
Warmweiße Kugeln, kaltweiße Schneeflocken oder leuchtend bunte Formen: Lichterketten sind für die Weihnachtsdekoration einfach unverzichtbar. Immer mehr Verbraucher steigen auf energiesparende LED-Ketten um. Die gibt es für innen und für außen und mittlerweile auch in zahlreichen Farben – oder sogar mit Farbwechsler. Im Handel lässt sich so manches Schnäppchen finden. Eine billige, unzureichend geprüfte Lichterkette kann allerdings zum Sicherheitsrisiko werden.
Tipps zur Auswahl von Lichterketten
Der TÜV Rheinland warnt vor Billigangeboten, wie sie häufig im Internet zu finden sind. Meist gehen die einfach nur schnell kaputt, können aber auch die Brandgefahr erhöhen.
Um lange Freude an einer sicheren Lichterkette zu haben, sollten Verbraucher die folgenden Tipps beachten:
- Lichterketten sollten das GS- und das CE-Zeichen tragen. Das GS-Zeichen steht für „geprüfte Sicherheit“ durch unabhängige Experten, das CE-Siegel zeigt, dass die Hersteller EU-Vorgaben halten. Beide Siegel sollten auf die Verpackung aufgedruckt sein. Bei aufgeklebten Siegeln kann es sich um Fälschungen handeln.
- Kaufen Sie Lichterketten nur von bekannten Quellen, bei denen Sie im Zweifel reklamieren können.
- Aufdruck und Gebrauchsanweisung sollten auf Deutsch gehalten sein.
- Auf der Verpackung sollten Herstellername und Adresse angegeben sein.
- Beachten Sie, ob die Lichterkette für den Einsatz im Freien oder nur für Innenräume gedacht ist. Fürs Freie geeignete Lichterketten tragen das Kürzel IP 44 oder höher.
- Der TÜV Rheinland rät außerdem dazu, Lichterketten mit Transformator zu nutzen. Der Transformator reduziert die Steckdosenspannung von 230 Volt.
- Prüfen Sie die Lichterkette vor dem Anbringen auf Funktion. Tauschen Sie defekte Lämpchen sofort aus, da sich die anderen Lampen sonst stärker erhitzen.
- Prüfen Sie außerdem die Verbindungsdrähte auf mögliche Beschädigungen der Isolierung.
- Bringen Sie herkömmliche Lichterketten immer mit Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Gegenständen an.
LED: Stromsparende Alternative
LED-Ketten weisen gegenüber herkömmlichen Lichterketten einige Vorteile auf. Sie werden beim Betrieb nicht heiß, was die Brandgefahr enorm reduziert. Die Stromaufnahme ist bis zu 90 Prozent geringer als die herkömmlicher Lämpchen, darüber freut sich der Geldbeutel. Für Innenräume gibt es LED-Ketten sogar mit Batteriebetrieb, das verringert den Stromverbrauch zusätzlich. Noch dazu sind LEDs äußerst langlebig.
LED-Ketten sind heute auch keineswegs mehr teurer als herkömmliche leuchtende Weihnachtsdeko. Auch LED-Ketten mit Stromanschluss sollten allerdings mit einem Trafo ausgestattet sein.
Unsere Artikel zum Thema Weihnachtsdeko
- Weihnachtsbaum schmücken
- Weihnachtsbaum frisch halten
- Adventskranz kaufen oder selber basteln?
- Tischdekoration zu Weihnachten
- Weihnachtsstern als Deko
Foto: © 2mmedia