Wie angelaufenen Silberschmuck reinigen?
Redaktion: K. F. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 30.09.2023

Silber ist aufgrund seiner hochglänzenden Oberfläche und seines neutralen Farbtons in der Schmuckindustrie hochbegehrt und verleiht seinem Träger oder seiner Trägerin eine dezente Eleganz. Schmuckstücke aus Silber neigen jedoch dazu, durch Oxidation anzulaufen, sich dunkel zu verfärben und eine matte Oberfläche zu entwickeln. Dies geschieht im Rahmen eines natürlichen Prozesses, denn Silber reagiert mit Elementen wie Wasser und Luft sowie verschiedenen Chemikalien. Mit gezielten Pflegemaßnahmen kann der Oxidation wirksam entgegengewirkt werden und der Silberschmuck behält viele Jahre lang seinen attraktiven Glanz.
Effektive Reinigungsmaßnahmen für Silberschmuck
Der Handel bietet verschiedene Spezialprodukte an, um angelaufenes Silber zu reinigen und das ursprüngliche glänzende Aussehen des Metalls wiederherzustellen.
Eine einfache und schnelle Maßnahme ist die Verwendung von Silberputztüchern, mit denen auch kleine Stücke wie Ringe oder Ohrringe, die eine glatte Oberfläche aufweisen, gereinigt werden können. Auch speziell auf Silber abgestimmte Putzpasten ermöglichen ein schnelles und einfaches Polieren des Schmucks.
Größere Stücke können in spezielle Silbertauchbäder mit Thioharnstoff eingelegt werden, wobei diese nur bei reinem Silber verwendet werden dürfen. Ist das Schmuckstück mit Perlen oder Steinen verziert, könnten diese durch die im Präparat enthaltenen Chemikalien angegriffen werden.
Bei aufwendig gearbeiteten und kostbaren Stücken mit Edelsteinen und echten Perlen empfiehlt es sich, die Reinigung von einem Profi durchführen zu lassen, um Beschädigungen zu verhindern.
Mit Hausmitteln angelaufenen Silberschmuck reinigen
Angelaufener Silberschmuck ohne Zierelemente kann auch mit einigen Hausmitteln einfach und schnell gereinigt werden. Besonders effektiv ist es, das Schmuckstück in Alufolie einzuwickeln und anschließend für etwa eine Stunde in leicht köchelndes Wasser einzulegen. Statt Polierpasten und Silberputztüchern hat sich auch die Reinigung mit Asche oder Backpulver auf einer weichen Zahnbürste oder einem Haushaltstuch erfolgreich bewährt. Größere Schmuckstücke können mit einer frisch angeschnittenen rohen Kartoffel poliert werden und erhalten innerhalb weniger Minuten ihren ursprünglichen Glanz.
Wirksame Maßnahmen zum Erhalt der Schönheit
Silberschmuck sollte so oft wie möglich getragen werden, denn das Metall wird durch die tägliche Reibung mit der Haut oder mit Kleidung unentwegt poliert und dadurch vor Oxidationsprozessen geschützt. Für Schmuckstücke aus Silber, die nur zu besonderen Anlässen getragen werden, empfiehlt sich die Aufbewahrung in einem luftdichten Behältnis, um Oxidation vorzubeugen. Im Handel werden Vakuumbeutel für Schmuck angeboten, die eine sachgemäße Verwahrung ermöglichen. Alternativ können auch herkömmliche luftdicht verschließbare Frischhaltebeutel oder Alufolie verwendet werden, um Oxidationsprozesse zu verhindern. Auch kann ein Stück Kreide im Schmuckkasten helfen, dass der Silberschmuck nicht anläuft.
Da Chemikalien wie Putzmittel, synthetische Kosmetikartikel, Chlor sowie Salz das Anlaufen von Silber begünstigen, sollten Schmuckstücke aus diesem Metall vor dem Baden und Duschen, vor Besuchen von Schwimmbädern, im Sommerurlaub am Strand sowie vor der Hausarbeit immer abgenommen werden. Dies beugt den unschönen Verfärbungen vor und bewahrt lange den attraktiven Glanz, der das Silber als Schmuckmetall so begehrt macht.
Im Zweifel vorab immer einen Fachmann fragen! Nicht immer sind unsere Hausmittel / Reinigungsmethoden geeignet!