Ein zerknittertes Hemd oder eine faltige Bluse können den besten Auftritt verderben. Obwohl moderne Textilien oft bügelfrei sind, gibt es nach wie vor viele Kleidungsstücke, die erst durch das Bügeln ihr gepflegtes Aussehen erhalten. Damit Sie beim Bügeln keine bösen Überraschungen erleben und Ihre Lieblingsstücke nicht versehentlich beschädigen, sollten Sie die Bügelsymbole auf dem Pflegeetikett genau beachten. Wir erklären, was die verschiedenen Symbole bedeuten und geben praktische Tipps.
Diese Bügelsymbole sollten Sie kennen
Die Bügelsymbole sind als stilisiertes Bügeleisen dargestellt und stehen meist an vierter Stelle auf dem Pflegeetikett. Die Anzahl der Punkte im Symbol zeigt die maximale Bügeltemperatur an.
Bügeln erlaubt (einfaches Bügeleisen-Symbol)
Ein einfaches Bügeleisen ohne weitere Markierungen bedeutet: Sie dürfen das Kleidungsstück bügeln. Die Temperatur sollten Sie je nach Material wählen.
Ein Punkt: Niedrige Temperatur (110°C)
Ein Punkt im Bügeleisen-Symbol steht für niedrige Temperaturen bis maximal 110°C. Diese Einstellung eignet sich für:
- Synthetische Materialien wie Polyester, Nylon oder Elasthan
- Seide und sehr empfindliche Stoffe
- Kleidung mit aufgedruckten Motiven oder Beschichtungen
Zwei Punkte: Mittlere Temperatur (150°C)
Zwei Punkte erlauben mittlere Temperaturen bis 150°C. Diese Stufe verwenden Sie für:
- Wolle und Wollmischgewebe
- Viskose und andere halbsynthetische Fasern
- Mischgewebe aus Baumwolle und Synthetik
Drei Punkte: Hohe Temperatur (200°C)
Drei Punkte bedeuten: Sie können mit hohen Temperaturen bis 200°C bügeln. Das ist ideal für:
- Reine Baumwolle
- Leinen
- Robuste Naturfasern
Nicht bügeln (durchgestrichenes Bügeleisen)
Ein durchgestrichenes Bügeleisen-Symbol verbietet das Bügeln komplett. Das finden Sie oft bei:
- Sehr empfindlichen Materialien
- Kleidung mit Pailletten oder Kunststoffverzierungen
- Funktionskleidung mit speziellen Beschichtungen
Nicht mit Dampf bügeln (Bügeleisen mit durchgestrichenem Dampf)
Dieses Symbol erlaubt das Bügeln, verbietet aber die Verwendung der Dampffunktion. Hier müssen Sie mit trockener Hitze arbeiten. Achten Sie also darauf, dass man die Dampffunktion bei Ihrem Dampfbügeleisen ausschalten kann.
Tipp:
Die meisten modernen Bügeleisen haben eine Temperaturregelung mit entsprechenden Punkten. Stellen Sie das Bügeleisen einfach auf die passende Punktzahl ein.
Die richtige Bügelreihenfolge
Beginnen Sie immer mit den empfindlichsten Textilien bei niedriger Temperatur und steigern Sie sich dann:
- Synthetische Stoffe (ein Punkt) – niedrige Temperatur
- Wolle und Mischgewebe (zwei Punkte) – mittlere Temperatur
- Baumwolle und Leinen (drei Punkte) – hohe Temperatur
So müssen Sie nicht zwischendurch warten, bis das Bügeleisen abgekühlt ist.
Praktische Bügeltipps für bessere Ergebnisse
- Feuchte Wäsche bügelt sich leichter: Leicht feuchte Textilien werden schneller glatt. Besprühen Sie trockene Wäsche mit etwas Wasser oder verwenden Sie die Dampffunktion.
- Von innen nach außen bügeln: Beginnen Sie bei Hemden mit dem Kragen und den Manschetten, dann die Ärmel und zum Schluss Vorder- und Rückenteil.
- Glänzende Stellen vermeiden: Dunkle Stoffe können beim Bügeln glänzende Stellen bekommen. Legen Sie ein dünnes Tuch zwischen Bügeleisen und Kleidungsstück.
- Reißverschlüsse schließen: Bügeln Sie Kleidung mit geschlossenen Reißverschlüssen, so verziehen sich die Teile nicht.
- Weitere Tipps zum Bügeln
Wichtig:
Lassen Sie das Bügeleisen niemals unbeaufsichtigt stehen. Moderne Geräte schalten sich zwar automatisch ab, trotzdem sollten Sie immer aufmerksam bleiben.
Kennen Sie die Textilpflegesymbole Bügeln, können Sie Ihre Wäsche mit der richtigen Temperatur glätten. Die wichtigste Regel lautet: Immer zuerst auf das Pflegeetikett schauen und im Zweifelsfall mit niedriger Temperatur beginnen. Mit der richtigen Technik und etwas Übung wird das Bügeln zur Routine und Ihre Kleidung sieht immer perfekt gepflegt aus.
Waschsymbole Bügeln: © Tsvetina – stock.adobe. com
Weitere Wäschesymbole: