Das koffeinhaltige Erfrischungsgetränk ist bei Groß und Klein beliebt – doch schnell ist es passiert und die Cola ergießt sich über Kleidung, Sofa oder Teppich. Keine Panik! Colaflecken gehören zu den Flecken, die sich mit der richtigen Technik sehr gut entfernen lassen. Das Geheimnis liegt im schnellen Handeln und den passenden Hausmitteln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Colaflecken zuverlässig aus verschiedenen Materialien entfernen.

Frische Colaflecken entfernen

Egal wo die Cola verschüttet wurde – diese Sofortmaßnahmen helfen immer:
Tupfen Sie die Flüssigkeit sofort mit Küchenpapier oder einem sauberen Tuch vorsichtig ab.
Wichtig dabei: Niemals reiben oder rubbeln, sondern nur tupfen! Dadurch verhindern Sie, dass sich der Fleck ausbreitet oder tiefer in die Fasern eindringt.
Die goldene Regel: Je schneller Sie handeln, desto besser lassen sich Colaflecken entfernen. Frische Flecken sind meist innerhalb weniger Minuten rückstandslos beseitigt.

Colaflecken aus Kleidung entfernen

Bei frischen Colaflecken auf Kleidung haben Sie mehrere wirksame Möglichkeiten:

  • Mineralwasser-Methode:
    Weichen Sie das betroffene Kleidungsstück in kohlensäurehaltigem Mineralwasser ein. Die Kohlensäure löst die Cola-Rückstände und erleichtert die Fleckentfernung erheblich. Lassen Sie das Textil etwa 15-30 Minuten einweichen und waschen Sie es anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine.
  • Warmes Wasser und Waschmittel:
    Alternativ können Sie den Fleck unter fließendem, lauwarmem Wasser ausspülen und etwas Waschmittel direkt auf die Stelle geben. Bei empfindlichen Textilien wie Wolle oder Seide reicht oft schon das Ausspülen mit klarem Wasser.
  • Sonnentrick für helle Textilien:
    Hängen Sie helle, ausgewaschene Kleidung in die Sonne. Die UV-Strahlung hat eine natürliche Bleichfunktion und lässt letzte Schatten des Colaflecks verschwinden.

Eingetrocknete Colaflecken in Kleidung behandeln

Wenn der Colafleck bereits eingetrocknet ist, brauchen Sie etwas mehr Geduld:

  • Salz-Methode:
    Weichen Sie die betroffene Stelle mit Mineralwasser ein und streuen Sie großzügig Haushaltssalz darüber. Das Salz sollte eine richtige Kruste bilden. Lassen Sie diese Mischung mindestens 10 Stunden einwirken – am besten über Nacht. Schütteln oder saugen Sie das getrocknete Salz ab und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
  • Alternative Hausmittel:
    Glasreiniger oder Rasierschaum können ebenfalls helfen. Sprühen Sie das Mittel auf den Fleck, lassen Sie es 15-20 Minuten einwirken und waschen Sie das Kleidungsstück anschließend normal.
  • Bei hartnäckigen Fällen:
    Greifen Sie zu enzymhaltigem Waschmittel oder Gallseife. Diese lösen auch festsitzende Flecken zuverlässig.
  • Tipp: Auch die Anwendung von Fleckensalz kann helfen, den Fleck zu entfernen.
Colaflecken aus Sofa entfernen
Wie kann man Colaflecken aus dem Sofa entfernen? - Foto: © kues1 - stock.adobe. com

Colaflecken aus dem Sofa entfernen

Polstermöbel erfordern besondere Vorsicht, da sich hier schnell Ränder bilden können. Deshalb sollten Sie die betroffene Stelle nur mit destilliertem Wasser vorsichtig von außen nach innen reinigen. Auch Glasreiniger kann helfen. Tupfen Sie zunächst die Flüssigkeit ab und geben Sie Glasreiniger auf die Stelle. Lassen Sie das Mittel etwa 30 Minuten einwirken, bürsten Sie es dann vorsichtig ab und tupfen Sie mit klarem Wasser nach.

Vorsicht mit Reinigungsmitteln:
Der Deutsche Textilreinigungsverband warnt vor dem Einsatz von Seife bei Polstermöbeln, da das enthaltene Fett tief in die Polster eindringen kann. Verwenden Sie lieber spezielle Polsterreiniger und testen Sie diese vorab an einer unauffälligen Stelle.
Weitere Tipps zum Polstermöbel reinigen

Colaflecken aus dem Teppich entfernen

Teppiche bieten der Cola besonders viel Fläche zum Eindringen – mit der richtigen Technik bekommen Sie aber auch hier jeden Fleck heraus.

