Grasflecke aus Jeans entfernen

Text: C. D. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Grasflecke aus Jeans entfernen
Wie bekommt man die Grasflecken wieder aus der Jeans? - Foto: © steevy84 - stock.adobe.com

Was gibt es Schöneres, als Kindern beim Spielen und Toben auf dem Rasen zuzuschauen. Wenn da nicht die hässlichen Grasflecke auf der neuen Jeans die Freude trüben würden. Fangen spielen oder bolzen hinterlassen eben ihre Spuren. Doch kein Problem: mit diesen Tricks bekommen Sie die grünen Schandflecke wieder mühelos von der guten Denimhose. Mehr zum Thema: Grasflecken entfernen

Altbewährte Hausmittel gegen Grasflecke

Jeans sind nicht nur bei Erwachsenen beliebt, auch an Kindern machen sie eine gute Figur. Die robusten Hosen sind eben herrlich belastbar. Allerdings ist die Struktur des Denim sehr grob, weswegen sich schnell die üblen Grasflecke ins Gewebe arbeiten. Je früher der Fleck behandelt wird, desto einfacher lässt er sich entfernen.

Als besonders hilfreich hat sich hierbei Zitronensaft oder Essig, zum Beispiel als Essenz oder Spritzessig aber auch in Form von Essigreiniger, bewährt. Die Säure löst die Farbpartikel nach einer knappen Stunde Einwirkzeit. Danach wird die Jeans bei der höchstmöglichen Temperatur (siehe Pflegeetikett) gewaschen. Ideal wäre eine 60°C Wäsche.

Eignet sich die Jeans dafür, greift die erfahrene Hausfrau auch gern auf Fett in Form von Öl oder Butter als Reinigungsmittel zurück. Ebenso wirkt Glycerin aus der Apotheke. Der Grasfleck wird damit eingerieben und bleibt eine Stunde zum Einwirken liegen. Bei der anschließenden Wäsche mit einer Mindesttemperatur von 60°C lösen sich dann sowohl die Fette als auch alle grünen Farbpartikel. Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?

Zu stärkeren Mitteln greifen

Fallen die grünen Schandflecke auf der guten Jeanshose besonders intensiv aus, muss mitunter zu einem stärkeren Mittel gegriffen werden. Hier seien zum einen Gallseife und zum anderen Spiritus bzw. Waschbenzin genannt.

Gallseife schadet keinesfalls und wird einfach mit der Bürste in kreisenden Bewegungen auf den Fleck aufgetragen, um die Denimhose anschließend bei höchstmöglicher Temperatur zu waschen. Bei Spiritus oder auch bei Waschbenzin ist größere Vorsicht geboten. Sie entfalten ihre Wirkung nicht nur gegen den Fleck, sondern ziehen möglicherweise auch die Farbe aus dem Jeansstoff. Prüfen Sie immer im Voraus an einer unauffälligen Stelle, zum Beispiel innen am Hosenbund. Um den Fleck endgültig von der Hose loszuwerden, wird die Flüssigkeit vorsichtig auf die betroffene Stelle getupft. Ein altes Baumwolltuch oder ein ausrangierter Waschlappen leisten hierbei wertvolle Dienste. Anschließend folgt wie immer die Wäsche laut Pflegeetikett. Wer bei der Grasfleckentfernung auf Nummer sicher gehen möchte, greift zum klassischen Fleckentferner aus der Drogerie. Die Gebrauchsanweisung steht jeweils auf der Verpackung. Die Textilpflegesymbole: Bleichen und ihre Bedeutung

Sind die Grasflecke sehr frisch und kann der Jeansstoff direkt in die Waschmaschine, reicht oft bereits ein wenig Flüssigwaschmittel, welches mit einer einfachen Handbürste auf die Grasflecke aufgetragen wird oder aber ein handelsübliches Fleckentferner-Spray. Ist dies nicht zur Hand, erhöht ein wenig Fleckensalz während des Hauptwaschgangs die Wahrscheinlichkeit, den Grasflecken auf der Jeanshose für immer Lebewohl zu sagen.

Grasflecken entfernen

Flecken entfernen: