Colaflecken aus Kleidung entfernen

Text: K. L. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Colaflecken entfernen aus Kleidung
In der Mittagspause kurz nicht aufgepasst und schon hat man Colaflecken in der Kleidung - Foto: © contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Der Kindergeburtstag ist in vollem Gange und die eingeladenen Freunde amüsieren sich prächtig. Doch plötzlich ein Klirren, gefolgt von dem spitzen Aufschrei eines kleinen Mädchens. Der Grund: eine Colaflasche ist umgefallen und der Inhalt hat sich nicht nur über das Tischtuch, sondern auch über das schöne lindgrüne Kleid eines der Gäste ergossen.

Colaflecken entfernen ist recht einfach

Cola ist ein sehr beliebtes süßes Getränk, welches nicht nur die Kids gern mögen. Auch viele Erwachsene trinken die koffeinhaltige Flüssigkeit und verbinden damit nicht selten ein ganz bestimmtes Lebensgefühl. Sowohl großen als auch kleinen Colaliebhabern kann es passieren, dass sie das Getränk verschütten und damit ihre Bekleidung beschmutzen. Doch so schlimm die brauen Flecken auf den ersten Blick auch aussehen: keine Sorge, ihnen kann schon mit einfachen Hausmitteln zu Leibe gerückt werden!

Frische Colaflecken aus Kleidung entfernen

Flecken des beliebten Softdrinks entfernt man am besten sofort. Also nichts wie raus aus dem Kleid, dem Shirt oder der Jeans! Wird das Kleidungsstück jetzt direkt in eine warme Seifenlauge gelegt, so löst sich der Fleck durch ganz normales Auswaschen meist völlig problemlos. Ist die Cola allerdings auf einen empfindlichen Stoff, wie etwa Seide oder Wolle, getropft, so sollten Sie sehr behutsam ans Werk gehen. Reiben Sie den Fleck auf keinen Fall, sondern entscheiden Sie sich lieber dafür, ihn mit einem sauberen Tuch und etwas Seifenwasser vorsichtig abzutupfen. Generell sollten Flecken niemals zu stark manuell behandelt werden, da sonst immer die Gefahr besteht, dass der Fleck noch tiefer in die Fasern gerieben wird. Nach dem Abtupfen wird das betroffene Kleidungsstück ausgespült und ganz normal gewaschen. Lesen Sie auch: Was bedeuten die Waschsymbole?

Tipp für unterwegs:
Das Kleidungsstück ausziehen, den Colafleck unter fließendem warmen Wasser ausspülen und etwas Flüssigseife darauf verteilen. Kurz einwirken lassen und dann ausspülen. Anschließend das Kleidungsstück am besten kurz über die Heizung legen zum Trocknen oder mit Küchenrolle grob trockentupfen.

Eingetrocknete Colaflecken aus Kleidung entfernen

Manchmal entdeckt man den Fleck erst dann, wenn dieser bereits eingetrocknet ist. Ärgerlich, doch es gibt dennoch eine Lösung, die Cola wieder aus der Kleidung zu bekommen. Weichen Sie dazu die betroffene Stelle (zum Beispiel über einen Eimer gespannt) mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser ein und streuen Sie anschließend Salz über den Fleck. Es sollte soviel Salz verwendet werden, dass dieses eine Kruste bildet. Üben Sie sich mindestens 10 Stunden in Geduld und entfernen Sie dann das getrocknete Salz, indem Sie es abschütteln oder absaugen. Eventuell muss dieser Vorgang noch ein zweites Mal wiederholt werden. Auch das Aufsprühen von Glasreiniger oder die Behandlung mit Rasierschaum können zum Ziel führen. In jedem Fall ist es ratsam, vor der Fleckentfernung das jeweilige Textil an einer unauffälligen Stelle auf Farbechtheit zu prüfen.

Der Griff zur Chemie

Helfen Hausmittel beim Colaflecken entfernen nicht, so bleibt Ihnen immer noch der Einsatz eines chemischen Fleckentferners. In der Drogerie oder in einem gut sortierten Supermarkt sind speziell Produkte zur Entfernung von Cola- und Limonadenflecken erhältlich. Halten Sie sich in jedem Fall genau an die Gebrauchsanweisung, damit die gewünschte Wirkung eintritt und das Kleidungsstück keinen Schaden nimmt.

Colaflecken sind zwar ärgerlich, aber noch lange nicht so schlimm wie Karottenflecken auf der Babybekleidung oder Rotweinflecken auf dem weißen Tischtuch. Je früher Sie die verkleckerte Cola auf den Textilien bemerken, desto leichter gelingt es Ihnen, den Fleck zu entfernen.

Kennen Sie schon unsere Tipps zum Bügeleisen reinigen?

Colaflecken entfernen

Flecken entfernen: