Silvester: Wie lange darf die Party dauern?

Wie lange darf man Silvester feiern?

Wie lange darf man Silvester feiern?
Wie lange laute Musik ist an Silvester erlaubt? Foto © lienchen020_2

In wenigen Wochen ist das Jahr zu Ende. 2023 will natürlich mit einem großen Feuerwerk begrüßt werden. Viele Menschen feiern Silvester zuhause, mit der ganzen Familie und Freunden. Dass es zu Silvester laut wird, ist allen bewusst. Doch wie lange darf der Lärm im Mietshaus andauern?

Wie lange laute Musik an Silvester?

Der große Höhepunkt der Silvesternacht kommt um Schlag 0:00 Uhr: Feuerwerk, Raketen und Böller begrüßen das neue Jahr. Anschließend wird weiter gefeiert. Gerne auch mit lauter Musik. Doch wie lange ist das eigentlich erlaubt? Laut Deutschem Mieterbund gilt auch an Silvester die allgemeine Nachtruhe ab 22:00 Uhr. Die ist aber an diesem Abend nur schwer durchzusetzen.

Wenn es draußen langsam ruhiger wird, sollte man auch auf der Silvesterparty den Lärmpegel reduzieren. Das rät der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland aus Berlin. Ab 1:00 Uhr sollte es daher langsam ruhiger werden. Weiter gefeiert werden darf natürlich trotzdem.

Wer Unmut vorbeugen will, stimmt sich am besten vorher mit den Nachbarn über die Silvesterfeierlichkeiten ab. Dann lässt sich auch Rücksicht auf besondere Bedürfnisse nehmen. Gegenseitige Rücksicht und auch Verständnis für die Feierfreude in dieser besonderen Nacht vermeiden Streit.

Dürfen Raketen auf dem Balkon gezündet werden?

Und wie sieht es mit anderen Ärgernissen in der Silvesternacht aus? Dürfen Mieter zum Beispiel Silvesterraketen vom Balkon abfeuern?

Generell sind Feuerwerkskörper nur an Orten zu entzünden, an denen auch Fehlgänger keinen Schaden anrichten können. Wer Raketen auf dem Balkon oder auf der Terrasse entzündet, riskiert, Fassaden oder sogar die Fenster von Nachbarwohnungen zu treffen. Die Sprengstoffverordnung untersagt zudem, Feuerwerkskörper in der Nähe von Altenheimen, Kirchen und Krankenhäusern zu entzünden. Auch neben brandempfindlichen Gebäuden wie Fachwerkhäusern oder reetgedeckten Häusern ist Feuerwerk untersagt.
In einigen Gemeinden gelten darüber hinausgehende Verbotszonen.

Um die eigene Wohnung während des Feuerwerks zu schützen, empfiehlt die Feuerwehr, alle Fenster und Türen geschlossen zu halten. Entflammbare Gegenstände sollten vom Balkon und von der Terrasse geräumt werden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, einen Eimer Wasser, einen Schaum-Feuerlöscher oder eine Löschdecke griffbereit zu haben.

Den Briefkasten vor Böllern schützen
Leider kommt es immer mal wieder vor, dass Böller im Briefkasten landen. Wer seinen Briefkasten schützen möchte, kann die Klappe am Silvesterabend von innen mit einem Klebestreifen versperren. Wer einen Briefkasten mit zwei Öffnungen besitzt, etwa am Gartenzaun, sollte jedoch nur einen Schlitz verschließen. Das rät Haus & Grund Deutschland. Wirft doch jemand einen Böller in den Briefkasten, kann der Explosionsdruck durch die nicht geöffnete Seite entweichen. Andernfalls würde der gesamte Briefkasten explodieren.

Lesen Sie auch: Hausmittel bei leichten Verbrennungen