Stockflecken aus Kleidung entfernen
Text: C. D. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 07.01.2023

Wer schon einmal die Wäsche zu feucht in den Schrank geräumt hat, kennt das Problem: Stockflecke! Diese sind nicht nur ärgerlich, sondern auch hartnäckig. Die muffige Wäsche bedarf einer gesonderten Behandlung, damit die gelblichen bis bräunlichen Flecken wieder verschwinden.
Mit diesen Hausmitteln können Sie Stockflecken aus Kleidung entfernen:
Zu viel Feuchtigkeit, zu wenig Luft - Stockflecken entstehen
Die Ursache von Stockflecken ist meist zu hohe Feuchtigkeit. Kann diese nicht schnell genug abtrocknen, stockt sie und bildet in Verbindung mit Schimmelsporen, die sich unzählig in der normalen Raumluft befinden, Stockflecken. Bleibt also ein nass geschwitztes T-Shirt im Wäschesack liegen oder landet das feuchte Duschtuch im Wäschekorb, sind Stockflecke vorprogrammiert. Stockflecken entstehen auch, wenn die Wäsche im noch klammen Zustand zusammengelegt und in den Schrank einsortiert wird. Die Wäsche sollte immer richtig trocken sein!
Wie bekommt man Stockflecken aus Kleidung?
Lagern Kleidungsstücke länger in schlecht gelüfteten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, entstehen früher oder später Stockflecken. Um ihnen an den Kragen zu gehen, kommen mehrere Mittel in Frage. Robuste Stoffe können erfolgreich mit chlorhaltigen Bleichmitteln behandelt werden. Sie entziehen dem Fleck quasi die Farbe, leider aber auch dem Kleidungsstück. Daher sind schonendere Mittel bei sensiblen und bunten Textilien notwendig. Javelwasser ist ein weniger aggressives Bleichmittel, welches in der Apotheke verkauft wird. Es sollte wie der Chlorreiniger auch nur sehr sorgsam zur Anwendung kommen. Prüfen Sie im Voraus immer an einer unauffälligen Stelle, ob das Kleidungsstück die Behandlung verträgt. Ähnlich verhält es sich mit der Fleckentfernung durch Salmiakgeist. Sind die Stockflecke mit den Chemikalien nach Verpackungsbeilage behandelt, werden sie mit viel klarem Wasser ausgespült und in der Waschmaschine mit der höchstmöglichen Temperatur laut Pflegeetikett gewaschen. Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?
Mit Hausmitteln Stockflecken aus Kleidung entfernen
Auch mit einfachen Hausmitteln kann man so einige Stockflecken entfernen!
Treten die gelblichen bis hellbraunen Flecke nur leicht in Erscheinung, benötigen Sie oft gar keine aggressive Chemie. Dann reicht es bereits häufig aus, die Textilie der prallen Sonne auszusetzen. Gerade bei hellen Kleidungstücken bleicht die UV-Strahlung die unansehnlichen Stellen recht gut aus. Bei leichten Stockflecken hat sich überdies Buttermilch oder Essigwasser als Hausmittel bewährt. (Essig als Reinigungsmittel) Der Fleck wird darin eingeweicht und das Lieblings-Shirt oder die lange nicht getragene Jacke anschließend in der Maschine gewaschen. Sind dennoch die Flecken nicht gänzlich verschwunden, hilft handelsübliches Fleckensalz bei der nächsten Maschinenwäsche meist, um auch die letzten Ränder zu beseitigen.
Die Textilpflegesymbole: Bleichen und ihre Bedeutung
Stockflecken auf Kleidung vorbeugen
Damit Wäsche gar nicht erst durch Stockflecke verunreinigt wird, sollte sie niemals feucht in den Schrank oder die Kommode geräumt werden. Die Luftfeuchte des Raumes überschreitet außerdem besser die 55 % Marke nicht. Dies erreicht man einfach durch häufiges und ausgiebiges Lüften. Regelmäßiges Tragen der Kleidung beugt zudem der Entstehung von Stockflecken vor. Wer Erinnerungsstücke einlagert, sollte auf eine ausreichende Belüftung der Textilien achten und sie ab und an neu zusammenlegen. Plastiktüten oder andere nicht atmungsaktive Verpackungen begünstigen die Feuchtigkeitsschäden in der Kleidung.
Stockflecken aus Kleidung entfernen sollten Sie nicht nur, weil sie "unschön" aussehen, sondern auch, weil sich die Flecken im ungünstigsten Fall zu schwarzem Schimmel entwickeln können, welcher unter Verdacht steht Allergien auszulösen.
Das Kleiderschrank ausmisten ein- bis zweimal im Jahr ist also sehr sinnvoll. Dabei können alle Kleidungsstücke auch auf Stockflecken begutachtet werden.