Küchenabfluss stinkt

Text: A. W. (Familienberaterin, Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 10.05.2023

Küchenabfluss wird gereinigt
Was tun, wenn der Küchenabfluß stinkt? - Foto: © Budimir Jevtic - stock.adobe. com

Wer kennt es nicht - der Küchenabfluss stinkt! Erfahren Sie hier welche Ursachen das haben kann und welche Hausmittel helfen den Geruch aus dem Küchenabfluss zu beseitigen.

Wenn der Abfluss in der Küche stinkt

In der Küche spielt Hygiene eine besonders große Rolle. Schließlich wird hier täglich gekocht und das zubereitete Essen sollte in einer Umgebung entstehen, die sich sauber und gut anfühlt. Übler Gestank aus dem Küchenabfluss kann diesen Eindruck jedoch schnell trüben, denn eine unangenehm riechende Küche suggeriert einen Mangel an Hygiene. Es ist daher wichtig, schlechten Geruch zeitig zu beseitigen und im Anschluss regelmäßig vorzubeugen.

Ursachen für üblen Geruch aus dem Küchenabfluss

Die Küchenspüle ist ein wichtiger Bestandteil jeder Küche. Hier werden Pfannen und Töpfe ausgespült, Nudeln abgeschüttet und Salat geputzt. Auf diesem Wege gelangen zahlreiche Nahrungsmittelreste und auch flüssige Rückstände z.B. von Milch in den Abfluss.
Da sich diese meist nicht so einfach wegspülen und entfernen lassen, beginnen sie im Laufe der Zeit zu faulen. Das wiederum erzeugt übel riechende Gase, die über die Abflussöffnung nach oben steigen. Sie sollten regelmäßig den Küchenabfluss reinigen, um dem Geruch vorzubeugen.

Sind keine Essensreste im Siphon vorhanden und ist der Abfluss komplett sauber, bleiben die Gerüche jedoch weiterhin bestehen, sollte sich ein Fachmann der Sache annehmen. Dann nämlich kann es sein, dass der Küchenabfluss mit einem schlecht belüfteten Rohrsystem verbunden oder das Abflussrohr beschädigt ist. (Abfluss reinigen)

Hausmittel helfen natürlich und schnell gegen den stinkenden Küchenabfluß

Schlechtem Geruch aus dem Küchenabfluss den Kampf anzusagen, beginnt am besten mit der vollständigen Reinigung des Siphons. Hierfür wird er abgeschraubt und etwa eine Stunde in einem Eimer mit 2 Litern heißem Wasser und 100 Millilitern Essigessenz eingeweicht. Mit einer harten Flaschenbürste oder einem schmalen Schwamm können Verunreinigungen an den Innenwänden des Siphons dann leicht entfernt werden. Auch die Beseitigung von Essensresten, die direkt am Abfluss hängengeblieben sind, ist wichtig.

Ist der gesäuberte Siphon wieder mit dem Abfluss der Küchenspüle verbunden, erfolgt der finale Abschluss der Reinigung. Zwei Esslöffel Natron oder Backpulver werden hierfür mit etwa 200 Millilitern heißem Wasser vermischt und in den Abfluss gegossen. In vielen Fällen ist dann ein zischendes Geräusch zu hören. Nach etwa einer Stunde kann dann mit warmem Wasser nachgespült werden und übriggebliebene Verunreinigungen sind verschwunden.

Ein bewährtes Hausmittel gegen Abflussgestank in der Küche ist auch Cola. Bleibt in einer geöffneten Flasche noch ein Rest, so kann dieser in den Abfluss gegossen werden und über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen erfolgt dann das Nachspülen mit heißem Wasser und der Gestank ist beseitigt.

Vorbeugende Maßnahmen gegen stinkende Küchenabflüsse

Die wohl wichtigste Maßnahme gegen üblen Abflussgeruch in der Küche ist das Einsetzen eines Abflusssiebes. Es wird über die Abflussöffnung gelegt und hindert Essensreste daran, in den Siphon zu rutschen. Am Ende eines jeden Tages sollte dieses Sieb gründlich gereinigt werden, damit es nicht selbst üble Gerüche absondert.

Auch lohnt es sich, den Küchenabfluss an jedem Abend mit etwas heißem Wasser durchzuspülen. Dies hindert fetthaltigen Schmutz daran, sich zu verhärten und üblem Geruch wird vorgebeugt. Alternativ kann der Abfluss der Spüle etwa einmal wöchentlich mit etwas Essig gespült werden. Lesen Sie auch: Abflussreiniger schädlich für die Rohre?

Küche putzen