Glücksklee Pflege drinnen und draußen

Text: S. G. (Hausfrau) / Letzte Aktualisierung: 02.03.3023

Glücksklee Pflege drinnen und draußen
Tipps zur Pflege von Glücksklee im Topf und im Garten - Symbolbild: © Tatjana Balzer - stock.adobe.com

Glücksklee in der Wohnung und im Garten richtig pflegen

Vierblättrige Kleeblätter sollen Glück bringen, so will es der Volksglaube. In freier Natur findet man unter zahlreichen dreiblättrigen Kleeblättern nur selten ein viergeteiltes. Zu Silvester allerdings findet sich vierblättriger Klee zuhauf in den Geschäften (Blumenläden, Supermärkte). Die Pflanzen sind ein beliebtes Mitbringsel zur Silvesterparty oder als Neujahrsgruß und sollen den Beschenkten viel Glück im neuen Jahr bringen. Mit der richtigen Pflege erweisen sich die Glücksbringer dabei als langlebige Pflanzen und können sogar mit Blüten erfreuen.

Tipps zur Glücksklee pflege drinnen

Der vierblättrige Sauerklee im Topf stammt aus Mexiko und wird hierzulande eigens als Glücksbringer gezüchtet. Bei Dunkelheit faltet diese Kleesorte ihre Blätter zusammen. Dadurch sieht sie schnell einmal welk oder schlaff aus, während sie sich tatsächlich nur in der Ruhephase befindet. In vielen Haushalten wird der Glücksklee zum Wegwerfartikel - obwohl er sich gut gepflegt sogar mehrere Jahre lang hält. In der dunklen Jahreszeit mag es der Klee gerne an einem nicht zu warmem, aber hellem Ort. Ein großes Fenster, möglichst mit Südlage, ist daher als Standort ideal. Nur sollte der Klee nicht direkt über der Heizung stehen, trockene Heizungsluft mag er nämlich gar nicht. Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad wären zum Überwintern ideal. In den meisten Wohnungen ist es natürlich wärmer, doch zumindest direkte Nähe zur Heizung sollte man vermeiden. Im Winter reicht es aus, die Pflanzen sparsam zu gießen, die oberste Erdschicht sollte möglichst abgetrocknet sein. Weitere Tipps für Zimmerpflanzen

Glücksklee im Garten pflegen - Im Frühjahr zieht der Klee ins Freie

Im Frühjahr setzt man die Pflanze am besten nach draußen - in den Garten, auf die Terrasse, den Balkon oder die Außenfensterbank. Optimal ist ein heller bis halbschattiger Standort und nicht allzu nährstoffreiche Erde; Blumenerde kann mit etwas Sand vermischt werden. Spätestens jetzt sollte der Glücksklee auch umgetopft werden, damit sich die Wurzeln entfalten können.

Weitere Tipps zur Glücksklee Pflege:

  • Während der Ruhezeit von März bis April empfiehlt sich eher seltenes Gießen.
  • Von April bis August kann der Klee alle zwei Wochen mit etwas Blumendünger versorgt werden.
  • Von April bis Juli zeigt der Klee dann seine zartrosa Blüten.
Beachten Sie aber bei der Glücksklee Pflege: Winterhart ist die Pflanze nicht, im Herbst darf sie daher wieder in die Wohnung ziehen.

Schädlinge und Krankheiten bei Glücksklee erkennen

Glücksklee ist eine sehr robuste Pflanze und wenig anfällig für Schädlinge. Es könnten sich aber z.B. Blattläuse auf den frischen Trieben einnisten. Dann sollten Sie die Pflanzen mit einem Wasserstrahl abduschen. (Aber vorsichtig, der Strahl darf nicht zu stark sein!) Im Anschluss sollten Sie die Pflanze mit einem Bio Aktiv-Mittel stärken und auf den optimalen Standort achten. Krankheiten kommen beim Glücksklee nur sehr selten vor. Es kann eher sein, dass er sich nicht wohl fühlt, wenn er zu warm oder zu dunkel steht (z.B. auf dem Couchtisch) und wenn er zu viel gegossen wird. Dann fault die Wurzel und der Glücksklee ist wirklich hinüber.

Glücksklee vermehren und verschenken

Wer den Klee im Topf gelassen hat, kann im Herbst den Glücksklee vermehren. Gießen Sie sie ab August nicht mehr, dann ziehen die Blätter ein. So können Sie dann im September die Knollen aus dem Topf nehmen und vorsichtig teilen. Setzen Sie die Knollen in frische Töpfe mit frischer Blumenerde. Diese Glückskleetöpfchen sollten dann an einem kühlen, sehr hellen Ort untergebracht und nur mäßig gegossen werden. Zu Silvester sollten Sie dann dekorative Sticker in den Topf stecken. Beliebt sind Schornsteinfeger, Pilz oder ein Kleeblatt. Wickeln Sie den Topf in etwas Geschenkpapier und binden eine Schleife drum - schon ist das Mitbringsel zu Silvester fertig und ganz individuell.

Gartentipps: