Hausmittel gegen Heiserkeit

Frau macht ein Dampfbad gegen Heiserkeit
Inhalieren ist ein einfaches Hausmittel gegen Heiserkeit - Foto: © Bernd Leitner - stock.adobe. com

Versagt die Stimme und tönt statt stattdessen ein unklares Krächzen aus dem Mund, ist man heiser. Betroffene klagen über eine raue Stimme, das Sprechen fällt schwer und schmerzt mitunter sogar.

Häufig ist eine Heiserkeit die Begleiterscheinung einer einfachen Erkältung oder Überbeanspruchung der Stimme und kann mit Hausmitteln im Heilungsprozess unterstützt werden. Hält die Heiserkeit länger an oder tritt ohne eine Erkältung auf, so sollte man auf jeden Fall den Arzt aufsuchen, denn auch schwerwiegendere Erkrankungen können eine Heiserkeit als Symptom aufweisen.

Was tun, wenn die Stimme weg ist?

Stimme weg oder Heiser? - Zunächst einmal kann man aber mit einfachen Hausmitteln versuchen die Heiserkeit in den Griff zu bekommen.

Tees trinken:

Warme Getränke lindern die Heiserkeit. Greifen Sie dabei auf Tees zurück, die sich positiv auf die Beschwerden auswirken. Salbeitee wirkt wie auch Ingwertee desinfizierend, eine ähnliche Wirkung hat auch Kamillentee. Alternativ können Sie auf Pfefferminze oder Fenchel als Teegrundlage zurückgreifen. Früher wurde sehr oft Spitzwegerichtee oder Huflattichtee gegen Heiserkeit getrunken.

Inhalieren gegen Heiserkeit:

In einer Schüssel wird Meersalz mit kochendem Wasser übergossen. Der aufsteigende Wasserdampf wird eingeatmet. Hilfreich ist dabei ein Handtuch über dem Kopf. Sie können dem Wasser auch einige Kamillenblüten oder Salbeiblätter hinzufügen.

Heilende Aromen helfen wenn die Stimme weg ist:

Ätherische Öle unterstützen den Heilungsprozess. Besonders oft wird Eukalyptusöl oder Thymianöl als Basis genutzt. Es kann über Duftlampen der Raumluft zugeführt werden, oder auf ein Taschentuch getropft nachts neben dem Kopfkissen liegen. Kinder bis zwei Jahren dürfen jedoch nicht damit behandelt werden, denn sie könnten eine Verkrampfung der Atemmuskulatur hervorrufen.

Gurgeln - Ein bewährtes Hausmittel wenn die Stimme weg ist:

Mit Salzwasser gurgeln, hat einen erstaunlich positiven Einfluss auf Heiserkeit. Sie können dazu Meersalz verwenden, aber auch spezielle Präparate aus der Apotheke, wie beispielsweise Emser Salz helfen wenn Ihre Stimme weg ist.

Weitere Hausmittel gegen Heiserkeit:

  • Oberstes Gebot bei einer Heiserkeit ist es, die Stimme absolut zu schonen. Am besten sprechen Sie gar nicht mehr, wenn nötig nur noch mit gedämpfter Stimme. Vermeiden Sie es, zu flüstern. Es überanstrengt ihre Stimme.
  • Auch das ständige Räuspern schadet sehr. Versuche Sie stattdessen zu schlucken oder zu husten.
  • Ganz intuitiv fühlen von Heiserkeit Betroffene eine Linderung durch Wärme. Ein Schal oder Tuch um den Hals oder warme Kartoffelwickel sind sehr angenehm.
  • Achten Sie darauf, die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch zu halten. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn die Heizung aufgedreht ist, führt die trockene Luft zur Verschlimmerung der Beschwerden. Schüsseln mit Wasser auf der Heizung verbessern das Raumklima, auch feuchte Tücher neben dem Bett oder gar die Wäsche in der Wohnung auf den Wäscheständer gehängt, steigern das Wohlbefinden.
  • Absolutes Tabu bei Heiserkeit ist Nikotingenuss oder Alkoholkonsum. Auch scharf gewürzte, zu heiße oder kalte Speisen reizen zu sehr.
  • Nicht zuletzt tut eine warme Milch mit Honig oder Salbeibonbons sowohl dem Hals als auch dem Allgemeinbefinden gut.

Hinweis: Unsere Artikel können den ärztlichen Rat nicht ersetzen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte immer an einen Arzt oder Apotheker Ihres Vertrauens!
Text: C. D. / Stand: 02.03.3023

Gesundheitstipps