Mit Hausmittel Obstflecken entfernen
Text: K. L. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Obstflecken sind allgegenwärtig. Beim Biss in den frisch geernteten Pfirsich spritzt der süße, klebrige Saft auf das Shirt, das Erdbeerkompott hinterlässt rote Spuren auf der Tischdecke und das Lätzchen vom Junior ist schon wieder mit Bananenbrei verschmiert. Flecken auf Kleidung und Textilien sind immer ärgerlich, und wenn sie zudem noch vom Obst stammen, sind viele Hausfrauen besonders frustriert. Obstflecken gelten in der Regel als sehr hartnäckig und lassen sich nur schwer wieder entfernen. "Da hilft nur noch die Schere!" - dieser Satz fällt in Zusammenhang mit Obstflecken relativ oft. Doch stimmt das wirklich? Oder können wir vielleicht auch bei der Fleckentfernung aus dem reichen Erfahrungsschatz unserer Großmütter schöpfen?
Rote Obstflecken besonders gefürchtet
Obstflecken sind immer ein Ärgernis, doch besonders gefürchtet sind die Flecken von roten, blauen oder lilafarbenen Früchten. Erdbeeren, Kirschen, Pflaumen, Himbeeren, Brombeeren oder Preiselbeeren - was für den Gaumen wahre Freuden und für den Körper echte Vitaminbomben sind, das möchte man nicht unbedingt auf der Bekleidung haben. Aber auch helle Früchte können auf Textilien ihre Spuren hinterlassen. Banane, Birne oder Apfel färben nicht gleich, sondern die Flecken entstehen hierbei erst nach einiger Zeit durch das Zusammenspiel von Enzymen und Sauerstoff. Doch keine Sorge: mit Omas Hausmitteln wird den meisten der unschönen Flecken der Garaus gemacht. Sie müssen nicht immer gleich zur chemischen Keule greifen und spezielle Fleckentferner aus dem Drogeriemarkt besorgen. Diese sind mitunter nicht gerade preiswert und viele von den Mittelchen sind auch für unsere Umwelt nicht zu empfehlen.
So können Sie frische Obstflecken entfernen
Schnell ist es passiert und die Bekleidung oder die Tischwäsche ziert ein unschöner Obstfleck. Jetzt ist rasches Handeln gefragt. Weichen Sie das befleckte Kleidungsstück sofort in kaltem Wasser oder in Mineralwasser ein oder spülen Sie es zumindest unter kaltem, fließenden Wasser aus. Ist dies nicht möglich, so tupfen Sie den Fleck mit einem sauberen Tuch ganz vorsichtig ab und arbeiten Sie dann noch einmal mit etwas klarem Wasser nach. Besonders die Bekleidung von Babys und Kleinkindern ist äußerst anfällig für Obstflecken. Daher empfiehlt es sich, immer einen Satz Wechselgarderobe parat zu haben. So gehen Sie sicher, dass Sie Flecken von Bananenbrei, Apfelmus & Co schnell aus der Kleidung waschen können. Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?
Mit der Kraft von Essig und Zitrone gegen Obstflecke
Schon unsere Großmütter setzten bei der Fleckentfernung auf natürliche Mittel. Essig und Zitrone sind durch die enthaltene Säure dazu in der Lage, die Gerbsäure des Obstes zu lösen und so den Fleck zu entfernen. Sollten sich nach dem Einweichen in kaltem Wasser noch Rückstände auf den Textilien zeigen, so können Sie diese mit Essig oder Zitronensaft behandeln, danach auswaschen und anschließend ganz normal in die Waschmaschine geben. Empfindliche Stücke werden wie gehabt mit einer Feinwaschlotion im Handwaschbecken gereinigt.
Die alt bewährte Gallseife
Der Alleskönner aus Rindergalle und Kernseife war schon bei unseren Großmüttern im Haushalt als universeller Fleckentferner zu finden und hat bis heute nichts an seiner Beliebtheit verloren. Auch bei Obstflecken hat sich die Gallseife bewährt. Reiben Sie den Fleck damit ein und lassen Sie das Produkt etwas einwirken. Anschließend ganz normal waschen. Wichtig: die Gallseife wird vor der Wäsche nicht ausgewaschen.
Milchprodukte und Sauerkraut als Fleckentferner
Obstflecken können auch in Milch oder Buttermilch eingeweicht und so vorbehandelt werden. Die in den Milchprodukten enthaltenen Mikroorganismen und Enzyme verhindern ein zu starkes Festsetzen der Gerbsäure in den Fasern. Etwas außergewöhnlich, aber trotzdem wirksam ist folgender Geheimtipp aus Omas Zeiten: legen Sie frisches Sauerkraut auf den Fleck und warten Sie dann ca. 30 Minuten. Entfernen Sie nun das Kraut und waschen Sie das Textil danach wie gewohnt.
Die Kraft der Sonne nutzen
Trotz aller Bemühungen kann es sein, das sich nicht alle Obstflecken rückstandslos entfernen lassen. Manchmal bleiben noch leichte Ränder sichtbar - hier kann man versuchen, diese mit Hilfe der Sonne zu bleichen. Für diese Methode eignen sich alle hellen Textilien. Sie werden einfach an einem Sommertag in die Sonne gehängt und diese verrichtet dann ihre Arbeit. Auf diese Weise können auch hartnäckige Obstflecken ganz natürlich gebleicht werden, so das sie danach nicht mehr ins Auge fallen.
Backpulver hilft beim Obstflecken entfernen
Sind die Obstflecken auf dunklen Materialien oder Dinge, die nicht waschbar sind wie Sofa oder Teppich, kann man Backpulver verwenden. Einfach ein Päckchen Backpulver mit 2 EL Wasser mischen und auf den Fleck auftragen. Vorsichtig reiben und dann einige Minuten einwirken lassen. Anschließend mit Wasser abtupfen oder ausspülen.
Waschbenzin kann helfen
In speziellen Fällen kann Waschbenzin helfen. So bekommen Sie mit diesem Mittel u.a. Obstflecken aus Seide. Einfach etwas Waschbenzin auf ein Tuch geben und damit den Fleck betupfen. Aber auch Wände und Tapete kann man mit Waschbenzin behandeln. Ist also beim Füttern etwas Obstbrei an die Wand gespritzt geben Sie etwas Waschbenzin auf einen Wattebausch und tupfen damit die Stelle ab. Bei der Anwendung von Waschbenzin sollten Sie immer die Fenster öffnen und Kinder und Haustiere aus dem Raum schicken.
Wie Sie sehen, haben unsere Großmütter so einiges in Sachen Fleckentfernung auf Lager. Dennoch gilt: je früher ein Fleck entdeckt und behandelt wird, desto größer sind die Chancen, das er gut entfernt werden kann.
Die Textilpflegesymbole: Bleichen und ihre Bedeutung