, außerdem können unangenehme Gerüche entstehen.
Wird das Waschmittel zu hoch dosiert, verursacht das nicht nur unnötige Kosten, sondern belastet auch die Umwelt erheblich. Zu viel Waschmittel führt zu starker Schaumbildung, wodurch zusätzliche Spülgänge erforderlich werden und der Wasserverbrauch steigt. Waschmittelrückstände in der Kleidung können zudem Hautirritationen verursachen, besonders bei Allergikern und Menschen mit empfindlicher Haut. Des Weiteren können die Textilien mit der Zeit anfangen unangenehm zu riechen.
Die drei entscheidenden Faktoren für die Dosierung
- Wasserhärte bestimmen und berücksichtigen
Die Wasserhärte ist ein zentraler Faktor bei der Waschmitteldosierung. Je härter das Wasser, desto mehr Kalk ist enthalten und desto höher muss dosiert werden, da mehr Entkalker benötigt wird. Die Wasserhärte variiert regional stark, daher sollten Sie sich bei Ihrem örtlichen Wasserversorger über den genauen Härtegrad informieren. Diese Information finden Sie meist auf der Website Ihres Wasserwerks. - Verschmutzungsgrad der Wäsche einschätzen
Der Verschmutzungsgrad bestimmt maßgeblich die benötigte Waschmittelmenge. Trennen Sie idealerweise stark verschmutzte Wäsche von leicht verschmutzten Textilien und waschen Sie diese separat. Während eine nur kurz getragene Bluse oder ein Seidenschal wenig Waschmittel benötigen, erfordern schmutzige Arbeitskleidung oder fleckige Tischwäsche eine höhere Dosierung für optimale Reinigungsergebnisse. - Beladungsmenge anpassen
Die Herstellerangaben beziehen sich meist auf eine Standardbeladung von etwa 4,5 Kilogramm. Bei geringerer Wäschemenge können Sie die Dosierung entsprechend reduzieren. Umgekehrt benötigen moderne Waschmaschinen mit größerem Fassungsvermögen von 6 bis 8 Kilogramm eine entsprechend höhere Waschmittelmenge. Lesen Sie dazu auch: Waschmaschine befüllen – Das sollten Sie beachten
Praktische Hilfsmittel zum Waschmittel dosieren
- Dosierhilfen nutzen
Eine Dosierhilfe ermöglicht die präzise Abmessung der Waschmittelmenge und hilft dabei, Kosten zu sparen. Viele Hersteller legen ihren Produkten kostenlose Dosierhilfen bei oder bieten diese über Hotlines oder ihre Websites an. Auch in Drogerien sind günstige Dosierhilfen für Pulver- und Flüssigwaschmittel erhältlich. - Dosierrechner im Internet
Viele Waschmittelhersteller bieten auf ihren Websites spezielle Dosierrechner an. Diese berücksichtigen alle relevanten Faktoren wie Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und Beladungsmenge und geben Ihnen eine exakte Dosierempfehlung für Ihr spezifisches Waschmittel.
Verschiedene Waschmittelarten richtig verwenden
Ob Pulverwaschmittel, Flüssigwaschmittel, Kompaktwaschmittel oder Tabs – jedes Produkt hat seine eigenen Dosierempfehlungen. Diese finden Sie stets auf der Verpackung und sollten als Ausgangspunkt für Ihre individuelle Anpassung dienen. Beachten Sie dabei, dass konzentrierte Produkte in der Regel sparsamer dosiert werden können.
Die richtige Waschmitteldosierung ist erlernbar und wird mit der Zeit zur Routine. Orientieren Sie sich an den Herstellerangaben und passen Sie diese an Ihre spezifischen Gegebenheiten an. So erzielen Sie optimale Waschergebnisse, sparen Geld und schonen die Umwelt.
Mehr Infos über Waschmittel: