Kaffeegenuss aller Art auf Knopfdruck ist heute nicht mehr nur in guten Cafés und Restaurants möglich. Immer mehr Kaffeeliebhaber brühen sich ihr delikates Heißgetränk zu Hause in der eigenen Küche – Kaffeevollautomaten machen es möglich. Um das Geschmackserlebnis von Cappuccino und Latte Macchiato zu erhalten, bedarf es einer gründlichen Pflege der teuren Geräte. Wird dies vernachlässigt, mogeln sich Schimmel und Bakterien zusammen mit der gemahlenen Bohne in die morgendliche Tasse Kaffee.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Reinigung Ihres Kaffeevollautomaten achten sollten und wie oft man das Gerät reinigen sollte.

Kaffeevollautomat pflegen

Für einen Kaffeevollautomaten muss etwas mehr Zeit für die Pflege eingeplant werden, da sie sich aus zahlreichen Komponenten zusammensetzen. In ihnen sammeln sich mit der Zeit Bakterien und Pilze, E. coli-Bakterien oder Salmonellen. Deshalb ist es wichtig den Kaffeevollautomat regelmäßig zu reinigen! Selbstverständlich geben die Hersteller in der Bedienungsanleitung detailliert Auskunft über die Reinigung der jeweiligen Geräte. Dennoch gelten auch immer allgemeine Hygienehinweise für Kaffeevollautomaten, welche die Qualität des Kaffeegetränks maßgeblich beeinflussen.

Wie oft muss man den Kaffeevollautomat reinigen?

Sowohl tägliche, wöchentliche als auch monatliche Pflegemaßnahmen gehören zum hygienischen Betrieb eines Kaffeevollautomaten dazu.

  • Außen wird der Automat mit einem Lappen und etwas Spülmittel abgewischt. Diese Arbeit sollten Sie mindestens einmal wöchentlich erledigen.
  • Besonders der Wassertank bietet ideale Nährbedingungen für Pilze und Bakterien. Einmal täglich bedarf es einer Säuberung unter fließendem Wasser und der anschließenden Trocknung mit einem Geschirrtuch. Steht das Wasser zu lang in dem Behälter, bildet sich eine unangenehme schleimige Schicht, die den Kaffeegenuss stark trübt. Bei längerem Nichtbenutzen der Maschine empfiehlt es sich daher immer, den Tank vollständig zu leeren und vor dem nächsten Kaffeebrühen mehrere Spülvorgänge durchzuführen.
  • Ein weiterer kritischer Punkt bei Kaffeevollautomaten stellt die Brühgruppe dar. Im Idealfall lässt sie sich entnehmen und einmal wöchentlich unter fließendem Wasser abspülen. Fest eingebaute Brühgruppen indes lassen sich lediglich durch das eigene Reinigungsprogramm der Maschine sauber halten. Zumeist ist dies ohne den Einsatz von Chemikalien nicht möglich.
  • Um vor allem Schimmelsporen keine Chance zu geben, muss der Tresterbehälter für das nasse Pulver täglich ausgewaschen und abgetrocknet werden.
  • Bei der täglichen Benutzung des Kaffeevollautomaten sollte darüber hinaus eine Säuberung des Auffanggitters sowie der dazugehörigen Tropfschale für Kaffeereste und übergelaufenen Milchschaum erfolgen.
  • Ein weiterer kritischer Punkt in Sachen Hygiene bilden die Milchaufschäumer. Sie sind für einen guten Latte Macchiato oder Cappuccino unerlässlich, doch die Dampfdüse ist besonders anfällig für Bakterien. Sie muss täglich in heißem Wasser ausgewaschen werden.

Entkalken auch bei Kaffeevollautomaten unerlässlich

Wer für seinen morgendlichen Koffeinkick auf einen Kaffeevollautomaten zurückgreift, hat oft viel Geld investiert. Umso wichtiger ist es, das Gerät lange zu erhalten und Kalkablagerungen im Inneren entgegenzuwirken. Jeder Hersteller empfiehlt in der Bedienungsanleitung einen bestimmten Entkalker zu verwenden, welcher speziell auf die Zusammensetzung der Baukomponenten abgestimmt ist. Diese gebrauchsfertigen Entkalker sind üblicherweise in jedem Supermarkt oder der Drogerie zu erhalten. Wird ein anderes Produkt verwendet, erlischt im Zweifelsfall die Gewährleistung bei einer Fehlfunktion des Automaten. Auch wenn sich oftmals der Einsatz von Hausmitteln bei der täglichen Reinigung der Küche bewährt hat, raten Experten dringend von ihrem Einsatz bei Kaffeevollautomaten ab. Oftmals werden Dichtungen oder Schläuche im Inneren des Gerätes angegriffen und nehmen Schaden. Das Kaffeevollautomat entkalken sollten Sie einmal im Monat erledigen.

Wichtig:
Lesen Sie vor der Reinigung Ihres Kaffeevollautomaten unbedingt die Bedienungsanleitung. Dort ist meist recht genau beschrieben wie Sie dabei vorgehen sollen. Auch erfahren Sie dort welche Teile evtl. in der Spülmaschine gereinigt werden. Das erleichtert die Arbeit ungemein.

Erfahren Sie bei uns auch wie man die Kaffeemaschine reinigen bzw. die Kaffeepadmaschine reinigen kann. Natürlich haben wir auch viel Wissenswertes über die Kaffeemaschine zusammengetragen und geben Tipps wie man die Kaffeemaschine entkalken bzw. die Kaffeepadmaschine entkalken kann.