Kleine Symbole mit großer Wirkung: Die Waschsymbole auf den Pflegeetiketten Ihrer Kleidung sind wie ein Geheimcode für die perfekte Wäschepflege. Doch was bedeuten diese kleinen Zeichen wirklich? Mit dem richtigen Verständnis sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Lieblingsstücke erheblich. Wir entschlüsseln alle wichtigen Waschsymbole und geben Ihnen praktische Tipps.

Die Temperatur-Symbole verstehen

Wäsche bei 30 Grad waschbar
Wäsche bei 60 Grad waschbar
Wäsche bei 90 Grad waschbar
Wäsche bei 40 Grad waschbar
Wäsche bei 70 Grad waschbar
Wäsche bei 95 Grad waschbar
Wäsche bei 50 Grad waschbar
Wäsche bei 80 Grad waschbar
Amerikanisches Symbol: 30 Grad

Die wichtigsten Waschsymbole zeigen eine Wanne (Waschbottich) mit einer Zahl darin. Diese Zahl gibt die maximale Waschtemperatur in Grad Celsius an.

30°C: Kaltwäsche für empfindliche Textilien
Ideal für dunkle oder bunte Kleidung, die nicht ausbleichen soll. Moderne Waschmittel reinigen bereits bei 30°C sehr effektiv und Sie sparen dabei bis zu 40% Energie gegenüber einer 60°C-Wäsche.

40°C: Der Allrounder für leicht verschmutzte Wäsche
Perfekt für normale Alltagskleidung wie T-Shirts, Blusen oder Unterwäsche aus Baumwolle oder Mischgewebe. Diese Temperatur tötet die meisten Bakterien ab, ohne die Fasern zu sehr zu strapazieren.

60°C: Hygienische Reinigung für Problemfälle
Empfohlen für stark verschmutzte Wäsche, Bettwäsche, Handtücher oder wenn jemand in der Familie krank war. Bei dieser Temperatur werden Milben, Bakterien und die meisten Viren zuverlässig abgetötet.

90°C und 95°C: Kochwaschgang für robuste Textilien
Nur noch für wenige, sehr robuste Textilien wie weiße Baumwollwäsche, Geschirrtücher oder stark verschmutzte Arbeitskleidung empfohlen. Diese hohen Temperaturen sind energieintensiv und für die meisten modernen Textilien unnötig.

Spartipp:
Waschen Sie bei der niedrigst möglichen Temperatur. Moderne Waschmittel reinigen bereits bei 30°C sehr gut und Sie können Ihre Energiekosten um bis zu 60% senken.

Weitere wichtige Waschsymbole

Textilie ist waschbar
Wäsche schonend waschen
Nicht waschen
Wäsche sehr schonend waschen
Handwäsche
Wäsche nicht auswringen

Waschbottich mit Hand: Nur Handwäsche erlaubt
Diese Textilien sind zu empfindlich für die Waschmaschine. Waschen Sie sie vorsichtig von Hand in lauwarmem Wasser (maximal 40°C) mit einem milden Waschmittel. Dabei nicht rubbeln oder wringen, sondern nur sanft drücken und spülen.
Lesen Sie auch: Wie macht man Handwäsche?

Ein Strich unter dem Waschbottich: Schonend waschen
Nutzen Sie das Pflegeleicht- oder Feinwaschprogramm Ihrer Maschine. Diese Programme arbeiten mit reduzierter Mechanik, weniger Umdrehungen beim Schleudern und oft auch niedrigeren Temperaturen.

Zwei Striche unter dem Waschbottich: Sehr schonend waschen
Für besonders empfindliche Textilien wie Wolle, Seide oder Kleidung mit Applikationen. Wählen Sie das schonendste Programm (oft „Wolle“ oder „Handwäsche“) und reduzieren Sie die Schleuderdrehzahl auf maximal 600 Umdrehungen pro Minute.

Waschbottich mit X: Nicht waschen
Diese Textilien gehören in die professionelle Reinigung. Meist handelt es sich um Kleidungsstücke aus Leder, Pelz, beschichteten Materialien oder sehr empfindlichen Stoffen mit speziellen Veredelungen. Achten Sie hier auf das Textilpflegesymbol Chemische Reinigung!

