Wäschesymbole Trocknergeeignet

Sie stehen vor Ihrem Wäschetrockner und fragen sich, welche Kleidungsstücke hinein dürfen? Das richtige Symbol zu erkennen ist gar nicht schwer!

Wir erklären Ihnen, woran Sie trocknergeeignete Wäsche erkennen und wie Sie die verschiedenen Temperaturstufen richtig deuten.

Das Trockner-Symbol: Quadrat mit Kreis

Das Zeichen für „trocknergeeignet“ ist ein Quadrat mit einem Kreis darin. Dieses Symbol finden Sie auf dem Pflegeetikett Ihrer Kleidung und es verrät Ihnen auf einen Blick, ob das Textil in den Wäschetrockner darf.

Das Punktesystem verstehen

Die kleinen Punkte im Kreis sind der Schlüssel zur richtigen Temperaturwahl:

Ein Punkt: Niedrige Temperatur (schonend trocknen)
Ein Punkt bedeutet, dass Sie das Kleidungsstück nur bei niedriger Temperatur trocknen dürfen. Das entspricht meist 40 bis 60 Grad und eignet sich für empfindliche Stoffe wie Polyester, Acryl oder andere Kunstfasern. Auch pflegeleichte Kleidung trägt oft dieses Symbol.

Zwei Punkte: Mittlere Temperatur (normal trocknen)
Bei zwei Punkten können Sie die normale Temperatureinstellung Ihres Trockners verwenden – meist 60 bis 80 Grad. Das ist für die meisten Baumwollstoffe und Mischgewebe geeignet.

Drei Punkte: Hohe Temperatur (heiß trocknen)
Drei Punkte erlauben das Trocknen bei hoher Temperatur von bis zu 80 Grad oder mehr. Diese Einstellung vertragen robuste Baumwollstoffe wie Handtücher, Bettwäsche oder Jeans sehr gut.

Praktischer Tipp:
Auch wenn drei Punkte erlaubt sind, können Sie immer eine niedrigere Temperatur wählen. Das schont die Fasern und spart Energie!

Durchgestrichenes Symbol: Nicht für den Trockner geeignet
Ist das Quadrat mit Kreis durchgestrichen, darf das Wäschestück definitiv nicht in den Wäschetrockner. Die hohen Temperaturen und die mechanische Beanspruchung würden den Stoff beschädigen. Typische Beispiele sind Wolle, Seide, Leder oder Kleidung mit besonderen Applikationen.

Was dann tun?
Hängen Sie diese Textilien zum Lufttrocknen auf. Das dauert zwar länger, aber Ihre Lieblingsstücke bleiben in Form und Farbe erhalten.
Achtung: Es gibt weitere Trockner Zeichen an Ihrer Wäsche:
Trockner Symbol an der Wäsche – Eine Übersicht

Besondere Vorsicht bei Waschtrocknern

Haben Sie einen Waschtrockner, sollten Sie besonders aufmerksam sein. Schauen Sie sowohl auf die Gradzahl beim Waschsymbol als auch auf die Punkte beim Trockensymbol. Weichen diese signifikant voneinander ab, waschen Sie das Kleidungsstück lieber erst separat und lassen es anschließend trocknen. Die meisten modernen Waschtrockner ermöglichen es, beide Programme getrennt einzustellen.
Beispiel: Ein Hemd mit Waschtemperatur 40 Grad und einem Punkt beim Trockner-Symbol sollte nicht im Kombi-Programm bei hoher Temperatur gewaschen und getrocknet werden.

Praktische Tipps für den Trockner-Alltag

  • Mischladungen vermeiden:
    Trocknen Sie Kleidungsstücke mit ähnlichen Temperatursymbolen zusammen. Ein Handtuch mit drei Punkten und ein Polyesterhemd mit einem Punkt gehören nicht in die gleiche Ladung.
  • Übertrocknen vermeiden:
    Zu langes Trocknen macht die Wäsche steif und schwer bügelbar. Nutzen Sie die Restfeuchte-Programme Ihres Trockners.
  • Flusensieb regelmäßig reinigen:
    Ein verstopftes Flusensieb verlängert die Trocknungszeit und kann zu Überhitzung führen.
  • Bei Unsicherheit:
    Wenn Sie sich unsicher sind, wählen Sie lieber eine niedrigere Temperatureinstellung oder hängen Sie das Kleidungsstück auf. Vorsicht ist besser als ein ruiniertes Lieblingsstück.

Energie sparen beim Trocknen

Der Wäschetrockner ist ein Stromfresser, aber mit ein paar Tricks können Sie Energie sparen. Schleudern Sie die Wäsche vor dem Trocknen gut – jede Umdrehung mehr spart Trocknungszeit. Nutzen Sie die Restwärme und trocknen Sie mehrere Ladungen hintereinander. Reinigen Sie das Flusensieb nach jeder Benutzung und entkalken Sie den Trockner regelmäßig.
Bei schönem Wetter ist das Lufttrocknen natürlich die umweltfreundlichste Alternative. Ihre Wäsche riecht frischer und die Farben bleiben länger schön. Weitere Tipps zum Wäsche trocknen und weitere Wäschesymbole kurz erklärt