
Der Wintereinbruch hat Deutschland doch noch ereilt. Schnee und Glatteis haben den Norden und Osten des Landes fest im Griff, die Kälte soll sich auch noch weiter nach Westen ausbreiten. Frostige Minusgrade und feuchter Schneefall nach vergleichsweise milden Tagen: Das ist bestes Erkältungswetter. Der Wetterumschwung setzt dem Immunsystem zu, wir werden wesentlich anfälliger für Viren und Bakterien. Daher sollten Sie Ihre Abwehrkräfte nun unterstützen – hier stellen wir Ihnen einige Tipps vor, wie Sie möglichst gesund durch das Schmuddelwetter kommen.
( Lesen Sie dazu auch unseren Artikel über Hausmittel bei Erkältung! )
- Häufig die Hände waschen
Der beste Tipp, um Erkältungskrankheiten zu vermeiden, betrifft gar nicht das Immunsystem selbst. Doch gerade in Zeiten, in denen viele Menschen schnupfen, ist häufiges Händewaschen Pflicht. Ob Haltegriffe in S- und U-Bahnen, Türklinken oder Einkaufswagen im Supermarkt: Alle Gegenstände, die von vielen Leuten berührt werden, sind ein Tummelplatz für Viren und Bakterien. Arbeiten Sie mit direktem Kundenkontakt, können Sie überlegen, das Händeschütteln zur typischen Erkältungszeit zu vermeiden. Die meisten Kunden haben Verständnis dafür.
- Frische Luft
Draußen ist es kalt, in den Räumen herrscht trockene Heizungsluft. Diese ist zwar angenehm warm, trocknet aber die Schleimhäute aus und macht sie anfälliger für Bakterien und Viren. Stoßlüften ist daher auch in der kalten Jahreszeit angesagt: Einfach etwa dreimal am Tag ein Fenster für wenige Minuten öffnen und einen ganzen Schwall frische Luft hineinlassen. Luftbefeuchter können ebenfalls helfen, müssen aber regelmäßig und sehr sorgfältig gereinigt werden.
- Frisches Obst und Gemüse
Zur Erkältungszeit braucht der Körper Vitamine, insbesondere Vitamin C. Zwar ist nicht bewiesen, dass eine erhöhte Einnahme von Vitamin C einem grippalen Effekt vorbeugen kann, mit viel Obst und Gemüse machen Sie im Winter aber sicherlich nichts falsch. Viel Vitamin C enthalten zum Beispiel Ingwer-Knollen – das scharfe Gewürz wärmt zudem von innen. Zink ist ebenfalls ein wichtiger Baustein, um die Gesundheit zu erhalten. Viel Zink enthalten etwa Nüsse und Weizenkeimlinge, Sonnenblumenkerne oder auch Meeresfrüchte. Leber ist ebenfalls reich an Zink.
Zum Thema:
Hinweis: Unsere Artikel können den ärztlichen Rat nicht ersetzen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte immer an einen Arzt oder Apotheker Ihres Vertrauens!
Um möglichst erkältungsfrei durch den Winter zu kommen, gibt es viele präventive Maßnahmen und Möglichkeiten. Häufiges Hände waschen ist sicher keine schlechte Strategie, da durch richtig gesetzte Hygienemaßnahmen viele Krankheiten vermieden werden können. Nicht vergessen sollte man aber hierbei das regelmäßige Eincremen der Hände: durch die warme Heizungsluft wird die Haut zusätzlich ausgetrocknet, Risse können entstehen die wiederum eine Eintrittspforte für Viren und Bakterien vorstellen. Kräutertees und eine gute Versorgung mit Vitaminen wirken ebenfalls vorbeugend. Bevorzugt sollte hierbei saisonales Wintergemüse wie Kohl, Karotten und Schwarzwurzeln. Es enthält wenig bis keine chemischen Spritzmittel, eine hohe Vitamindosis und schmeckt nicht wässrig und fade.