Tipps für die Reinigung von Blumenvasen

Ein Strauß Blumen auf dem Tisch verschönert die Wohnung im Handumdrehen. So ansprechend und fröhlich bunte Blüten wirken, so wichtig ist auch der Zustand der verwendeten Vase. Ablagerungen von Kalk und Schmutz, aber auch feste Krusten am Vasenboden lassen das Glas schnell stumpf und unansehnlich wirken. Glücklicherweise gibt es jedoch einige Tricks, mit denen auch stark verschmutzte Vasen schnell wieder glänzen.

Ablagerungen vom Boden der Vase lösen

Am Boden von Blumenvasen sammelt sich allerlei Schmutz. Überreste der Pflanzen, Erde und auch feste Bestandteile aus dem Wasser bilden nach einigen Tagen einen festen Film, der sich kaum lösen lässt. Hat die Vase einen breiten Hals, so kann ihr Boden mit einer kleinen Nagelbürste per Hand geschrubbt werden. Etwas Spülmittel oder Essigreiniger helfen beim Ablösen der Verkrustung. Nach dem Reinigen sollte die Vase gründlich ausgespült werden, um künftigen Blumen sauberes Wasser bieten zu können. Erfahren Sie bei uns auch was hilft, wenn die Blumenvase stinkt.

Beim Blumenvasen reinigen helfen Hausmittel wie Natron und Backpulver gegen Kalk und Schmutz!

Sind die Innenwände der Vase stumpf und weißlich bis gelblich verfärbt, ist meist Kalk schuld. Er lagert sich während der Verdunstung des Wassers und dem Verbrauch der Blumen langsam an den Wänden der Vase ab und hinterlässt sowohl ringförmige Streifen als auch stumpfe Stellen. Deshalb ist es wichtig das Wasser regelmäßig zu wechseln. Achten Sie auch immer darauf, dass keine Blätter ins Wasser ragen, da diese sonst anfangen zu faulen.

Blumenvasen reinigen mit Backpulver gegen Kalkablagerungen an den Vasenwänden und andere Hausmittel:

  • Essigessenz
  • Mit Backpulver Blumenvasen reinigen
  • Gebissreiniger-Tabs
  • Spülmaschinen-Tabs
  • Waschpulver
  • Glasreiniger

Jedes dieser Hausmittel wird in die (mit warmem Wasser gefüllte) Vase gegeben. Bei Gebissreiniger- und Spülmaschinen-Tabs genügt je nach Vasengröße ein Tab, während von der Essigessenz etwa vier Esslöffel und vom Backpulver eine Tüte benötigt werden. Welches Hausmittel verwendet werden soll, bestimmt in den meisten Fällen der persönliche Vorratsschrank.

Nach einer Einwirkzeit von rund einer Stunde – in hartnäckigen Fällen auch über Nacht – wird die Vase vorsichtig geschüttelt und gründlich ausgewaschen. Wer ganz sicher gehen möchte, sollte nach dieser Behandlung noch mit Sand nacharbeiten und die Vase erneut ausspülen.

Damit sich beim Trocknen keine unschönen Ränder bilden, sollte die Vase kopfüber getrocknet werden. Am besten ist es, die Vase auf ein Kuchengitter zu stellen, sofern sie eigenständig stehen kann. Vasen mit sehr schmalen Hälsen können auf einen umgekehrt aufgestellten Trichter gesteckt und so getrocknet werden.

Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen der Blumenvase

Im ersten Moment liegt der Gedanke nah, die verschmutzte Vase kurzerhand in die Spülmaschine zu geben. Dies jedoch ist eine wenig sinnvolle Lösung, da Glasvasen in der Regel über äußerst dünne Wände verfügen und bei hohen Temperaturen in der Maschine platzen können. Auch das Ausspülen einer Blumenvase mit kochendem Wasser ist daher nicht empfehlenswert.

Alle genannten Hausmittel eignen sich auch für Vasen aus Keramik oder Porzellan. Hier steht jedoch die Sauberkeit des Innenlebens und weniger der optische Effekt im Vordergrund. In jedem Fall aber lohnt es sich, die eigenen Blumenvasen schon kurz nach dem Gebrauch zu säubern, da sich Verschmutzungen dann leichter lösen lassen.

Am besten spült man die Blumenvase beim Wechseln des Wassers immer gut mit aus. Das beugt starken Verunreinigungen vor.

Keramikvasen reinigen
Wie kann man Keramikvasen reinigen? - Foto: © onepony - stock.adobe. com

Keramikvasen reinigen

Keramik wurde bereits in der Antike verwendet. Es handelt sich hierbei um Gegenstände aus geformtem und gebranntem Ton, die durch das Brennen Stabilität erhalten und durch eine Glasur wasserdicht werden und sich gut reinigen lassen Da Keramik nicht durchsichtig ist, besteht beim Säubern des Inneren nicht die Gefahr, dass Kratzer im Material eine Vase unattraktiv machen. Die Reinigung des Äußeren sollte jedoch vorsichtig erfolgen, damit die Glasur nicht beschädigt wird. Hier reicht es aber meistens sowieso aus, die Vase nur abzuspülen. Die Innenreinigung erfolgt am besten mit Spülmittel und warmem Wasser. Bei hartnäckigem Schmutz helfen die oben genannten Hausmittel.

