Erfahren Sie in diesem Artikel wie man den Kühlschrank abtauen sollte. Mit ein paar Tricks gehts schneller!

Den Kühlschrank abtauen - Warum es sein muss und wie es am besten geht

Zwar haben viele moderne Kühlschränke eine Abtauautomatik, aber dennoch kann es von Zeit zu Zeit notwendig sein, das Gerät komplett abtauen zu lassen. Bildet sich nämlich an Kühlstäben oder der inneren Rückseite zu viel Eis, erhöht sich der Energieverbrauch stark. Auch wer für einen längeren Zeitraum verreist oder sich aus beruflichen Gründen nicht in der Wohnung aufhält, tut gut daran, den Kühlschrank abzutauen und bis zur Wiederkehr ausgeschaltet zu lassen. Damit wird nicht nur Strom gespart, sondern auch die Gefahr von Schäden durch einen Geräteschaden oder Stromausfall vermieden.

Auch darum kann der Kühlschrank vereisen:

  • Kühlschranktür bleibt zu lange geöffnet
  • Defekte oder poröse Türdichtung
  • Lagerung warmer Speisen im Kühlschrank
  • Falsch eingestellte Temperatur

Das Abtauen des Kühlschranks planen - Wie oft Kühlschrank abtauen?

Je nach Gerätetyp und Alter ist das Abtauen mehrmals oder nur einmal im Jahr notwendig. Spätestens dann wenn eine dicke Eisschicht zu sehen ist, sollte man handeln.

Da im Kühlschrank in der Regel Lebensmittel gelagert werden, die ohne Kühlung schnell verderben, ist es ratsam, den Abtauvorgang gut zu planen und diesen nicht gerade dann vorzunehmen, wenn der Kühlschrank gut gefüllt ist. Immerhin müssen die Lebensmittel während des Abtauens sicher aufbewahrt werden.

Tipp: Wird das Abtauen des Kühlschranks im Winter vorgenommen, können viele Lebensmittel auf der Terrasse oder dem Balkon zwischengelagert werden. Hilfreich ist auch eine Kühlbox. Wer hilfsbereite Nachbarn hat, kann empfindliche Speisen vielleicht sogar kurzfristig in deren Kühlschrank unterbringen.

Den Kühlschrank abtauen

  • Zunächst wird der Kühlschrank komplett leer geräumt. Dabei gleich ausmisten!
  • Für das Abtauen wird der Kühlschrank vom Stromnetz getrennt. Hierfür muss entweder der Stecker gezogen oder ein Netzschalter betätigt werden.
  • Während des Abtauvorgangs bleibt die Kühlschranktür geöffnet.
  • Da in dieser Zeit Tauwasser aus dem Gerät dringen kann, sollte Vorsorge getroffen werden, um dieses aufzufangen. Hierfür eignen sich zum Beispiel alte Handtücher, flache Backbleche und Schalen oder spezielle Bodenmatten.
  • Glasböden und Fächer werden aus dem Kühlschrank entfernt und gründlich gereinigt.
  • Um das Abtauen zu beschleunigen, kann eine Schüssel mit heißem Wasser in das Gerät gestellt werden. Durch den Dampf schmilzt das Eis schneller.
  • Um die empfindliche Technik und Oberflächen nicht zu beschädigen, sollte das Eis keinesfalls mit einem Messer oder ähnlichem abgekratzt werden. Meist ist beim Kauf ein Eisschaber (Siehe Foto) im Lieferumfang enthalten mit dem man das Eis vorsichtig lösen kann.
  • Während des Abtauens wird immer wieder überprüft, wieviel Eis sich bereits gelöst hat. Größere und lose Stücke werden herausgenommen, bevor sie restlos aufgetaut sind. Außerdem sollten die Tauwasser-Auffangbehälter bei Bedarf zwischendurch geleert werden.

Nach dem Abtauen den Kühlschrank reinigen

Ist der Kühlschrank komplett vom Eis befreit, werden die Innenwände und der Boden mit etwas Essigwasser gesäubert. Dadurch werden Lebensmittelreste und Bakterien entfernt. Einlegegitter und Glasböden können in der Spüle abgewaschen werden. Nach dem Trocknen werden sie wieder eingesetzt und der Kühlschrank in Betrieb genommen. Natürlich finden Sie bei uns auch eine ausführliche Anleitung zum Kühlschrank reinigen.

Ist die notwendige Betriebstemperatur erreicht, können auch die Lebensmittel wieder eingeräumt und gekühlt werden. Erfahren Sie in diesem Artikel wie man den Kühlschrank richtig einräumen sollte.

Einige Geräte haben an der Rückseite einen Auffangbehälter für das während der Kühlung entstehende Kondenswasser. Um unangenehme Gerüche durch fauliges Wasser zu vermeiden, sollte auch dieser Behälter ab und zu entleert und gesäubert werden.
Weitere Tipps wie man im Kühlschrank Geruch entfernen kann.

Tipp:
Das Kühlschrank abtauen ist eine etwas langwierige und lästige Arbeit, die kaum jemand gern macht. Wenn Sie sich diese Arbeit in Zukunft sparen möchten, achten Sie beim Kauf eines neuen Geräts auf die Funktion „Total No Frost“ oder ähnliches. Dann muss der Kühlschrank gar nicht mehr abgetaut werden.

Was tun, wenn der Kühlschrank nach dem Abtauen nicht mehr funktioniert?

Da hat man geplant, geputzt und geschrubbt und dann das: Der Kühlschrank springt nach dem Abtauen nicht mehr an. Das kann unter anderem an einem defekten Thermostat liegen. Überprüfen Sie zunächst, ob das Thermostat richtig eingestellt ist. Sollte das der Fall sein, muss wahrscheinlich ein Monteur das Thermostat auswechseln. Lassen Sie sich dafür mehrere Angebote machen und überlegen genau, ob die Reparatur Sinn macht. Evtl. ist es besser gleich ein neues Gerät zu kaufen!

Anmerkung der Redaktion:
Wir nutzen seit einigen Jahren einen Kühlschrank mit einer „NoFrost“-Technologie und sind sehr zufrieden damit. Das lästige Abtauen (wir haben ein Kombigerät) entfällt komplett. Das erspart einiges an Arbeitszeit!