Saisonwechsel im Kleiderschrank – Tipps für 2023

Sommerkleidung über den Winter richtig verstauen

Saisonwechsel im Kleiderschrank
Saisonwechsel im Kleiderschrank: Darauf sollte man achten - Symbolbild: © Karoline Thalhofer - stock.adobe. com

Der Sommer hat sich nun endgültig verabschiedet. Es wird nun wieder kälter und dunkler. Luftige T-Shirts, Shorts, leichte Sommerkleider und Sandalen können für die nächsten Monate aus dem Kleiderschrank verschwinden und Platz machen für Pullover, Hosen, Mäntel und Stiefel. Aber wie geht man bei einem Saisonwechsel im Kleiderschrank vor?

Wohin mit der Sommerkleidung im Winter?

Zunächst sollten Sie Ihre gesamte Sommergarderobe aus dem Kleiderschrank holen und jedes Stück genau prüfen. Passt es noch und ist es noch in Ordnung? Wenn ja, sollten Sie es ordentlich zusammenlegen und in einer Plastikbox legen. Kleidung, die kaputt ist, sollte man überprüfen, ob diese sich nicht einfach reparieren lässt. (Im Zweifel einfach in einer Änderungsschneiderei nachfragen.) Kleidungsstücke, die nicht mehr passen, irreparabel oder total verschmutzt sind, kann man entsorgen. Alle Kleidungsstücke, die einen kleinen Makel haben, aber noch tragbar sind oder die Sie evtl. jetzt nicht mehr so toll finden, sollten Sie vorsichtshalber aufheben. Denn im Moment gibt es gerade in der Modebranche arge Lieferschwierigkeiten, die sich evtl. auch im nächsten Jahr noch fortsetzen. Von daher lieber ein Stück mehr aufheben als nächsten Jahr kaum etwas im Schrank zu haben.
Alle Klamotten, die Sie aufheben möchten kommen in Plastikboxen. Diese gibt es in verschiedenen Größen, auch mit Rollen. Große Kisten eignen sich gut für Dachboden, Keller, Abstellkammer oder Garage. Flache Boxen kann man gut unters Bett schieben. Allerdings sind sie dort ein Störfaktor. Denn immer, wenn Sie sauber machen wollen, müssen Sie die Kisten unter dem Bett vorziehen. Für alles was eher hängen sollte wie Jacken, Kleider, Hemden gibt es Kleidersäcke. Diese kann man z.B. auf die flache Boxen legen und mit unters Bett schieben oder in der Abstellkammer eine einfache Leiste mit Kleiderhaken anbringen, an die man die Kleidersäcke hängen kann. Schuhe sollten paarweise in Schuhsäcke gelegt werden und kommen in eine extra Box. So bleibt alles sauber und staubfrei. Mehr zum Thema Kleiderschrank ausmisten

Winterkleidung einsortieren

Gehen Sie nun Ihre Wintergarderoben ebenfalls Stück für Stück durch. Auch hier sollten Sie Stücke, die Ihnen nicht mehr ganz so gefallen lieber behalten als diese zu entsorgen. Sortieren Sie dann alles in den Kleiderschrank. Wer viel Platz hat, kann auch besser sortieren. Zum Beispiel Kleidung, die für die Arbeit ist auf einen Stapel und Kleidung für zuhause oder zum Weggehen auf zwei andere Stapel. Die Winterschuhe sollten Sie am besten einmal ordentlich putzen und imprägnieren. (Tipps zum Schuhe putzen) Machen Sie sich nun am besten eine Liste welche Klamotten Sie unbedingt neu brauchen und welche optional neu gekauft werden sollten. So können Sie ganz gezielt shoppen gehen oder einfach zwischendurch, wenn Sie mal etwas schickes sehen ein neues Stück kaufen. Gerade bei Kinderkleidung wird es schwer sein. Denn oft passen die Kids nicht mehr in die Kleidung vom Vorjahr. Hier lohnt es sich mal in Second Hand Shops oder preiswerte Ketten zu schauen. Manchmal gibt es auch in Supermärkten und Discountern Kleidung im Angebot.

Wohin mit aussortierter Kleidung?

Kleidung, die kaputt oder total verdreckt ist, können Sie über den Restmüll entsorgen. Noch tragbare Kleidung können Sie in die überall aufgestellten Kleidercontainer tun. Über ausgediente Winterkleidung freuen sich aber auch die Obdachlosenunterkünfte und andere soziale Einrichtungen. Erkundigen Sie sich doch mal, ob es so etwas in Ihrer Nähe gibt und ob man dort Kleidung annimmt. So helfen Sie auch noch anderen Menschen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*