Sortieren ist das A und O

Trennen Sie Ihre Wäsche nicht nur nach Farben, sondern auch nach Waschsymbolen. Sammeln Sie ähnliche Pflegebedürfnisse:

  • 30°C-Wäsche: Dunkle und bunte Textilien
  • 40°C-Wäsche: Normale Alltagskleidung
  • 60°C-Wäsche: Bettwäsche und Handtücher
  • Handwäsche: Empfindliche Einzelstücke

Prüfen Sie alle Taschen auf vergessene Gegenstände. Ein einzelnes Taschentuch kann die ganze Wäsche mit Fusseln überziehen, während ein Kugelschreiber bleibende Flecken hinterlässt.

Die richtige Beladung

Faustregel für die Trommelbeladung:

  • Normalwäsche: Trommel zu 2/3 füllen
  • Feinwäsche: Trommel nur zur Hälfte füllen
  • Jeans und schwere Stoffe: Maximal 1/2 der Trommel

Eine zu volle Maschine kann nicht richtig waschen, eine zu leere verschwendet Wasser und Energie. Als Richtwert gilt: Eine Hand sollte noch locker über die Wäsche passen. 
Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: Waschmaschine richtig befüllen

Spezielle Materialien richtig waschen

  • Baumwolle
    Robustes Material, das meist bei 40°C gewaschen werden kann. Weiße Baumwolle verträgt auch 60°C. Bunte Baumwollstoffe sollten Sie getrennt von weißer Wäsche waschen.
  • Wolle
    Ausschließlich im Wollprogramm oder per Hand waschen. Verwenden Sie spezielles Wollwaschmittel und niemals Weichspüler. Wolle niemals ausdrücken oder wringen.
  • Synthetische Fasern
    Polyester, Polyamid und ähnliche Materialien bei maximal 40°C waschen. Sie trocknen schnell, neigen aber dazu, Gerüche festzuhalten.
  • Mischgewebe
    Orientieren Sie sich immer am empfindlichsten Material in der Mischung. Bei Baumwolle-Elasthan-Mischungen beispielsweise an den Elasthan-Fasern.

Moderne Waschmaschinen optimal nutzen

Moderne Waschmaschine haben meist eine ganze Reihe vorinstallierter Programme. So wählen Sie das passende Programm für Ihre Wäsche:

  • Baumwolle: Für normale, robuste Baumwolltextilien
  • Pflegeleicht: Für Mischgewebe und synthetische Stoffe
  • Feinwäsche: Für empfindliche Materialien
  • Wolle: Speziell für Wollprodukte
  • Outdoor: Für Funktionskleidung

Tipp:
Eco-Programme waschen länger, aber bei niedrigeren Temperaturen. Sie sparen Energie, benötigen aber mehr Zeit. Ideal für normal verschmutzte Wäsche ohne Zeitdruck.

Wenn etwas schiefgeht beim Waschen

  • Eingelaufene Kleidung
    Leicht eingelaufene Wollpullover können Sie vorsichtig in feuchtem Zustand wieder in Form ziehen. Bei stark eingelaufenen Textilien hilft meist nur noch die Verwendung als Putzlappen.
  • Verfärbte Wäsche
    Entfärbertücher aus der Drogerie können helfen, aber die Erfolgsaussichten sind begrenzt. Besser ist Vorbeugung durch sorgfältiges Sortieren.
  • Hartnäckige Flecken
    Behandeln Sie Flecken immer vor dem Waschen mit einem geeigneten Fleckentferner. Einmal gewaschen und getrocknet, sind viele Flecken nicht mehr zu entfernen.

Die richtige Deutung der Waschsymbole ist keine Raketenwissenschaft – mit ein wenig Übung wird es zur Routine. Nehmen Sie sich die Zeit für sorgfältiges Sortieren und die Wahl des richtigen Programms. Ihre Kleidung wird es Ihnen mit langer Haltbarkeit und perfektem Aussehen danken. Gleichzeitig sparen Sie Energie, Waschmittel und letztendlich viel Geld. Das wichtigste Prinzip: Im Zweifel immer die schonendere Variante wählen. Lieber einmal zu vorsichtig als einmal zu forsch – denn ein ruiniertes Kleidungsstück lässt sich oft nicht mehr reparieren.

Alle Waschsymbole: © Tsvetina – stock.adobe. com

Weitere Wäschesymbole: