Schokoladenflecken aus Kleidung entfernen

Text: C. D. (Hausfrau und Mutter) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Schokoladenflecken auf der Kleidung
Wie kann man Schokoflecken aus Kleidung entfernen? - Foto: © Jacob Lund - stock.adobe. com

Nicht nur Kinder sind kleine Naschkatzen und lieben Schokolade. Abends beim Knabbern vor dem Fernseher hinterlassen Schokokekse und Schokorosinen schnell unliebsame Flecken, die man mitunter erst später auf dem T-Shirt oder dem Sofakissen entdeckt. Oftmals verschmieren die Flecken auch noch ungewollt und die Textilie scheint bereits hoffnungslos verloren.
Aber auch in der Vorweihnachtszeit entstehen oft Schokoflecken beim Backen von Plätzchen und Gebäck.
Doch auch hässliche Schokoflecken können wieder restlos aus Stoffen entfernt werden. Wie das erfahren Sie hier:

Schokoflecken auf der Kleidung - keine Panik

Die gute Krawatte, das edle Tafeltuch - Schokoladenflecken erweisen sich häufig als hartnäckig.

Eine normale Maschinenwäsche kommt meist gegen die unschönen Hinterlassenschaften von Vollmilch- oder Bitterschokolade nicht an. Eine Vorbehandlung des Flecks ist erforderlich. Idealerweise beginnt die Entfernung des Schandflecks sofort nachdem es passiert ist. Dann ist die Schokolade noch weich und der Stoff lässt sich einfacher wieder reinigen. Doch tatsächlich werden Schokoflecken sehr oft erst entdeckt, wenn sie bereits hart und eingetrocknet sind. Egal wie lang die Schokoladenreste bereits die Textilie verschmutzen, der erste Arbeitsschritt besteht immer darin, mit dem Messerrücken eines Küchenmessers die obere Schicht abzutragen. Vorher wild auf der Verschmutzung zu reiben, würde den Fleck nur noch tiefer ins Gewebe drücken. Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?

Dem Fett an den Kragen gehen

Schokolade besteht zu einem Großteil aus Fett. Nach dem Waschen des Lieblingskleides, der Jeans oder dem Bettbezug bleiben daher oft keine braunen Schokoreste übrig, sondern vielmehr dunkle Fettflecken. Fett löst sich am einfachsten durch eine milde Seife, wie etwa Gallseife, oder Spülmittel. Mit warmem Wasser und einem Schwamm wird die Seife vorsichtig auf den Fleck gebracht. Lassen Sie die Seife für sich arbeiten und geben Sie ihr einige Minuten Zeit, das Fett zu zersetzen. Im Anschluss nehmen Sie bereits einen Großteil des Fetts mit einem saugfähigen Lappen tupfend auf. Ist der Fettfleck nach wie vor sichtbar, greifen Sie zu einem einfachen Hausmittel aus Omas Zeiten: Kartoffelmehl. Streuen Sie es ganz simpel auf die Verschmutzung. Die Stärke saugt das Fett auf. Nach dem Abkehren dürfte kaum noch etwas zu sehen sein. Im Anschluss an die Behandlung kommt das Sofakissen, die Tischdecke oder das T-Shirt in die Waschmaschine bei höchstmöglicher Temperatur. Das Pflegeetikett weist darauf hin, wie heiß der Stoff gewaschen werden darf.

Vorsicht bei Seide oder Wolle

Einen Wollpullover oder die teure Seidenbluse mal eben bei 60°C in die Waschmaschine zu geben, ist leider nicht möglich. In diesen Fällen erfordert es ein wenig mehr Aufwand, den Fleck rückstandslos zu entfernen. Seide etwa kann mit ein paar Tropfen Weingeist aus der Apotheke und lauwarmem Wasser gereinigt werden. Für Wolle hat sich Glycerin, welches man ebenfalls in der Apotheke erstehen kann, als sehr hilfreich erwiesen. Vorsichtig streichen Sie es auf den Fleck und geben dem Glycerin eine ausreichende Einwirkzeit von 10 bis 15 Minuten. Mit warmem Wasser lässt sich der Fleck endgültig herauswaschen.

Schokoladenflecken entfernen

Flecken entfernen: