Wäschesymbole können verwirrend sein – aber das muss nicht so bleiben! Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die Pflegekennzeichnung auf Ihren Kleidungsstücken. Mit unseren praktischen Tipps werden Sie zum Wäschepflege-Profi und Ihre Lieblingsstücke bleiben länger schön.
FAQ Pflegesymbole für Textilien

Wo finde ich die Wäschesymbole an meiner Kleidung?
Die Pflegesymbole stehen meistens auf einem kleinen Etikett im Nacken, an der Seitennaht oder am unteren Saum des Kleidungsstücks. Bei Hosen finden Sie sie oft im Bund oder in der hinteren Hosentasche. Schauen Sie auch in Innentaschen nach – manche Hersteller verstecken die Etiketten dort.
Tipp: Wenn das Etikett kratzt, schneiden Sie es nicht einfach ab. Fotografieren Sie vorher die Symbole mit Ihrem Handy, dann haben Sie die Pflegehinweise immer griffbereit.
Die häufigsten Fragen zu den Pflegesymbolen:
Die 5 wichtigsten Wäschesymbole im Überblick
- 1. Waschen (Waschschüssel)
Das erste Symbol sieht aus wie eine kleine Waschschüssel und zeigt, wie Sie das Kleidungsstück waschen dürfen.
Tipp: Sie können immer bei niedrigeren Temperaturen waschen als angegeben – das spart Energie und schont die Fasern. - 2. Bleichen (Dreieck)
Das Dreieck-Symbol gibt Auskunft über das Bleichen.
Wichtig: Auch handelsübliche Vollwaschmittel enthalten oft Bleichmittel. Bei durchgestrichenem Symbol sollten Sie Colorwaschmittel verwenden. - 3. Trocknen (Quadrat)
Das Quadrat zeigt, wie das Kleidungsstück getrocknet werden darf. Im Trockner, liegend oder auf der Wäscheleine. - 4. Bügeln (Bügeleisen)
Das Bügeleisen-Symbol zeigt die erlaubte Bügeltemperatur. - 5. Chemische Reinigung (Kreis)
Der Kreis am Ende steht für die professionelle Reinigung.
Warum stehen die Pflegesymbole immer in der gleichen Reihenfolge?
Die Reihenfolge der Pflegesymbole ist international festgelegt und folgt dem logischen Ablauf der Textilpflege:
1. Waschen → 2. Bleichen → 3. Trocknen → 4. Bügeln → 5. Professionelle Reinigung
Diese Reihenfolge macht Sinn, weil sie dem natürlichen Pflegeprozess entspricht: Zuerst wird gewaschen (eventuell mit Bleiche), dann getrocknet, anschließend gebügelt. Die chemische Reinigung steht am Ende als Alternative zum Waschen.
Vorteil: Wenn Sie die Reihenfolge kennen, finden Sie sich auf jedem Pflegeetikett sofort zurecht – egal aus welchem Land die Kleidung stammt.
Die häufigsten Fragen kurz beantwortet
- Kann ich bei niedrigeren Temperaturen waschen?
Ja, das ist sogar empfehlenswert! Die Angabe zeigt nur die maximale Temperatur. - Was bedeutet ein durchgestrichenes Symbol?
Das ist ein klares Verbot. Halten Sie sich unbedingt daran, um Schäden zu vermeiden. - Was mache ich bei unleserlichen Etiketten?
Im Zweifel wählen Sie immer die schonendste Variante: 30°C, Schonwaschgang, lufttrocknen.
Übrigens:
Die heute verwendeten Pflegesymbole wurden bereits 1958 entwickelt und sind in fast allen Ländern gleich – nur in den USA, Japan und Südkorea gibt es teilweise abweichende Symbole.
Alle Waschsymbole: © Tsvetina – stock.adobe. com
Weitere Wäschesymbole:
Unsere Seite wird gerade überarbeitet!
Wir bitten temporäre Funktions- oder Darstellungsfehler zu entschuldigen!
Internes: