So werden die Vorhänge wieder sauber
Gardinen sorgen für Gemütlichkeit und Privatsphäre, doch mit der Zeit sammeln sich Staub, Schmutz und manchmal auch hartnäckige Flecken. Das Gute: Gardinen zu waschen ist längst nicht mehr eine Tagesaufgabe wie früher! Mit der richtigen Vorgehensweise bekommen Sie Ihre Vorhänge schnell und schonend wieder blitzsauber – egal ob in der Waschmaschine oder von Hand. Wir zeigen Ihnen, wie es geht und wie Sie selbst vergilbte Gardinen wieder strahlend weiß bekommen.
Gardinen in der Waschmaschine waschen
Die meisten modernen Gardinen vertragen eine Maschinenwäsche problemlos. Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Programm gelingt die Reinigung mühelos.
Nehmen Sie die Gardinen erst kurz vor der Wäsche von der Gardinenstange ab – das beugt unnötiger Knitterbildung vor. Schütteln Sie sie anschließend nach Möglichkeit kräftig am offenen Fenster aus, um bereits einen Großteil des Staubs zu entfernen.
Wichtig:
Entfernen Sie alle losen Metallteile wie Ringe, Nadeln oder Bleibänder, da diese Rostflecken verursachen können. Plastikhäkchen und -rollen, die fest ins Reihband eingefädelt sind, dürfen dagegen dranbleiben. Bei empfindlichen Stoffen sollten Sie den oberen Teil der Gardine sicherheitshalber in ein Wäschenetz oder einen alten Kopfkissenbezug stecken.
Gardinen waschen wieviel Grad und welches Programm?
- Programm: Nutzen Sie das Feinwasch- oder Pflegeleichtprogramm
- Temperatur: 30°C sind völlig ausreichend
- Schleudern: Maximal 400-800 Umdrehungen, um das Gewebe zu schonen
- Beladung: Füllen Sie die Trommel nur zu einem Drittel – das verhindert Knitterfalten
Tipp:
Verzichten Sie auf Sparprogramme, da hier zu wenig Wasser verwendet wird und die Gardinen nicht locker schwimmen können. Kurzprogramme reichen dagegen oft völlig aus.
Das richtige Waschmittel zum Gardinen waschen
- Für weiße Stores:
Verwenden Sie ein Flüssigwaschmittel oder spezielles Gardinenwaschmittel mit optischen Aufhellern. Bei Grauschleier hilft ein Vollwaschmittel mit leichten Bleichmitteln. - Für farbige Übergardinen:
Greifen Sie zu einem milden Feinwaschmittel, um die Farben zu schützen. - Auch wenn Sie normalerweise keinen Weichspüler verwenden – bei Gardinen macht er Sinn. Er verhindert statische Aufladung und das Anziehen von Staub.
Gardinen trocknen - Immer hängend!
Der Wäschetrockner ist für Gardinen tabu. Hängen Sie die noch feuchten Vorhänge direkt wieder an die Gardinenstange auf. Durch das Eigengewicht und die Restfeuchtigkeit hängen sich Falten von selbst aus. Legen Sie bei Bedarf Handtücher unter, um Tropfen aufzufangen.

Gardinen von Hand waschen
Besonders empfindliche, sehr große oder kleine Gardinen waschen Sie am schonend von Hand. Das ist gar nicht so aufwendig, wie es klingt!
Auch hier gilt: Gardinen erst kurz vor der Wäsche abnehmen und gründlich ausschütteln. Entfernen Sie alle losen Metallteile, Plastikhäkchen können bleiben.
Die Badewanne oder ein großes Duschbecken eignen sich am besten für die Handwäsche. Erwärmen Sie das Wasser auf höchstens 30°C – ist keine Pflegeanweisung vorhanden, bleiben Sie lieber bei dieser Temperatur.
- Bei stark vergrauten Gardinen:
Weichen Sie die Vorhänge zunächst mit zwei Päckchen Backpulver in lauwarmem Wasser mindestens eine Stunde ein - Waschen:
Verwenden Sie reichlich Waschmittellauge und bewegen Sie die Gardine vorsichtig hin und her – niemals wringen oder reiben! - Spülen:
Gründlich mit kaltem Wasser nachspülen, bis alle Waschmittelreste entfernt sind - Weichspüler:
Auch bei der Handwäsche empfehlenswert gegen statische Aufladung - Dosierung:
Die genaue Menge des Waschmittels für die Handwäsche finden Sie auf der Verpackung.
