Was sind Ultraschallreiniger? Und was kann man mit einem Ultraschallgerät reinigen?

Ultraschallreiniger werden schon lange im industriellen Bereich sowie von Goldschmieden, Uhrmachern und Augenoptikern zur Reinigung fein strukturierter Teile eingesetzt. Kleinere Geräte finden zunehmend auch im Haushalt Verwendung.

Sie entfalten ein enormes Reinigungspotenzial – besonders bei verwinkelten und feinen Oberflächen, die per Hand nicht tiefgreifend gereinigt werden können – beispielsweise feinste Schmuckkettenglieder können Sie ganz einfach mit Ultraschall reinigen. Optisch wirkt ein Ultraschallreiniger unspektakulär: eine Wanne mit Deckel. Betrieben wird das Gerät mit einem Generator, der elektrische Energie in Form von Ultraschallwellen bündelt.

Wie arbeitet ein Ultraschallreiniger für zuhause?

Die intensive Reinigungswirkung des Gerätes beruht auf zwei gleichzeitig ablaufenden Mechanismen. Im Wasser bilden sich Dampfblasen (Hohlräume), die zusammen mit im Wechsel auftretendem Unter- und Überdruck kleinste Luftbläschen entstehen und platzen lassen. Dieser Vorgang spielt sich blitzschnell – mehrere tausend Mal pro Sekunde ab. Es entstehen enorme Druckspitzen, die die Verunreinigungen auf der Oberfläche mikroskopisch fein absprengen.

Die Wanne des Ultraschallreinigers wird bis zur Markierung mit Wasser befüllt. Das zu reinigende Objekt liegt im Wasser und der Deckel wird geschlossen. Das Ultraschallbad reinigt bis in den letzten Winkel hygienisch intensiv. Bei starker Verschmutzung sind mehrere Reinigungsgänge nacheinander möglich. Bitte zwischen den Reinigungsgängen 2 Minuten pausieren und das Wasser in der Wanne austauschen. 

Achtung:
Nicht alle Materialien überstehen eine Ultraschallbehandlung schadlos. Bitte die Bedienungshinweise des Gerätes beachten!

Ein Ultraschallreiniger für Brillen, Schmuck und viel mehr

Ein Ultraschallreiniger für zuhause hat eine recht lange Lebensdauer und die Anschaffungskosten sind gering! Einfache Geräte gibt es im Fachhandel schon für deutlich unter 30,00 Euro. Die Technik ist ausgereift und die Leistung der handelsüblichen Geräte ist generell zufriedenstellend. Das Fassungsvermögen der Edelstahlwanne sollte nicht unter 500 ml liegen. Diese Größenordnung reicht meist für haushaltsübliche Objekte aus.

Die Reinigungsfrequenz bewegt sich je nach Modell zwischen 40 und 45 kHz. Diese Unterschiede haben keinen merklichen Einfluss auf die Reinigungsintensität.
Bewährt hat sich bei einem Fassungsvermögen von 500 ml eine Leistung von 50 W.
Ein gutes Ultraschallgerät ist mit einem Timer für manuelle Zeiteinstellung ausgestattet, bei anderen Geräten beträgt die Laufzeit 3 – 7 Minuten.

Was kann man mit Ultraschall reinigen? Zum Beispiel Goldschmuck

Die zu reinigenden Objekte sollten oberflächenintakt sein. Risse oder Kratzer können sich sonst verstärken. Problemlos reinigen lassen sich z.B.:

  • CD’s und DVDs
  • Kämme und Bürsten
  • Zahnersatz und Zahnspangen
  • Rasierköpfe
  • Pinzetten und Nagelscheren
  • Metallbesteck
  • Tintenstrahldrucker-Patronen
  • Münzen u.v.m.

Mit Ultraschall können Sie auch Brillen, Silberschmuck und Goldschmuck reinigen (kein Modeschmuck!). Bitte Gebrauchshinweise beachten und im Zweifel beim Händler / Hersteller nachfragen.

Ein Ultraschallreiniger für zuhause kaufen bei z.B.:

  • Media Markt / Saturn
  • Medimax
  • Drogeriemärkte
  • Onlineshops

Ultraschallreiniger Marken wie zum Beispiel:

  • Grundig
  • AEG
  • Sanitas
  • Carrera

Wie Ultraschallgerät reinigen?

Aber auch ein Ultraschallgerät kann schmutzig werden und sollte daher regelmäßig gereinigt werden. Das Ultraschallgerät funktioniert mit Wasser. Die Ultraschallwellen sorgen dafür, dass das Wasser in Vibrationen versetzt wird. Das Wasser löst dann Verkrustungen an den Produkten, kann jedoch Verkalkungen hinterlassen. Zudem werden die Verschmutzungen der Produkte natürlich in das Wasser abgelegt. Eine Reinigung des Gerätes sollte idealerweise nach jeder Benutzung stattfinden.

Womit das Ultraschallgerät reinigen?

  • Schritt 1: Das Wasser wird entfernt und das Gerät erst einmal trocken gewischt. Natürlich ist es nicht ganz so schlimm, wenn das Wasser mal etwas länger im Gerät ist. Auf diese Weise werden jedoch Ablagerungen deutlich unterstützt und diese lassen sich später nur noch schwer entfernen. Das Trocknen sollte mit einem sauberen, fusselfreien Tuch durchgeführt werden.
  • Schritt 2: Je nach Gerät gibt es herausnehmbare Elemente, wie den Einsatz oder den Einlegekorb. Diese Elemente sollten ebenfalls abgespült und dann gut getrocknet werden, bevor sie wieder zum Einsatz kommen. Teilweise ist auch eine Reinigung der Elemente in der Spülmaschine möglich.
  • Schritt 3: Mit einem einfache Reinigungsmittel, das auf einen Lappen oder ein Tuch gegeben wird, wird das Ultraschallgerät ausgewischt und anschließend mit Wasser gereinigt. Anschließend das Gerät noch einmal leer laufen lassen.

Ganz wichtig ist, dass Sie vor dem Ultraschallgerät reinigen den Netzstecker ziehen. Dann das Gerät innen und außen reinigen und abschließend gut trocknen lassen.

Desinfektion des Ultraschallreiniger

Desinfizieren kann ebenfalls notwendig werden. Doch nicht nach jeder Benutzung. Wenn stark verschmutzte Gegenstände gereinigt werden, ist es aber empfehlenswert. Dazu das Desinfektionsmittel im Innern des Gerät mit einem Lappen auftragen, einwirken lassen und ausspülen. Danach nochmal leer laufen lassen und anschließend gut trocknen lassen.