  • Backpulver-Power
    Eine besonders effektive Methode für Teppiche: Streuen Sie Backpulver großzügig über den feuchten Colafleck. Das Backpulver neutralisiert die Säure und saugt die Flüssigkeit auf. Lassen Sie es über Nacht einwirken und saugen Sie es am nächsten Morgen gründlich ab.
  • Essig-Lösung für hartnäckige Fälle
    Mischen Sie weißen Haushaltsessig mit Wasser im Verhältnis 1:3 und tupfen Sie die Lösung vorsichtig auf den Fleck. Der Essig neutralisiert die Gerbsäure in der Cola und löst auch eingetrocknete Rückstände.

Tipp:
Lassen Sie nach der Behandlung den Teppich vollständig trocknen und saugen Sie ihn anschließend noch einmal gründlich ab, um alle Rückstände zu entfernen.
Weitere Tipps zum Teppich reinigen

Professionelle Hilfe bei wertvollen Teppichen
Bei teuren oder antiken Teppichen sollten Sie nicht experimentieren. Legen Sie sofort ein trockenes Tuch auf den Fleck und wenden Sie sich an eine chemische Reinigung. Die Profis können Ihnen vor Ort sagen, ob und zu welchen Kosten sich der Fleck entfernen lässt.

Junge Menschen trinken Cola im Auto
Unterwegs mal schnell eine kalte Cola trinken und schon ist es passiert: Colaflecken auf den Autositzen! - Foto: © realstock1 - stock.adobe. com

Colaflecken aus Autositzen entfernen

Im Auto sind Colaflecken besonders ärgerlich, da sich die Sitze nicht einfach in die Waschmaschine stecken lassen. Mit den richtigen Mitteln bekommen Sie aber auch hier jeden Fleck weg. Bemerken Sie den Fleck sofort, tupfen Sie die verschüttete Cola mit Papiertaschentüchern oder Toilettenpapier ab – diese Notfall-Utensilien haben die meisten Autofahrer ohnehin dabei.

Bei eingetrockneten Colaflecken auf Autositzen helfen Hausmittel:

  • Rasierschaum
    Rasierschaum hat sich bei Colaflecken in Autositzen besonders bewährt. Sprühen Sie den Schaum großzügig auf den Fleck und lassen Sie ihn mindestens 10 Minuten einwirken. Arbeiten Sie den Fleck anschließend mit einem feuchten Tuch von außen nach innen heraus – so vergrößert sich der Fleck nicht.
  • Gallseife-Lösung
    Lösen Sie Gallseife in warmem Wasser auf und tragen Sie die Seifenlauge mit einem sauberen Tuch auf das Polster auf. Nach kurzer Einwirkzeit können Sie den Fleck mit leicht reibenden Bewegungen entfernen. Ziehen Sie überschüssiges Wasser anschließend mit Küchenpapier aus dem Sitz.

Wichtiger Hinweis für Ledersitze:
Bei Ledersitzen sollten Sie nur speziellen Lederreiniger verwenden. Hausmittel können das hochwertige Material beschädigen. Lassen Sie sich im Autohaus beraten.

Wenn die Flecken nicht verschwinden, können Sie Schonbezüge auf die Autositze ziehen. Diese verdecken den Fleck und sind in der Regel waschbar, falls das Malheur erneut passiert. Achten Sie darauf, dass die Bezüge wasserdicht sind, damit keine Flüssigkeit auf den Sitz kommt.

Colaflecken von der Wand entfernen

Wird Cola verschüttet trifft diese oft die Wand. Doch auch das ist kein Problem. Einfach etwas Mineralwasser mit Zitronensaft oder Essig mischen und mit einem Schwamm vorsichtig den Fleck betupfen. Verwenden Sie nicht zu viel Wasser und rubbeln Sie nicht zu stark. Alternativ können Sie den Fleck etwas antrocknen lassen und mit einem Schmutzradierer entfernen. Diese gibt es schon für wenige Euro im Drogeriemarkt.

Wichtige Sicherheitshinweise zum Colaflecken entfernen

  • Testen Sie jedes Reinigungsmittel zuerst an einer unauffälligen Stelle
  • Arbeiten Sie bei Flecken immer von außen nach innen
  • Niemals rubbeln oder stark reiben – dadurch dringt der Fleck tiefer ein
  • Verwenden Sie bei empfindlichen Materialien nur destilliertes Wasser
  • Lassen Sie behandelte Stellen vollständig trocknen

Gut zu wissen:
Cola ist übrigens selbst ein bewährtes Hausmittel gegen Rost, angebrannte Töpfe und Kalk in der Toilette. Die Phosphorsäure macht’s möglich!

Mehr Tipps zum Flecken entfernen: