Der Anzug für das Vorstellungsgespräch, das edle Seidenkleid oder die warme Winterjacke – manche Kleidungsstücke sind zu wertvoll oder zu empfindlich für die Waschmaschine. Hier kommt die professionelle Reinigung ins Spiel. Doch wann ist sie wirklich nötig und was bedeuten die verschiedenen Symbole auf dem Pflegeetikett? Wir erklären, was hinter den Kreissymbolen steckt und geben praktische Tipps für den Besuch in der chemischen Reinigung.

Diese Symbole für die professionelle Reinigung sollten Sie kennen

Die Symbole für die professionelle Reinigung sind immer als Kreis dargestellt und stehen meist an letzter Stelle auf dem Pflegeetikett.

Professionelle Reinigung erlaubt
Kohlenwasserstoff-
lösungsmittel
Wäsche nicht chemisch reinigen
Reinigung mit Perchlorethylen
Professionelle Nassreinigung
Professionelle Trockenreinigung

Professionelle Reinigung möglich (leerer Kreis)
Ein einfacher, leerer Kreis bedeutet: Das Kleidungsstück kann professionell gereinigt werden. Der Reiniger entscheidet dann, welches Verfahren am besten geeignet ist.

Nicht chemisch reinigen (durchgestrichener Kreis)
Ein Kreis mit zwei diagonalen Strichen verbietet jede Art der chemischen Reinigung. Diese Kleidungsstücke dürfen nur zu Hause gewaschen oder maximal mit Wasser professionell gereinigt werden.

Reinigung mit Perchlorethylen (Kreis mit „P“)
Der Buchstabe „P“ im Kreis steht für Perchlorethylen, das am häufigsten verwendete Lösungsmittel in der chemischen Reinigung. Es eignet sich für die meisten Textilien und entfernt auch hartnäckige Flecken zuverlässig.

Reinigung mit Kohlenwasserstofflösungsmitteln (Kreis mit „F“)
Das „F“ steht für Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, die schonender als Perchlorethylen sind. Diese Reinigungsart wird bei empfindlicheren Materialien angewendet.

Professionelle Nassreinigung (Kreis mit „W“)
Das „W“ (für „Wet“) kennzeichnet die professionelle Nassreinigung. Hierbei wird das Kleidungsstück mit Wasser und speziellen Detergenzien gereinigt – eine umweltfreundlichere Alternative zur klassischen Trockenreinigung.

Professionelle Trockenreinigung (Kreis mit „A“)
Das bedeutet das Textil darf mit jedem beliebigen Lösungsmittel trocken gereinigt werden. Dieses Zeichen wird meist in Australien und den USA verwendet.

Hinweis:
Zusätzliche Striche unter dem Kreis bedeuten: Ein Strich = schonende Behandlung, zwei Striche = besonders schonende Behandlung erforderlich.

Wann ist professionelle Reinigung sinnvoll?

Diese Kleidungsstücke gehören zur Reinigung:

  • Anzüge und Kostüme aus Wolle oder empfindlichen Mischgeweben
  • Seidenbekleidung wie Blusen, Kleider oder Schals
  • Wintermäntel mit speziellen Imprägnierungen
  • Kleidung mit aufwendigen Verzierungen wie Pailletten oder Perlen
  • Leder- und Wildlederbekleidung
  • Kleidung mit hartnäckigen Flecken, die zu Hause nicht rausgehen

Professionelle Nassreinigung vs. Trockenreinigung

Die professionelle Nassreinigung gilt heute als umweltfreundliche Alternative zur klassischen Trockenreinigung. Sie ähnelt der heimischen Wäsche, verwendet aber spezielle Geräte und schonende Reinigungsmittel.

Der große Vorteil liegt darin, dass sie völlig ungiftig ist und keine chemischen Rückstände in der Kleidung hinterlässt. Außerdem ist sie deutlich kostengünstiger als die Trockenreinigung und entfernt wasserlösliche Flecken wie Schweiß oder Getränkeflecken besonders gut.

Allerdings hat die Nassreinigung auch ihre Grenzen: Bei empfindlichen Materialien kann es zu Schrumpfung oder Verformungen kommen, da die Fasern durch die Feuchtigkeit quellen. Zudem benötigt die Nassreinigung längere Trocknungszeiten und ist nicht für alle Stoffarten geeignet.

Die Trockenreinigung hingegen arbeitet mit Lösungsmitteln statt Wasser und gilt nach wie vor als der Klassiker für besonders empfindliche Stoffe. Sie schont die Materialstruktur optimal und verhindert zuverlässig das Einlaufen oder Verziehen von Kleidungsstücken. Besonders bei fetthaltigen Flecken wie Makeup oder Öl zeigt sie ihre Stärken und eignet sich selbst für die empfindlichsten Materialien wie Seide oder Kaschmir.

Der Nachteil der Trockenreinigung liegt in den höheren Kosten und der Umweltbelastung durch chemische Lösungsmittel. Bei häufiger Anwendung können diese Chemikalien zudem die Fasern angreifen und die Lebensdauer der Kleidung verkürzen.

Tipp:
Moderne Reinigungen setzen zunehmend auf umweltfreundlichere Verfahren. Fragen Sie nach, welche Methoden Ihre Reinigung anbietet.

So bereiten Sie Kleidung für die Reinigung vor

  • Taschen leeren und alle Gegenstände entfernen
  • Flecken markieren und das Reinigungspersonal darauf hinweisen
  • Beschädigungen dokumentieren, um spätere Diskussionen zu vermeiden
  • Gürtel und abnehmbares Zubehör entfernen
  • Frische Flecken nicht selbst behandeln – überlassen Sie das den Profis
  • Art des Flecks mitteilen (Wein, Kaffee, Fett etc.)

Häufige Probleme und deren Lösung

  • Das Kleidungsstück ist nach der Reinigung beschädigt
    Was tun: Reklamieren Sie sofort und zeigen Sie das Problem vor Ort. Seriöse Reinigungen übernehmen die Verantwortung für Schäden, die während der Reinigung entstehen.
  • Chemischer Geruch nach der Reinigung
    Das Problem: Lösungsmittelreste in der Kleidung
    Die Lösung: Lassen Sie das Kleidungsstück an der frischen Luft auslüften. Bei anhaltendem Geruch reklamieren Sie bei der Reinigung.
  • Flecken sind nicht rausgegangen
    Was tun: Sprechen Sie mit der Reinigung über eine Nachbehandlung. Manche Flecken benötigen mehrere Behandlungszyklen.
  • Die Passform hat sich verändert
    Das Problem: Falsche Reinigungsmethode oder zu aggressive Behandlung
    Die Lösung: Reklamieren Sie und bestehen Sie auf Ersatz, wenn die Reinigung einen Fehler gemacht hat.

Die professionelle Reinigung ist ein wertvoller Service für empfindliche und hochwertige Kleidung. Mit dem richtigen Verständnis der „Textilpflegesymbole Chemische Reinigung“ können Sie selbst entscheiden, wann sich der Gang zur Reinigung lohnt und wann Sie Ihre Kleidung auch zu Hause pflegen können. Achten Sie auf umweltfreundliche Reinigungsverfahren und nutzen Sie den Service bewusst – dann bleiben Ihre Lieblingsstücke lange schön und Sie schonen gleichzeitig Geldbeutel und Umwelt.

Weitere Wäschesymbole: