
Nach Weihnachten wartet schon die nächste große Party: Silvester soll DIE Fete des Jahres werden. Den Jahreswechsel möchten viele Familien fröhlich feiern, dazu gehört natürlich auch ein Feuerwerk. Damit nichts schief geht und große wie kleine Feuerwerksfreunde gut ins neue Jahr kommen, rufen wir an dieser Stelle noch einmal die wichtigsten Tipps für ein sicheres Feuerwerk ins Gedächtnis.
Lassen Sie Kinder mit Feuerwerkskörpern nicht allein!
Kinder ab 12 Jahren dürfen Feuerwerkskörper der Klasse I kaufen. Dazu gehören zum Beispiel Wunderkerzen, Bengalisches Feuer und Tischfeuerwerk. Elterliche Aufsicht sollte aber auch beim Abbrennen dieser scheinbar harmlosen Feuerwerkskörper gegeben sein. Feuerwerkskörper der Klasse II, wie Böller und Raketen, dürfen nur an Personen ab 18 Jahren abgegeben werden.
Kaufen Sie Feuerwerkskörper im Fachhandel!
Achten Sie darauf, woher Ihre Feuerwerkskörper stammen. Feuerwerkskörper sollten über die nationalen Zulassung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) verfügen. Auf jeden Fall sollte eine deutsche Gebrauchsanweisung auf die Packung aufgedruckt sein. Halten Sie sich an diese Gebrauchshinweise des Herstellers.
Verwenden Sie Feuerwerkskörper nur im Freien!
Außer ausgewiesenes Tischfeuerwerk, das eindeutig für das Abbrennen in Räumen geeignet ist, zünden Sie Feuerwerkskörper ausschließlich im Freien. Halten Sie dabei ausreichend Abstand zu Häusern, Autos, Mauern und ähnlichem. Werfen Sie Böller und andere Feuerwerkskörper niemals blindlings in die Gegend. Selbstverständlich sollten Sie auch niemals auf Menschen zielen! Zünden Sie ebenfalls keine Feuerwerkskörper in Mülltonnen, Briefkästen oder unter Autos. Halten Sie beim Anzünden ausreichend Sicherheitsabstand.
Zünden Sie Raketen nur aus geeigneten Behältern!
Eine gut geeignete Startrampe für Silvesterraketen sind leere Flaschen, die auf einer festen, geraden Oberfläche stehen. Für einen festen Stand können Sie die Flasche zum Beispiel in eine Kiste stellen, in den Schnee stecken oder zwischen Steine klemmen.
Zünden Sie nicht Blindgänger nicht erneut an!
Funktioniert ein Feuerwerkskörper beim ersten Anzünden nicht, lassen Sie ihn liegen, zünden Sie ihn nicht noch einmal an. Es besteht Explosionsgefahr.
Schließen Sie Fenster und Türen!
Halten Sie am Silvesterabend Fenster und Türen geschlossen, insbesondere Dachfenster und Balkontüren, damit keine abstürzenden Raketen oder sprühende Funken in Ihre Wohnung gelangen. Lassen Sie keine brennbaren Gegenstände auf Balkon oder Terrasse liegen.
Foto: stockphoto-graf