Zum Osterfest dürfen sie natürlich nicht fehlen: Bunt bemalte Ostereier. Egal, ob Sie Eier dafür ausblasen oder hartgekochte Eier in vielen schönen Farben verzieren – das Eierfärben ist auch 2025 ein Spaß für die ganze Familie.
Anleitung zum Ostereier färben mit Naturmaterialien
Im Handel finden Sie in den Wochen vor Ostern zahlreiche verschiedene Farben. Sie müssen aber nicht unbedingt auf künstliche Farben zurückgreifen; Allergiker reagieren manchmal empfindlich auf die künstlichen Farbstoffe, insbesondere, wenn diese durch die Schale hindurch bis ans Eiweiß gelangen. Eine Alternative sind natürliche Farbstoffe aus Kräutern und Gemüse. Die Naturfarben sind nicht so kräftig wie künstliche Farbstoffe. Dafür sind sie frei von sämtlichen künstlichen Zusatzstoffen und schon die Herstellung macht Spaß.
Naturmaterialien zum Eier färben
- Rot: Rote Bete, Rotkohlblätter oder Schwarze Johannisbeeren
- Blau: Holunder- oder Heidelbeeren
- Gelb: Kamillenblüten, Kurkuma
- Orange: Möhren
- Grün: Spinat, Petersilie oder Mate-Tee
- Violett: Traubensaftkonzentrat, Rotkohl, Heidelbeeren
- Braun: Zwiebelschalen, Kaffee, Schwarzer Tee
Tipp:
Bevor Sie die Eier färben sollten Sie sie sorgfältig abwischen. damit sie auch wirklich sauber sind. Vor allem wenn Sie Eier direkt vom Bauern bzw. aus dem Hofladen verwenden wollen.
So einfach kann man Ostereier färben
Hacken Sie die Zutaten für die jeweilige Farbe klein und vermischen Sie sie mit ein bis zwei Teelöffeln weißem Essig. Bringen Sie die Zutaten für jede Farbe mitsamt Essig in einem Liter Wasser zum Kochen. Lassen Sie das Ganze etwa 20 Minuten köcheln, bis ein etwas dickflüssigerer Sud entstanden ist. Diesen seien Sie über einem Sieb ab. Nun füllen Sie den Sud mit kaltem Wasser auf, bis sie 750 ml Flüssigkeit erhalten. Diese geben sie, wenn sie etwas abgekühlt ist in ein großes Glas. (Dieses sollte so groß sein, dass mehrere Eier hinein passen.)
Tipp: Den Traubensaft müssen Sie nicht einkochen. Mischen Sie einfach 250 ml Traubensaftkonzentrat mit einem Teelöffel Essig und 750 ml kaltem Wasser.
Füllen Sie die Farben in einzelne Gefäße und legen Sie die Arbeitsfläche mit Zeitungspapier aus. Schützen Sie auch Ihre Kleidung – Pflanzenfarben sind hartnäckig und lassen sich nur schwer wieder aus Textilien entfernen. Legen Sie gekochte Ostereier etwa 20 Minuten in der Farbe ein – bei Bedarf auch länger. Mit einer Schaumkelle oder einem Löffel nehmen Sie sie wieder aus der Farbe heraus und geben sie zum Trocknen am besten in einen Eierkarton. Ausgeblasene Eier bemalen Sie vorsichtig mit einem Pinsel. So kann man die Eier ausblasen.
Ostereier mit Lebensmittelfarben färben
Wem das zu aufwendig ist, der kann die Ostereier mit Lebensmittelfarben färben. Diese gibt es in Supermärkten und Drogeriemärkten als Tabletten, in flüssiger Form oder auch als Blätter zum Auflösen. Diese künstlichen Farben sind meist intensiver und leuchten kräftiger. Entscheiden Sie sich aber nicht erst kurz Ostern dafür! Dann sind die Farben meist schon ausverkauft.
Geben Sie die Lebensmittelfarbe in ein Gefäß mit Essigwasser und tauchen die Ostereier darin ein. Je länger die Eier in der Farbe liegen, umso intensiver wird die Farbe. Also einfach ab und zu das Ei kurz anheben und nach der Farbintensität schauen. Anschließend auf Küchenpapier trocknen lassen. Damit es schön glänzt wird es zum Schluss mit etwas Speiseöl eingerieben. Nur wenig verwenden, da es sonst klebrig wird.
Weitere Tipps zum Ostereier gestalten
Tipp:
Verwenden Sie zum Kochen des farbigen Suds und zum Färben lieber alte Töpfe und Gefäße. Denn es kann passieren, dass Sie die Farbe nicht mehr abbekommen.
Die fertigen Ostereier kommen in einem liebevoll gestalteten Osternest richtig zur Geltung. Haben Sie die Eier ausgeblasen können Sie sie zum Osterstrauß gestalten nutzen. In unserem Portal finden Sie noch viele weitere Tipps und Ideen für die Osterdeko!
Mehr Dekotipps: