
Die Silvesternacht war lang. Bis in den frühen Morgen hinein haben Sie zusammen mit Freunden und Familie das neue Jahr begrüßt. Am Neujahrsmorgen gibt es die Quittung: Der Kopf brummt, im Magen breitet sich ein flaues Gefühl aus, der Kreislauf spielt nicht so recht mit. Der Neujahrskater hat sie erwischt. Manchen helfen schon eine große Tasse Kaffee und eine Kopfschmerztablette, um wieder auf die Beine zu kommen. Doch was tun, wenn auch das nicht hilft? Hier finden Sie 6 Tipps, wie Sie den Neujahrskater vertreiben – oder ihn sich gar nicht erst einfangen.
Der Körper kann Alkohol nur langsam abbauen
Alkohol setzt dem Körper zu. Der Organismus braucht nämlich eine ganze Weile, um Alkohol wieder abzubauen. Männer bewältigen pro Stunde etwa 0,1 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht. Bei Frauen sind es 0,085 Gramm. Darüber hinaus entwässert Alkohol. Abbauprodukte und Flüssigkeitsverlust führen dann zu den typischen Katerbeschwerden am nächsten Morgen.
1. Vorsorge ist besser als Nachsorge: Schaffen Sie eine gute Grundlage
Der wichtigste Tipp gegen den Neujahrskater ist immer noch, eine gute Grundlage für den Alkoholgenuss zu schaffen. Greifen Sie am Silvesterbuffet gerne auch zu fettreichen Speisen, denn Fett verzögert die Aufnahme von Alkohol ins Blut.
2. Schon während der Party reichlich Wasser trinken
Um den durch Alkohol herbeigeführten Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen, sollten Sie bereits während der Party reichlich Wasser trinken. Am besten wechseln Sie ab: Auf ein Glas eines alkoholischen Getränks folgt ein kleines Glas Wasser. Das mindert die Kopfschmerzen am nächsten Morgen.
3. Trinken Sie nicht durcheinander
Wie war das noch einmal? Bier auf Wein oder Wein auf Bier – was sollten Sie vermeiden? Möchten Sie einem Kater vorbeugen, trinken Sie besser gar nicht durcheinander. Wählen Sie ein Getränk wie Bier oder Sekt und bleiben Sie dabei.
4. Am nächsten Morgen: Flüssigkeitsverlust ausgleichen
Brummt am Neujahrsmorgen der Schädel, sollten Sie zunächst den Flüssigkeitsverlust wieder ausgleichen. Das gelingt mit Mineralwasser, Apfelschorle oder Tee mit etwas Honig. Kaffee eignet sich als Flüssigkeitslieferant nicht ganz so gut. Das Koffein kann den Körper zusätzlich belastet.
5. Frühstücken Sie herzhaft
Zusammen mit Flüssigkeit hat Ihr Körper während des Party-Gelages auch an Mineralstoffen verloren. Mit einem herzhaften Frühstück können Sie Ihren Mineralhaushalt wieder ausgleichen. Ein klassisches Katerfrühstück mit Rollmops und eingelegten Gurken ist tatsächlich ideal. Auch Rührei mit geräuchertem Fisch bringt Sie wieder auf Trab. Wer keinen Fisch mag, greift zu Vollkornbrot und Gemüsebrühe.
6. Bewegen Sie sich
Auch wenn es schwer fällt: Frische Luft hilft gegen die Katerbeschwerden. Wagen Sie sich also für einen kurzen Spaziergang nach draußen. Übermäßige körperliche Anstrengung sollten Sie vermeiden, aber eine kleine Runde um den Block bringt Ihren Kreislauf wieder in Schwung und mildert Kopfschmerzen. (Hausmittel gegen Kopfschmerzen)
Foto: © stockphoto-graf