Was tun gegen Mücken im Garten?
Mücken sind im Sommer eine Last. Kaum sitzt man gemütlich zusammen, surren die kleinen Plagegeister umher und wollen ans menschliche Blut. Mittlerweile fühlen sich in Deutschland auch einige Mückenarten aus wärmeren Gefilden heimisch. Dazu gehört die Asiatische Tigermücke. Das blutsaugende Insekt kann Krankheiten wie das Chikungunya-Virus, das West-Nil-Virus und Dengue- bzw. Gelbfieber übertragen. Deshalb sollten auch Sie Mücken im Garten vertreiben! Hier einige Tipps:
Die Tigermücke fühlt sich auch in Deutschland wohl
Mildes und feuchtes Klima zieht die Asiatische Tigermücke an. Optisch unterscheidet sich das Insekt von seinen einheimischen Artgenossen durch die namensgebenden Streifen. Die sind bei den etwas größeren Weibchen – nur diese saugen Blut – schon mit bloßem Auge zu erkennen. Wenn man einer Tigermücke aber mal so nahe kommt, hat sie meist schon zugestochen.
Stehende Gewässer im Garten vermeiden
- Mücken legen ihre Eier in stillen Gewässern ab. Um im Garten möglichst wenige Nistplätze zu bieten, sollten Sie Ihre Regentonne gut abdichten und regelmäßig leeren.
- Leeren Sie Vogelbäder, Gießkannen und andere Gefäße mit stehendem Wasser regelmäßig und säubern Sie diese gründlich. (Mindestens einmal in der Woche)
- Kontrollieren Sie auch Regenrinnen und Abflusssysteme.
- Schütten Sie Pflanzenuntersetzer mit Kies auf oder verwenden Sie Gefäße aus Kupfer. Kupfer tötet die Mückenlarven ab.
- Kann ich noch was tun gegen Mücken im Garten? Klar! Zum Beispiel: Wirkungsvolle Hilfe können auch Eiablagefallen bieten. Im Fachhandel gibt es zum Beispiel mit Pyrethroid imprägnierte Folien und Netze.
- Wer einen Gartenteich hat, sollte Fische reinsetzen. Diese ernähren sich gern von Mückenlarven. Alternativ setzen Sie ein Wasserspiel in den Teich, welches das Wasser in Bewegung hält und es den Mücken so erschwert die Eier abzulegen.
- Ihre Innenräume schützen Sie mit Fliegengittern vor den Fenstern und Türen.
Mücken im Garten vertreiben - Natürliche Schädlingsbekämpfung
Ist die Mückenplage bereits ausgebrochen, kann das natürliche Insektizid Bacillus thuringiensis helfen. Dabei handelt es sich um Bakterien, die auf verschiedene Insektenarten wie zum Beispiel Stechmücken tödlich wirken. Bacillus thuringiensis wird auch in der biologischen Landwirtschaft zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Gärtner erhalten Präparate mit dem Bakterium im Gartenfachhandel.
Weitere Tipps zum Thema Mücken in der Wohnung
Auch so können Sie Mücken im Garten vertreiben:
Möchte man draußen im Garten sitzen, kann man sich mit der Kleidung vor Mückenstichen schützen. Die Kleidung sollte hell und weit sein. Da Mücken gern in die Fußknöchel stechen, sollten Sie zumindest Socken tragen, die Sie über die Hosenbeine ziehen.
Mit Düften Mücken im Garten vertreiben:
Eine Kerze oder ein Duftöl mit Zitrone, Bergamotte, Eukalyptus, Zimt, Zeder, Sandelholz oder Kampfer sorgt bei Menschen eher für Entspannung, Mücken jedoch werden dadurch eher vertrieben. Sehr effektiv ist auch Lavendel. Diesen können Sie auch in einem Topf anpflanzen und auf Ihre Terrasse stellen. Das ist dekorativ und hält die Mücken ab.
Des Weiteren gibt es Insektenlampen, die man im Garten anbringen kann. Diese vertreiben die Mücken, aber auch andere nützliche Insekten und sind daher nicht zu empfehlen.
Um Mückenstiche zu vermeiden sollten Sie sich kurz abduschen bevor Sie sich in den Garten setzen. Verwenden Sie dazu am besten ein neutrales Duschbad. Denn Mücken stehen auf „süße Düfte“ und Schweiß. Auch den Duft von Kokosöl mögen Mücken nicht. Verwenden Sie also zum Duschen ein Duschbad mit Kokosöl oder reiben sich anschließend mit dem Öl ein. Das hat auch eine pflegende Wirkung auf die Haut.