Vergilbte weiße Hemden, ein Grauschleier auf der Bettwäsche oder hartnäckige Flecken auf der Lieblingsbluse – manchmal hilft nur noch Bleichen. Doch bevor Sie zur Bleiche greifen, sollten Sie unbedingt einen Blick auf das Pflegeetikett werfen. Die Bleichsymbole verraten Ihnen auf einen Blick, ob und wie Sie das Kleidungsstück bleichen dürfen. Wir erklären, was die verschiedenen Symbole bedeuten und geben praktische Tipps für schonendes Bleichen.

Diese Bleichsymbole sollten Sie kennen

Die Bleichsymbole sind immer als Dreieck dargestellt und stehen normalerweise an zweiter Stelle auf dem Pflegeetikett – direkt nach dem Waschsymbol. 

Textilie kann gebleicht werden
Wäsche mit Sauerstoff bleichen
Wäsche nicht bleichen
Wäsche mit Chlor bleichen
Alternativ: Wäsche nicht bleichen
Pflegetikett: Nicht Bleichen

Bleichen erlaubt (leeres Dreieck)
Ein einfaches, leeres Dreieck bedeutet: Sie dürfen das Kleidungsstück mit allen handelsüblichen Bleichmitteln behandeln. Das schließt sowohl chlorhaltige als auch sauerstoffhaltige Bleichmittel ein.

Nicht bleichen (durchgestrichenes Dreieck)
Ein Dreieck mit zwei diagonalen Strichen bedeutet ein klares Verbot: Dieses Kleidungsstück darf auf keinen Fall gebleicht werden. Das gilt sowohl für Chlorbleiche als auch für sauerstoffhaltige Bleichmittel. Bei empfindlichen Materialien wie Wolle, Seide oder gefärbten Stoffen finden Sie meist dieses Symbol.

Nur Sauerstoffbleiche erlaubt (Dreieck mit zwei Strichen)
Ein Dreieck mit zwei parallelen Strichen im Inneren erlaubt ausschließlich das Bleichen mit sauerstoffhaltigen Mitteln. Chlorbleiche ist hier tabu, da sie das Material schädigen könnte.

Wichtig:
Wenn gar kein Bleichsymbol auf dem Etikett steht, sollten Sie vorsichtshalber auf das Bleichen verzichten oder das Mittel zunächst an einer versteckten Stelle testen.

Wäsche natürlich bleichen – schonende Hausmittel

Chemische Bleichmittel sind oft aggressiv und können empfindliche Materialien schädigen. Zum Glück gibt es bewährte Hausmittel, die Ihre Wäsche schonend aufhellen:

  • Backpulver: Der Klassiker für weiße Wäsche
    Backpulver eignet sich hervorragend zum Bleichen weißer Textilien. Das enthaltene Natron sorgt für den aufhellenden Effekt.
  • Weißer Essig: Sanft und vielseitig
    Farbloser Haushaltsessig hellt vergilbte Wäsche auf und entfernt gleichzeitig Kalkablagerungen aus den Fasern.
  • Zitronensaft: Natürliche Bleichkraft
    Zitronensaft kann besonders bei punktuellen Verfärbungen helfen, die Wirkung ist jedoch schwächer als bei Backpulver oder Essig.

Bleichen ohne Pannen – das sollten Sie beachten

  • Bevor Sie ein Bleichmittel großflächig anwenden, testen Sie es an einer unauffälligen Stelle wie dem Saum oder einer Innennaht. Warten Sie mindestens 15 Minuten ab und prüfen Sie, ob das Material die Behandlung verträgt.
  • Mehr hilft nicht immer mehr – überdosierte Bleichmittel können Fasern angreifen und Löcher verursachen. Halten Sie sich immer an die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung.
  • Mischen Sie niemals verschiedene Bleichmittel oder verwenden Sie Chlorbleiche zusammen mit anderen Reinigungsmitteln. Das kann gefährliche chemische Reaktionen auslösen.

Tipp:
Verwenden Sie Bleichmittel nur in gut gelüfteten Räumen und tragen Sie bei längerer Anwendung Handschuhe.

Was tun bei Bleichflecken?

Trotz aller Vorsicht ist es passiert: Das Bleichmittel hat helle Flecken auf dem Kleidungsstück hinterlassen. Diese lassen sich leider nicht mehr rückgängig machen. Aber werfen Sie das Kleidungsstück nicht gleich weg!
Kreative Lösungen für bleichgefleckte Textilien:

  • Schneiden Sie die Stoffe in handliche Stücke und nutzen Sie sie als Putzlappen
  • Verwenden Sie alte T-Shirts als Gartentücher oder für die Autowäsche
  • Aus größeren Stoffstücken lassen sich praktische Staubtücher für den Haushalt machen

Mit dem richtigen Wissen über die Textilpflegesymbole Bleichen können Sie Ihre Wäsche sicher und effektiv aufhellen. Natürliche Hausmittel wie Backpulver und Essig sind oft die bessere Wahl, da sie schonender zu den Fasern sind.
Wichtig ist: Schauen Sie immer zuerst auf das Pflegeetikett und testen Sie jedes Bleichmittel an einer versteckten Stelle. So bleiben Ihre Lieblingsstücke lange schön und Sie vermeiden unschöne Überraschungen.

Waschsymbole Bleichen: © Tsvetina – stock.adobe. com

Weitere Wäschesymbole: