Staubsaugen gehört nur in den seltensten Fällen zu den Lieblingsaufgaben bei der Hausarbeit. Entwickelt sich während des Saugens auch noch ein unangenehmer Geruch, fällt der Griff zu diesem elektrischen Gerät noch schwerer. Dabei lässt sich die Geruchsbelästigung durchaus in den Griff bekommen. Zunächst muss die Ursache für den unliebsamen Mief gefunden werden.

Warum der Staubsauger stinkt beim Saugen - Die Ursachen:

Dass neue Sauger mitunter bei den ersten Einsätzen nach Plastik oder warmgelaufenem Motor riechen, ist keine Seltenheit. Doch dies gibt sich recht schnell wieder. Ältere Staubsauger, die zuweilen mehr als nur unangenehm während des Saugens riechen, schenkt man besser mehr Beachtung. Zumeist zeigen sich die muffigen Düfte erst während des Betriebes, wenn der Motor den Sauger erwärmt. Die Gründe dafür können verschiedenen Ursprungs sein:

  • Zumeist ist der Staubsaugerbeutel voll oder zu selten geleert worden. Denn neben Schmutz und Staub sammeln sich vor allem Mikrobakterien in der Tüte. Diese verursachen häufig den schlimmen Mief.
  • Beutellose Sauger verfügen über diverse Filter. Sind diese verstopft, führt es zu Gestank während des Saugens.
  • Es kann durchaus einmal vorkommen, dass beim fleißigen Putzen mit dem Sauger ein Lebensmittelrest in den Beutel bzw. Behälter eingesaugt wurde. Diese schimmeln vor sich hin. Der entstandene Geruch wird durch das Gebläse im Raum verteilt.
  • Nicht selten kommt es ganz ungewollt dazu, dass Flüssigkeiten wie Limonade oder Wasser eingesaugt werden. Der feuchte Staub fördert die Geruchsbildung erheblich und ist idealer Nährboden für zahlreiche Mikroorganismen.
  • Wer Haustiere hat, saugt oft Tierhaare ein. Auch diese können mit der Zeit anfangen zu riechen.
  • Hat der Motor einen Defekt, kann dies zu Überhitzung oder dem Schmoren von Plastikteilen bzw. Kabeln führen. Auch dies äußert sich recht oft durch einen muffigen Staubsaugergeruch.

Maßnahmen gegen stinkende Staubsauger:

Damit das Putzen der Wohnung zukünftig wieder Spaß macht und sich die unangenehmen Gerüche sprichwörtlich verduften, ist oft nicht mehr als eine gründliche Reinigung notwendig.
Was tun, wenn der Staubsauger stinkt?

  • Wechseln Sie den Beutel des Staubsaugers. Reinigen Sie dabei auch den Behälter, in welchem die Staubsaugertüte angebracht ist. Ein feuchtes Küchentuch mit ein wenig Essigreiniger reicht dafür völlig aus. Danach gut trocknen lassen.
  • Beutellose Sauger kommen in den Genuss einer gründlichen Säuberung des Staubfangbehälters. Auch hier empfiehlt sich die Verwendung von Essigreiniger oder aber eines antibakteriellen Allzweckreinigers.
  • Prüfen Sie den Filter des Saugers. Gegebenenfalls muss dieser gewechselt bzw. ausgewaschen werden. Wichtig: Manche Sauger verfügen über mehrere Filter, wie etwa einen zusätzlichen Milbenfilter.
  • Reinigen Sie außerdem das Saugrohr mit heißem Wasser und entfernen Sie alle Haare und Fussel aus der Bodendüse des Staubsaugers.
  • Wichtig: Bei jeder Feuchtreinigung muss das Gerät vollständig getrocknet sein, bevor es wieder ans Netz geht! Weitere Tipps zum Staubsauger reinigen
  • Prüfen Sie die Kabel auf eventuelle Kabelbrüche. Haben Sie den Verdacht, dass der Motor beschädigt ist, so bringen Sie das Gerät zu einem Fachmann für eine Überprüfung und eine eventuelle Reparatur.
  • Verwenden Sie ein Staubsaugerdeo. Diese Duftaromen sind für den Staubsauger in Form von Kügelchen, Stäbchen oder ätherischen Ölen für den Filter erhältlich. Als ähnlich wirksam hat sich das Hausmittel Waschpulver bewährt. Ein Hand voll aufgesaugt, verbreitet einen angenehmen Duft während des Staubsaugens. Sie können auch einige Tropfen ätherisches Öl auf den Staubsaugerbeutel geben.
  • Schauen Sie in die Bedienungsanleitung Ihres Staubsaugers. Dort ist meist aufgezeigt welche Teile Sie wie reinigen können.

Tipp:
Es gibt mittlerweile auch Staubsauger mit einem „Selfcleaning-System“. Dabei reinigt der Staubsauger das Filtersystem selbstständig sobald die Reinigungsleistung nachlässt.

So sorgen Sie dafür, dass der Staubsauger nicht mehr unangenehm riecht:

Ist der Staubsauger erst einmal wieder in Schuss, gilt es diese Hygiene auch zu bewahren. Die Staubsaugerbeutel werden regelmäßig gewechselt, Staubauffangbehälter bei beutellosen Saugern regelmäßig gründlich ausgewaschen. Zudem sollten die Filter regelmäßig gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Ein Hinweis im Kalender kann dabei nicht schaden. Außerdem sollte zukünftig peinlich genau darauf geachtet werden, keinerlei Flüssigkeiten oder Speisereste aufzusaugen.

Das sollte man niemals aufsaugen:

  • Mehl, Bohrstaub, Blumenerde (verschlechtert die Saugleistung, setzt die Poren zu)
  • Asche (Ist noch etwas Glut darin kann sich dieser beim Saugen leicht entzünden)
  • Scherben (Die Splitter können den Staubsaugerbeutel beschädigen oder sich in den Lüfter setzen. Das führt zu einer Überhitzung und Durchbrennen des Motors.)

Dank dieser einfachen aber effektiven Mittel lösen sich unangenehmen Gerüche beim Staubsaugen sprichwörtlich in Luft auf.
In unserem Portal finden Sie noch weitere hilfreiche Artikel zum Thema Staubsauger – Helfer im Haushalt. Wir erklären u.a. welche Staubsaugerdüsen wofür geeignet sind.