Bleikristallvasen reinigen

Bleikristall ist ein Schmuckglas und wird meist in Handarbeit produziert. Daher sollte man beim Bleikristallvasen reinigen besondere Vorsicht walten lassen. Am besten erfolgt die Reinigung im Spülbecken mit lauwarmem Wasser, dem etwas Spülmittel hinzugefügt wird. Verschmutzungen dürfen allerdings nur mit einem weichen Lappen oder mit der weichen Seite des Putzschwammes entfernt werden. Die harte Seite würde das Material beschädigen und für Kratzer sorgen. Lassen sich Verschmutzungen bei einem Spülgang nicht entfernen, kann ein Bad über Nacht in einer Wasser-Spülmittel-Lösung helfen.

Anstelle von Spülmittel kann auch reines Soda für das Säubern von Bleikristallvasen verwendet werden. Eine ähnliche Wirkung haben Natron, Backpulver oder Gebissreinigertabletten, die in Wasser gelöst werden. In Verbindung mit warmem Wasser wird bei all diesen Mitteln eine chemische Reaktion ausgelöst, durch die sich kleine Gasbläschen bilden. Diese reiben an Verschmutzungen und lösen diese auf sanfte Art. Auch ein Bad in Essigwasser kann Wunder wirken. Besonders dann, wenn die Vase ihren Glanz verloren hat, ist hiermit manchmal noch eine Rettung möglich.

Schmale Vasen reinigen
Wie kann man schmale Vasen reinigen? - Foto: © Africa Studio - stock.adobe. com

Schmale Vasen reinigen

Auch schmale Vasen kann man je nach Material in die Spülmaschine geben. Bleiben hartnäckige Verschmutzungen zurück hilft Backpulver!  Zwar wird es in erster Linie als Triebmittel für einen Teig genutzt, aber die dabei wirkenden Kräfte kann man sich auch für die Reinigung von Vasen oder anderen schmalen Gefäßen zunutze machen. Im Backpulver befinden sich nämlich meistens Natron und ein Säuerungsmittel. Beide reagieren miteinander durch Feuchtigkeit und Hitze und setzen dabei CO2 (Kohlenstoffdioxid) frei, das kleine Glasbläschen bildet. Werden also Backpulver und heißes Wasser in ein Gefäß gegeben, bilden sich CO2-Bläschen, die nach einer gewissen Einwirkzeit die Schmutz- und Kalkränder lösen. Die Vase muss anschließend nur noch mit klarem Wasser ausgespült werden und glänzt wieder wie neu. Anstelle von Backpulver können auch Haushaltsnatron oder Gebissreinigungstabletten verwendet werden, deren Wirkung sehr ähnlich ist. Ein Schuss Essig kann die Wirkung noch verstärken. Bei hartnäckigen Verschmutzungen sollte die Mischung ruhig einige Minuten in der Vase bleiben, bevor diese gründlich ausgespült wird.

Hartnäckige Schmutzränder können auch mithilfe von Reiskörnern beseitigt werden. Dazu werden etwas ungekochter Reis und Wasser in die Vase gegeben. Anschließend hält man die Vasenöffnung zu und schüttelt den Inhalt leicht hin und her. Durch die Reibung der Reiskörner werden Schmutz- und Kalkränder abgerieben. Hinterher wird die Vase mit klarem Wasser noch einmal nachgespült und ist wieder sauber. Da durch den Reis eventuell Kratzer entstehen können, sollte diese Methode jedoch lieber nicht bei klaren Glas- oder Kristallvasen angewendet werden. Anstelle von Reis kann auch Vogelsand verwendet werden, aber auch hier gilt Vorsicht bei Vasen aus Glas oder Kristall. Sind noch nicht alle Schmutzpartikel entfernt, kann man abschließend auch nochmal mit einer schmalen Flaschenbürste nacharbeiten. Lesetipp: Welche Vase für welche Blumen?

Trübe Glasvasen reinigen

Trübe Glasvasen bekommt man, wenn man die Vasen nicht ordentlich von Kalk und Schmutz befreit. Kalk- und Schmutzränder in Blumenvasen aus Glas sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch dazu beitragen, dass neue Blumen in der Vase schneller verwelken. Sie bieten nämlich einen Nährboden für Bakterien, die das Faulen der Blumenstängel beschleunigen. Vasen sollten daher nach jeder Benutzung gründlich gereinigt werden. Bei einfachen Glasvasen reicht es zumeist schon aus, sie in die Spülmaschine zu geben. Vorsicht ist jedoch bei Vasen mit einem Goldrand oder mit Bemalungen geboten. Für diese kann der Geschirrspülreiniger zu aggressiv sein. Reicht in diesen Fällen das Ausspülen mit mildem Geschirrreiniger in der Spüle nicht aus, empfiehlt sich der Einsatz verschiedener Hausmittel, die zum einen sehr preiswert sind und zum anderen die Umwelt nicht belasten.

Glasvasen sollten nicht mit sehr scharfen Reinigungsmitteln geputzt oder mit der harten Seite eines Putzschwammes geschrubbt werden. Hierdurch wird nämlich die Oberfläche angeraut und das Glas sieht nach einiger Zeit stumpf aus. Besser ist es, die Vase mit warmem Wasser einzuweichen und eines der oben genannten Hausmittel zuzufügen.

Kalkränder in Vasen lassen sich verhindern, wenn das Blumenwasser vorher abgekocht wird oder durch einen Wasserfilter läuft. Die Zugabe von Zucker oder einem Stück Holzkohle zum Wasser verlangsamt zudem den Fäulnisprozess, da hierdurch die Bildung von Bakterien gehemmt wird. Als Folge bleibt dann der Schmutzrand aus. Bei uns finden Sie noch weitere Tipps für Blumenarrangements zum Beispiel einen schönen Winterstrauß.
(Text: Heike J. – Diplom-Medienberaterin und Ana W. – Hausfrau)