Lassen Sie die Gardinen kurz auf der Leine abtropfen, bevor Sie sie noch feucht aufhängen. Vermeiden Sie unbedingt das Wringen – das beschädigt das Gewebe.
Lesen Sie auch: Wie macht man Handwäsche?
Vergilbte Gardinen wieder weiß bekommen
Gelbstich und Grauschleier sind noch kein Grund, die Gardinen zu entsorgen. Mit bewährten Hausmitteln oder speziellen Produkten aus dem Handel strahlen sie wieder wie neu.
Altbewährte Hausmittel für vergilbte Gardinen
- Backpulver als Reinigungsmittel – der Klassiker:
Geben Sie 5 Päckchen Backpulver in eine halbvolle Badewanne, weichen die Gardinen darin mindestens eine Stunde ein und waschen sie anschließend normal mit zusätzlich 2 Päckchen Backpulver. - Natron als Alternative:
Natron funktioniert genauso gut und ist noch umweltfreundlicher. - Cola als Geheimtipp:
Ein halbes Glas Cola im Waschgang oder Einweichwasser hilft dank der enthaltenen Phosphorsäure gegen hartnäckige Grauschleier.
Produkte aus dem Fachhandel
- Gardinenwaschmittel:
Enthält bereits optische Aufheller und Bleiche für strahlende Weiße. - Gebissreiniger-Tabs:
4 Tabs in 30 Liter lauwarmem Wasser auflösen und die Gardinen einweichen. - Bei hartnäckigen Fällen:
Chlorreiniger kann notwendig werden, sollte aber nur nach Herstelleranweisung und mit Handschuhen verwendet werden. Testen Sie vorher an einer unauffälligen Stelle!
Tipp:
Waschmittel mit Aktivsauerstoff sind eine schonende Alternative zu aggressiven Bleichmitteln.
Vergilbung vorbeugen
- Gardinen häufiger waschen (siehe nächster Abschnitt)
- Raucher sollten auf dem Balkon oder vor dem Haus rauchen
- Regelmäßiges Lüften verhindert Staubansammlung

Wie oft Gardinen waschen?
Die Häufigkeit hängt von Ihren Lebensumständen ab – aber keine Sorge, zweimal im Jahr reicht meist völlig aus!
Standard-Waschintervalle
- Normal belastete Haushalte: 2x pro Jahr
- Häufigere Reinigung nötig bei Raucherhaushalten: 3-4x pro Jahr
- Küchengardinen: 3-4x pro Jahr
- Wohnung an stark befahrener Straße: 3-4x pro Jahr
- Kamin- oder Ofennutzung: 3-4x pro Jahr
Viele nutzen den Frühjahrsputz und den Herbst für die Gardinenwäsche. Praktisch: Nutzen Sie die Zeit des Abtropfens gleich zum Fensterputzen!
Tipp: Notieren Sie sich die Termine im Kalender oder Haushaltsplan – so vergessen Sie diese oft übersehene Aufgabe nicht.
Wichtige Tipps für saubere Gardinen
- Sicherheit geht vor:
Waschen Sie weiße und farbige Gardinen niemals zusammen – weiße Gardinen bekommen sonst einen Grauschleier. - Pflegesymbole beachten:
Kontrollieren Sie immer die Waschhinweise des Herstellers. - Gleich nach dem Aufhängen:
Ziehen Sie die feuchten Gardinen in Form und streichen Sie sie glatt. - Bei hartnäckigen Falten:
Bügeln Sie die Gardinen bei niedriger Temperatur, solange sie noch leicht feucht sind.
Gardinen waschen ist heute deutlich einfacher als früher. Ob in der Maschine oder von Hand – wichtig sind die richtige Temperatur, sanfte Programme und das passende Waschmittel. Selbst vergilbte Gardinen bekommen Sie mit bewährten Hausmitteln wie Backpulver wieder strahlend weiß. Waschen Sie Ihre Gardinen regelmäßig, sparen Sie sich viel Aufwand und haben länger Freude an schönen, sauberen Vorhängen!
Mehr Tipps zum Wäsche waschen: